Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 158 für TU-Studierende
Donnerstag, 22. Oktober 2015
- +++ Aktuell +++
- +++ Die TU Berlin in den Sozialen Medien +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Studentische Projekte +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Preise und Stipendien +++
- +++ Aus der Reihe: die schönsten Mensen und Cafeterien #3 +++
- +++ Über den Tellerrand geschaut +++
+++ Aktuell +++
Kingsman, Victoria und die
Feuerzangenbowle – Das neue Programm des Unikinos ist
online
Charlies Campus Filmclub präsentiert auch in
diesem Semester wieder zahlreiche Filme an der TU Berlin, dazu
Specials wie z.B. freier Eintritt im passenden Kostüm. Zeit: immer
donnerstags, 18.30 Uhr. Ort: Mathematikgebäude, Raum MA 005, Straße
des 17. Juni 136.
www.unikino.tu-berlin.de/menue/charlie_s_campus_filmclub/filmuebersicht
[1], www.facebook.com/Filmclub.TU [2]
School of Education an der TU Berlin gegründet
Am 15. Oktober 2015 hat das Kuratorium der Technischen Universität
Berlin die Einsetzung der School of Education (SETUB) als neues
Zentralinstitut an der TU Berlin beschlossen. Damit wurde die SETUB,
die die Lehrkräftebildung stärken soll, formal gegründet. Sie
bietet in Zukunft fakultätsübergreifend allen an der TU Berlin
eingeschriebenen Lehramtsstudierenden eine institutionelle Heimat.
www.tu-berlin.de/?165060 [3]
+++ Die TU Berlin in den Sozialen Medien +++
Gesichter der TU
Berlin
Ali Mercan, Student des Maschinenbaus an der TU
Berlin und leidenschaftlicher Fotograf, hat vor einiger Zeit das
Projekt „Gesichter der TU Berlin“ ins Leben gerufen. Er
fotografiert Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der TU Berlin in ihrem Arbeitsumfeld. In diesem Semester
vertritt er die TU Berlin während seines Auslandssemesters in China.
Was er dabei so erlebt und wie sein erstes Semester im Fernen Osten
begonnen hat, kann man immer aktuell auf Facebook lesen.
www.facebook.com/facesoftuberlin ansonsten gibt es Neuigkeiten unter
www.facebook.com/TU.Berlin [4]
+++ Veranstaltungstipps +++
26.10.: Einführung in die
Rassismusforschung
Die Ringvorlesung des Zentrums für
Antisemitismusforschung bietet einen Einstieg in die
Rassismusforschung und eignet sich auch für Interessierte aus anderen
Fächern. Dr. Urmila Goel spricht am 26.10. über „Verflochtene
Machtverhältnisse“. Zeit: montags 16–18 Uhr. Ort:
Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus, Raum BIB 014, Fasanenstr.
88. www.tu-berlin.de/?120780 [5]
27./28.10:
bonding Firmenkontaktmesse
In Gesprächen mit
Vertreterinnen und Vertretern von 80 Firmen kann man sich über Jobs,
Praktika, Abschlussarbeiten, Auslandsaufenthalte und vieles mehr
informieren. Zeit: jeweils 9.30–16.30 Uhr. Ort: TU Berlin,
Hauptgebäude. www.bonding.de/web/web.nsf/web/studenten_home_de
[6]
Bis 30.10.: seeking human rights – eine
Ausstellung zur Flucht über den Balkan
Auf der Suche
nach Menschenrechten: Bis zum 30.10. zeigt die Universitätsbibliothek
der TU Berlin die Fotoausstellung „seeking human rights“ der
Journalisten Björn Kietzmann und Erik Marquardt. Von Juli bis
September 2015 waren sie mehrfach auf der Fluchtroute über den Balkan
unterwegs. Sie haben den Weg der Flüchtlinge von der Ägäis-Insel
Lesbos bis nach Deutschland in Fotos und Beschreibungen dokumentiert
und sich in der Ausstellung intensiv mit den Situationen auf der
Fluchtroute beschäftigt. Zeit: Mo–Fr 9–22 Uhr, Sa 10–18 Uhr.
Ort: Foyer der Universitätsbibliothek im VOLKSWAGEN-Haus, Fasanenstr.
88, www.ub.tu-berlin.de/aktuelles/news/artikel/968/ [7]
4.11.: Wie wirbt man erfolgreich um zukünftige
Berufsschullehrerinnen und -lehrer?
Studierende für das
Lehramt an beruflichen Schulen im Bereich der technischen Fächer
haben exzellente Berufsaussichten. Trotzdem ist ihre Zahl noch zu
gering. Auf der Tagung des Instituts für Berufliche Bildung und
Arbeitslehre (IBBA) werden erfolgreiche Werbestrategien anderer
Hochschulen vorgestellt und diskutiert. Es geht aber auch um die
Auswahl und Begleitung von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf die
sozialen Kompetenzen sowie neue Strategien für das Assessment und das
Coaching. Anmeldung: steffanie.fuchs@tu-berlin.de [8]
Zeit:
10–17.45 Uhr.
Ort: MAR Gebäude, Raum MAR 1.001, Marchstr. 23.
www.ibba.tu-berlin.de [9]
4.11.:
Staatspräsident von Bolivien besucht die TU Berlin – öffentlicher
Vortrag
Vom 4. bis zum 5. November wird Evo Morales
Ayma, Präsident des Plurinationalen Staates Bolivien, auf Einladung
von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bundesrepublik Deutschland
besuchen. An der TU Berlin wird er am 4. November einen Vortrag über
den Prozess des Wandels und der Veränderungen, die in Bolivien
eingeführt wurden, halten. Anmeldung jetzt möglich:
www.tu-berlin.de/?164236 [10]
Ab 11.11.: Das
ZIFG wird volljährig
Gegründet im Sommersemester 1995
von Karin Hausen, vom Kuratorium der TU Berlin bestätigt im
Wintersemester 1996, feiert das Zentrum für Interdisziplinäre
Frauen- und Geschlechterforschung dies in den kommenden Monaten mit
einer Reihe von wissenschaftlichen und künstlerischen
Veranstaltungen. Die im Rahmen des ZIFG-Forschungsschwerpunktes
„Geschlechterforschung als kritische Ontologie der Gegenwart“
entstandenen Dissertationen stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung,
die am 11.11. mit einem Vortrag von Mike Laufenberg zum Thema
„Heteronormativität und Biomacht. Queeres Leben zwischen
Entsicherung und Sorge“ beginnt. Zeit: mittwochs 18–20 Uhr. Ort:
MAR Gebäude, Raum MAR 2.013, Marchstr. 23. www.zifg.tu-berlin.de
[11]
19./20.11.: Deutscher
Wirtschaftsingenieurtag
Die TU Berlin hat an der
Entwicklung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen einen großen
Anteil und ist in diesem Jahr Gastgeberin für den 13. Deutschen
Wirtschaftsingenieurtag. Das umfangreiche Programm nimmt zentrale
Themen des Wirtschaftsgeschehens auf und reflektiert zukünftige
Managementtrends. Studierende zahlen nur einen stark reduzierten
Beitrag. www.dewit.de [12]
+++ Angebote für Studierende +++
Wegweiser Studium
Die
Veranstaltungsreihe „Wegweiser Studium“ der Allgemeinen
Studienberatung bietet Studierenden eine Orientierung im Uni-Dschungel
und gibt Antworten auf Fragen rund um das Studium.
• 2.11.: Studieren mit Kind – ein Balanceakt?!
Wie bekomme ich Studium und Kind(er) unter einen Hut? Wie kann ich
mein Studium jetzt finanzieren? Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt
es? Auf dieser Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, andere
Studierende mit Kind kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Kinder können natürlich gerne mitgebracht werden. Zeit: 10.30–12
Uhr. Ort: Erweiterungsbau, Raum EB 324–326.
•
10.11.: Studieren mit Zukunft: Wie plane ich meine
Studienkarriere? Gibt es den perfekten Lebenslauf? Und was bedeutet
Karriere für mich? Zeit: 18–19.30 Uhr. Ort: Universitätsbibliothek
im VOLKSWAGEN-Haus, Raum BIB 014, Fasanenstr. 88
www.tu-berlin.de/?133613 [13]
Für den
Fall, dass das Geld knapp wird
Nützliche Tipps zum
Thema BAföG, Darlehen, Kindergeld und Stipendien findet man auf den
Seiten der Allgemeinen Studienberatung: www.tu-berlin.de/?133621
[14]
Workshops von pro∫cience
Mehr Frauen in die Forschung bringen: Der Projektverbund
pro∫cience bietet Studentinnen der TU Berlin über den gesamten
Studienverlauf hinweg ein umfangreiches Angebot an. Es gibt eine
Teilnahmebestätigung.
• 16.11.: Women’s
Career Week (Tag 1): women@work, Auftakt der Women’s Career Week
2015 mit pro∫cience, den Frauenbeauftragten der Fakultät VII,
Enactus und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft (Lufthansa
Technik, Freudenberg IT, Parker Hannifin, KPMG, Ernst & Young).
Zeit: 16–20 Uhr.
• 17.11.: Women’s
Career Week (Tag 2): Bewerbungstraining und -simulation. Zeit: 12–18
Uhr.
• 18.11.: Women’s Career Week (Tag 3):
Gehalt und Finanzen. Rund ums Einstiegsgehalt und
Gehaltsverhandlungen. Zeit: 12–18 Uhr. Studienkostenerstattung.
Zeit: 18–20 Uhr.
• 19.11.: Women’s
Career Week (Tag 4): Assessment Center. Zeit: 14–18 Uhr.
• 25. –27.11.: AutoCAD für Einsteigerinnen.
Zeit: jeweils 14–17 Uhr.
• 27.11.: TurbIn
Talente Treffen: Fachberatung und -mentoring in Zusammenarbeit mit dem
Sonderforschungsbereich 1029 „TurbIn“. Zeit: 12–14 Uhr.
• 4.+5.12.: sciWrite: Der Schreibworkshop. Zeit:
Fr 14–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr.
Anmeldung:
www.tu-berlin.de/?114568 [15]
30.11.–1.12.: Engagement für die Eine Welt
Bundesdeutsche Hochschulen bieten noch viel zu wenig
praxisorientierte Informationen über entwicklungspolitische
Betätigungsfelder an, obwohl das Interesse von Studierenden für die
Probleme Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sehr hoch ist. In diesem
Seminar werden die Möglichkeiten zur Information und Vorbereitung
für das eigene Engagement gezeigt. Außerdem erfahren Interessierte,
welche Qualifikationen von künftigen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der personellen Entwicklungszusammenarbeit erwartet
werden. Anmeldung: anmeldung.berlin@freiheit.org [16].
www.wusgermany.de/de/wus-service/aktuelles-1/2-seminar-2015-studierende-der-entwicklungszusammenarbeit
[17]
+++ Studentische Projekte +++
Projektwerkstätten und tu projects an der
TU Berlin
Eigenverantwortlich studieren? Auch im
Wintersemester 2015/16 können Studierende sich wieder in
selbstorganisierten Projektseminaren zu Themen rund um soziale und
ökologische Nachhaltigkeit engagieren und dafür auch noch
Leistungspunkte bekommen. Teilnehmen können Studierende aller
Hochschulen, Semester und Studiengänge.
•
Adaptive Conservation Site Management – a step towards
sustainable management of natural resources in a world of fast
changing conditions: Anhand einer realen Fallstudie aus dem Bereich
Naturschutz und Landschaftsplanung in Brandenburg werden Schritte
einer adaptiven Projektmanagementmethode für eine nachhaltige Land-
und Ressourcennutzung erlernt. Das Ziel ist es, mit Hilfe der Methode
„Open Standards“ konkrete, langfristige Strategien für den Schutz
wichtiger Ökosystemleistungen und eine nachhaltige Flächennutzung
auszuarbeiten.
• Benchmark: In dieser
Projektwerkstatt entwerfen und realisieren Studierende komfortable
Verweilangebote – eine Einladung zum Sitzen und Austausch
untereinander. Zeit: donnerstags 14–20 Uhr. Ort: Erweiterungsbau,
Raum EB 315. bit.ly/1NPwd8l [18]
•
Kraft der Grünen Stadt: Hier werden interdisziplinär
erneuerbare Energien durch die Verwertung von Abfallstoffen
hergestellt. Gewächshäuser dienen als Schnittstellenelement, z.B.
als Abwasserkläranlage. Anmeldung: biohuelle@gmx.de.
www.tu-berlin.de/?163878 [19]
Ganz aktuell setzen sich
einige Projektwerkstätten auch mit den Themen Flucht und Asyl
auseinander, z.B.
• Deutsch in der Box: In
dieser Projektwerkstatt wird eine Materialbox für ehrenamtliche
Deutschlehrerinnen und -lehrer entwickelt. Das entworfene Material
soll ihnen ermöglichen, schnell einen Deutschkurs für Geflüchtete
zu gestalten. Zeit: freitags alle vierzehn Tage, 12–16 Uhr.
Architekturgebäude, Raum A 052, Straße des 17. Juni 152.
bit.ly/1Fw6FKn [20]
Wer eine eigene Projektidee hat, kann sich
an die Betreuungsstelle „kubus“ wenden: Kontakt:
johannes.dietrich@tu-berlin.de [21].
www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de [22]
28.10.: Studieren ohne Grenzen –
Informationsabend
Der studentische Verein „Studieren
ohne Grenzen“ setzt sich für Bildung in Konfliktregionen ein.
Motivierte Studierende, die Interesse an einer Mitarbeit haben, sind
herzlich zu einem Informationsabend am 28.10. eingeladen. Zeit: 19
Uhr. Ort: Salomon-Neumann-Haus, Seminarraum 1, Luisenstraße 57, 10117
Berlin. www.studieren-ohne-grenzen.org [23]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
3.11.: Networking-Training
Einzelkämpfer haben es in Studium und Beruf schwer. Wer dagegen
über ein gutes Netzwerk an Kontakten verfügt, dem öffnet sich so
manche entscheidende Tür wie von selbst. In dem Training des Career
Service bestimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre individuelle
Networking-Strategie und erarbeiten, wie sie ihr persönliches
Netzwerk besser organisieren. Durch Übungen und Rollenspiele gewinnt
man an Sicherheit und lernt auch mit schwierigen
Networking-Situationen souverän umzugehen. Kosten: 10 Euro. Zeit:
9.30–17.00 Uhr. Anmeldung:
events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Soft_Skill_Trainings/event.php?vnr=ed-20e
[24]
5.+30.11.: Karrierecoaching in eigener
Sache
Wo will ich beruflich hin und wie mache ich meine
Träume wahr? In diesem Training des Career Service geht es um
individuelle Karriereideen und Berufsoptionen und wie man diese selbst
in die Hand nehmen kann. Es werden persönliche Werte, Stärken,
Interessen und die eigene Vorstellung von einem gelungenen beruflichen
Alltag identifiziert und überprüft. So erhält man einen Koffer mit
Management- und Selbstcoaching-Techniken, der einen dauerhaft
begleiten kann. Zeit: 9–17 Uhr. Anmeldung:
events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Soft_Skill_Trainings/
[25]
12.11.: Interkulturelles Management –
Führung in internationalen Teams
Führungskompetenz in
internationalen Settings ist ein echtes
Alleinstellungsmerkmal in der Bewerbung. Eine stetig
wachsende Anzahl an international besetzten Projekten stellt auch
wachsende Anforderungen an das Management. Diese Veranstaltung bietet
einen ersten Einstieg in das Thema und vermittelt eine Vorstellung
davon, was beim Führen internationaler Teams anders sein kann und
warum Vielfalt ein Pluspunkt ist. Zeit: 9–17 Uhr.
Anmeldung:
events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Bewerben_Arbeiten_im_Ausland/
[26]
23.+26.+28.+30.11.: Infoveranstaltungen
zum Alumni-Mentoring-Programm
Weil Erfolg kein Zufall
ist: Unterstützung bei der beruflichen Orientierung bieten ab Februar
2016 wieder engagierte TU-Alumni als Mentorinnen und Mentoren.
Abgerundet wird das Programm durch Workshops, Netzwerk-Treffen, Job
Shadowing usw.
events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Info_Veranstaltungen/
[27]
+++ Preise und Stipendien +++
Karriere-Kick-off für Studentinnen
Die Femtec GmbH bietet Stipendien für ihr
Careerbuilding-Programm. Bewerben können sich Studentinnen eines
technischen oder naturwissenschaftlichen Fachs an der TU Berlin oder
einer TU9-Universität sowie der ETH Zürich. Das Programm im
Gegenwert von 7.000 Euro bereitet mit wichtigen Bausteinen für eine
Führungs-Karriere auf die berufliche Praxis vor und bietet Kontakte
zu führenden deutschen Technologieunternehmen sowie zu einem
hochkarätigen Alumni-Netzwerk. Es ist auf drei Semester angelegt.
Bewerbungsschluss: 15.11.
www.femtec.org/de/sie-studieren-ingenieur-oder-naturwissenschaften
[28]
Gläserner JOHANN – der Ilmenauer
Medienpreis
Mit eigenen Medienproduktionen können sich
Studierende bis 30.11. für den Ilmenauer Medienpreis „Gläserner
JOHAHN“ bewerben. Gesucht werden Projekte in den drei Kategorien
Kurzfilm, Multimedia und Medienkonzepte. Es gibt Geld- und Sachpreise
zu gewinnen. www2.tu-ilmenau.de/medienpreis [29]
WBG-Doktoranden-Stipendium
Die
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) schreibt ein
Doktoranden-Stipendium zum Thema „Ankunft in der Fremde. Migration
und Integration“ aus. Das Stipendium richtet sich an
Promotionsstudierende aus den historischen, politologischen,
soziologischen, philosophischen, religionswissenschaftlichen,
erziehungswissenschaftlichen, anthropologischen, ethnologischen,
geographischen, sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächern. Es
sieht ab dem 1.4.2016 eine monatliche Förderung von 900 Euro für 24
Monate vor. Bewerbungsschluss: 31.12.
www.wbg-wissenverbindet.de/shop/de/wbg [30]
+++ Aus der Reihe: die schönsten Mensen und Cafeterien #3 +++
Mathe-Café
Das Mathe-Café
im Erdgeschoss des Mathematik-Gebäudes liegt nicht nur herrlich
zentral, sondern glänzt auch mit seinen leckeren indischen Gerichten
und einer riesigen Süßigkeitenbar. Das Tagesmenü wird aktuell auf
Facebook veröffentlicht: www.facebook.com/MatheCafeTuBerlin. [31] Wer
eine Cafeteria entdeckt, die in dieser Rubrik auftauchen sollte,
schreibt gerne an pressestelle@tu-berlin.de
[32]
+++ Über den Tellerrand geschaut +++
Hilfe
im Veranstaltungsdschungel – die visitBerlin-App
Die
neue App von visitBerlin bietet mehr als 600 Berlin-Tipps und
Empfehlungen für Bars, Restaurants und Veranstaltungen. Das
kostenlose Angebot ist auch offline nutzbar und dank der
Favoriten-Funktion findet man seine persönlichen Highlights schnell
wieder. Eine tolle Sache für all diejenigen, die ihre neue Uni-Stadt
entdecken wollen. www.visitberlin.de/de/artikel/going-local-berlin
[33], Download iOS: itunes.apple.com/de/app/id964438630
[34], Download Android:
play.google.com/store/apps/details?id=de.visitberlin.goinglocal&hl=de
[35]
Bis 10.1.: Von Hockney bis Holbein im
Martin-Gropius-Bau
Die Sammlung Würth zählt zu den
größten Privatsammlungen Europas. Sie umfasst mehr als 16.800
Kunstwerke. Alle bedeutenden Künstler der klassischen Moderne sind in
der Sammlung vertreten, aber auch Meisterwerke aus dem Mittelalter und
Klassiker der zeitgenössischen Kunst. 400 Kunstwerke aus der Sammlung
werden im Martin-Gropius-Bau präsentiert.
www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/gropiusbau/programm_mgb/veranstaltungsdetail_mgb_ausstellungen_114202.php
[36]
pus_filmclub/filmuebersicht
e_de
68/
nfrage/id/165607/?no_cache=1&ask_mail=YHr8zQAGYNot3
9RUiAoLGF0i8BKJAiEh%2BC1no01XTrspvF4hQ1zOcA%3D%3D&a
sk_name=STEFFANIE%20FUCHS
anfrage/id/165607/?no_cache=1&ask_mail=YHr8zQAGuYCc
gFqFwPKf42C4BJA8e5s81Zn%2F4cDWvwmqNI7M9M61Pg%3D%3D&
ask_name=ANMELDUNG%20BERLIN
1/2-seminar-2015-studierende-der-entwicklungszusammenar
beit
anfrage/id/165607/?no_cache=1&ask_mail=YHr8zQAG40G2
0eH5YFJo03QAcUvk5k2yn38zzuXdtoLAbhQLoPRvgA%3D%3D&as
k_name=JOHANNES%20DIETRICH
/Soft_Skill_Trainings/event.php?vnr=ed-20e
/Soft_Skill_Trainings/
/Bewerben_Arbeiten_im_Ausland/
/Info_Veranstaltungen/
der-naturwissenschaften
anfrage/id/165607/?no_cache=1&ask_mail=YHr8zQAHNaaU
iC%2FcsBA9EX2vvfnO3ZVSCe%2Fd3EsFe1USau1GMdPrvA%3D%3D&am
p;ask_name=PRESSESTELLE
erlin
sitberlin.goinglocal&hl=de
als/gropiusbau/programm_mgb/veranstaltungsdetail_mgb_au
sstellungen_114202.php