Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 148 für TU-Studierende
Donnerstag, 12. März 2015
- +++ In eigener Sache +++
- +++ Aus der TU Berlin +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Wettbewerbe und Stipendien+++
- +++ Angebot für Schülerinnen +++
- +++ Aufruf +++
+++ In eigener Sache +++
Die Redaktion des Newsletters für Studierende der TU Berlin geht in die Frühjahrspause. Die nächste Ausgabe erscheint am 16.4.2015.
+++ Aus der TU Berlin +++
Ab 1.4.:
Wichtige Änderung zum Semesterticket!
Als Fahrausweis
gilt der Studierendenausweis (Campuskarte) mit dem jeweils gültigen
Semesterticketaufkleber. Ab dem Sommersemester 2015 ist zusätzlich
eine aktuelle Studienbescheinigung mitzuführen und auf Verlangen
vorzuzeigen. Ohne eine gültige Immatrikulationsbescheinigung gilt das
Semesterticket nicht. Bei einer Kontrolle ohne vollständige Papiere
würde mindestens die Bearbeitungsgebühr von 7 bis 8 Euro, evtl. auch
das erhöhte Beförderungsentgelt von 40 Euro fällig werden.
www.tu-berlin.de/?id=76324 [1]
Spannende Forschungsthemen und Slammer gesucht!
Kunst trifft Technik – bei der Langen Nacht der Wissenschaften am
13.6.! Wir suchen Studierende, Doktoranden oder Absolventinnen und
Absolventen der TU Berlin oder UdK Berlin quer durch alle Fachbereiche
für den Science Slam@Campus [2] Charlottenburg im Audimax.
Interessenten, die an einem spannenden Thema arbeiten und ihre
Forschungsarbeit in zehn Minuten einem fachfremden Publikum näher
bringen wollen, können sich melden unter: slammer@science-slam.com
[3]. www.science-slam.com [4], www.facebook.com/wissensschlacht [5],
www.youtube.com/scienceslamcom [6]
+++ Veranstaltungstipps +++
15.-20.3.: 79. Jahrestagung der Deutschen
Physikalischen Gesellschaft
Wissenstransfer und die
Nachwuchsförderung sind die Herzstücke der beiden Tagungen der
Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), zu denen vom 15.-20.3.
über 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der TU Berlin erwartet
werden. Studierende können hier erstmals ihre Masterarbeiten
vorstellen und diskutieren. Alle Studierenden der Berliner
Universitäten (bis zum Masterabschluss) haben freien Eintritt.
www.berlin15.dpg-tagungen.de [7]
16.3.: Minderheiten und Meinungsfreiheit – eine
Podiumsdiskussion
Die Anschläge von Paris und
Kopenhagen richten sich gleichermaßen gegen Juden und Journalisten
beziehungsweise Karikaturisten. Im Rahmen der neuen
Veranstaltungsreihe „Gespräche über Ressentiments“ möchte sich
das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin mit den Folgen
der Morde für die europäischen Gesellschaften auseinandersetzen und
die Grenzen des Rechts auf Meinungsfreiheit diskutieren. Mit Stefanie
Schüler-Springorum, Urmila Goel, Thomas Lackmann und Sergey
Lagodinsky. Zeit: 19 Uhr. Ort: orangelab, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587
Berlin. www.tu-berlin.de/?id=120780 [8]
Noch bis 18.3.: Kunsthoch43
In diesem Jahr
bewerben sich 43 junge Künstlerinnen und Künstler aus allen
Kunsthochschulen Deutschlands um die Studienförderung des
Cusanuswerks. Ihre Arbeiten präsentieren sie im Rahmen einer
gemeinsamen Ausstellung, die in den Räumen der Universität der
Künste Berlin gezeigt wird. Öffnungszeiten: täglich 11-19 Uhr. Ort:
Universität der Künste, Halle und Quergalerie, Hardenbergstraße 33.
www.udk-berlin.de [9],
https://www.cusanuswerk.de/de/startseite/bischoefliche-studienfoerderung/detailansicht/kunsthoch43/
[10]
24.-27.3.: Wasser Berlin International 2015
Die TU Berlin beteiligt sich mit zwei Fachgebieten
(Siedlungswirtschaft und Industrielle Automatisierungstechnik), dem
Forschungsnetzwerk „Wasser in Ballungsräumen“ und zwei
Ausgründungen (Blue Biolabs und Akvolution) an der Fachmesse für
Wasserwirtschaft. www.wasser-berlin.de [11]
27.3.: Tag der offenen Tür in der Sprach- und
Kulturbörse
Am Tag der offenen Tür können
Interessierte mehr über die Sprach- und Kulturbörse und ihr
umfangreiches Angebot erfahren. Zeit: ab 14 Uhr. Ort: Fraunhoferstr.
33-36, Räume 409-411, 10587 Berlin.
http://www.skb.tu-berlin.de/contao/index.php/de/ [12]
30.+31.3.: 2nd Green Photonics Symposium
Expertinnen und Experten aus der Industrie und Forschungsinstituten
berichten auf dem vom Technion Haifa und der TU Berlin organisierten
Symposium über jüngste Entwicklungen der Photovoltaik zur Erzeugung
von Energie. Die Veranstaltung zum UN-Jahr des Lichts bietet einen
Ausblick auf die künftige Zusammenarbeit beider Hochschulen durch die
gemeinsame Erforschung zukunftsweisender Technologien. Das Symposium
wird durch eine politische Auftaktveranstaltung am 30.3.2015
eröffnet. Hierbei werden sowohl die seit 50 Jahren bestehenden
deutsch-israelischen diplomatischen Beziehungen gewürdigt wie auch
die seit 100 Jahren bestehende enge Verbindung zwischen der TU Berlin
(TH Charlottenburg) und dem Technion – Israel Institute of
Technology – in Haifa. Anmeldung bis 13.3. Zeit: 9.30 Uhr. Ort:
Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Raum EW 201, Hardenbergstr. 36.
www.green-photonics-symposium.com [13]
1.4.: Wie organisiere ich mein Studium?
Die
TU Berlin lädt alle Neuimmatrikulierten zur zentralen
Einführungsveranstaltung ein. Zu Beginn wird Vizepräsident Prof. Dr.
Hans-Ulrich die Studienanfängerinnen und -anfänger begrüßen.
Anschließend informiert die Allgemeine Studienberatung darüber, wie
ein erfolgreicher Studienstart gelingt. Zeit: 12-14 Uhr. Ort: TU
Berlin, Hauptgebäude, Raum H 105. www.tu-berlin.de/?id=23193 [14]
16.4.: Logistikseminar 2015
Unter dem Motto
„Digitale Wirtschaft und smarte Logistik – Konzepte, Risiken und
Erfolgspotentiale“ treffen sich am 16.4. Expertinnen und Experten im
Logistikpraxisseminar, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Die
Veranstaltung findet wieder im Rahmen des „Tages der Logistik“ der
Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) statt. Eine Anmeldung ist
erforderlich. Zeit: 10-17 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H
1012. www.logistik.tu-berlin.de [15]
24.4.: 40 Jahre Zentraleinrichtung Moderne Sprachen
(ZEMS)
Mit Workshops, Vorträgen und einem Festakt unter
anderem mit dem TU-Präsidenten Prof. Dr. Christian Thomsen und der
Vizepräsidentin Prof. Dr. Angela Ittel feiert die Zentraleinrichtung
Moderne Sprachen (ZEMS) ihr vierzigjähriges Bestehen.
Blended-Learning-Tools, die Förderung des selbständigen Lernens und
die Frage nach gutem universitären Fremdsprachenunterricht sind die
Themen der Workshops. www.zems.tu-berlin.de [16]
5.5.: Heureka Conference
Auf der „Heureka
Conference“ des Online-Magazins „Gründerszene“ treffen sich
für einen Tag Gründer, digitale Pioniere und junge Talente aus der
Startup-Szene in Berlin. Eintritt für Studierende: 50 Euro.
www.gruenderszene.de [17], www.heureka-conference.com [18]
6.5.: Lange Nacht der Industrie
29 Berliner Unternehmen
öffnen am 6.5. ihre Produktionsorte und Werkstätten zur „4. Langen
Nacht der Industrie“. Interessierte können sich für Bus-Touren
durch jeweils zwei Unternehmen anmelden. Der Abend startet mit einer
Kick-Off-Veranstaltung um 16.45 Uhr auf dem Vorplatz des
TU-Hauptgebäudes. www.langenachtderindustrie.de [19]
LED-Laufsteg am Technikmuseum
Es werde Licht: Der LED-Laufsteg
in der historischen Ladestraße des Deutschen Technikmuseums in Berlin
macht innovative Außenbeleuchtung für alle sichtbar und greifbar.
Was eine Absenkung des Lichts bewirkt und wie sich
unterschiedliche Masthöhen auswirken, veranschaulicht der Laufsteg
auf einer Strecke von 1.500 Metern durch mehr als 70 Leuchten und 40
Standard- und Teleskopmasten. Ort: Ladestraße am Deutschen
Technikmuseum, Zugang über Möckernstr. 26, 10963 Berlin.
www.led-laufsteg.de [20]
+++ Angebote für Studierende +++
Ab
16.3.: Sommerprogramm des TU-Sports ist online
Für
alle, die ihre guten Vorsätze noch nicht über Bord geworfen haben:
Ab 16.3. steht eine Vorschau auf das Sportprogramm des TU-Sports
online! Buchungen sind dann ab 1.4. möglich. www.tu-sport.de [21]
Bis 20.3.: Bewerbung für ein Carrel
Ungestörtes Lernen: Für das kommende Sommersemester stehen in der
Universitätsbibliothek wieder Carrels (Einzelarbeitskabinen) zur
Verfügung. Noch bis 20.3. 16 Uhr kann man sich dafür bewerben.
www.ub.tu-berlin.de/bibliothek-benutzen/arbeiten-infrastruktur/gruppen-einzelarbeitsplaetze/einzelarbeitsplaetze/carrelbewerbung-zb/
[22]
9.+10.4.: Einführungsseminar für ausländische
Neuimmatrikulierte
Auch zum Sommersemester 2015 führt
der Bereich „Betreuung für internationale Studierende“ ein
mehrtägiges Einführungsseminar für neu immatrikulierte
ausländische Studierende durch. In Kleingruppen des gleichen
Studiengangs, betreut durch Studierende mit mehrjähriger
Studienerfahrung, werden die Neuimmatrikulierten über den Aufbau und
die wichtigsten Anforderungen ihres Studienganges informiert und
besuchen verschiedene Einrichtungen der Universität. Kontakt:
Gabriela Rabe, Tel. 314-24411, gabriela.rabe@tu-berlin.de [23]. Zeit:
11 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 3010.
13.-17.4.: Freitickets für die Hannover Messe
Ab sofort können Freitickets für die Hannover Messe 2015 bestellt
werden: messe@tubs.de [24].
22.4.: Kreative Orte für gesellschaftliches
Engagement
Die AG Studentische Initiativen lädt am
22.4. zu einem Workshop über kreative Orte für gesellschaftliches
Engagement an Hochschulen und Universitäten ein. Diese Lernorte
können sowohl real als auch virtuell auf dem Campus geschaffen
werden. Eingeladen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit
Initiierung und Organisation von studentischen Projektinitiativen
betraut sind. Zeit: 13-18.30 Uhr. Ort: FH Gebäude, Raum FH 1004.
Anmeldung bis 15.4.: jbuxhoeveden@soz.tu-berlin.de [25]
Masterstudium in El Gouna − bis 31.5.
bewerben
Im Oktober kann wieder mit dem Studium am
Zentralinstitut der TU Berlin am Roten Meer begonnen werden. Die
dortigen Masterstudiengänge sind Energy Engineering, Urban
Development und Water Engineering. Bewerbungsfrist: 31.5.
www.campus-elgouna.tu-berlin.de [26]
Sprachkurse der Sprach- und Kulturbörse
Ab
4.5. bietet die Sprach- und Kulturbörse wieder Kurse in 20 Sprachen
an. Vom 20.-30.4. kann man sich dafür einschreiben. Noch bis 13.3.
kann man sich für die Intensivkurse in den Semesterferien anmelden.
Sie beginnen am 16.3. Zeit: 11-14 Uhr, 15-18 Uhr. Ort: Sprach- und
Kulturbörse, Raum 409-411, Fraunhoferstr. 33-36. www.skb.tu-berlin.de
[27]
+++ Wettbewerbe und Stipendien+++
Chinesische Regierungsstipendien für das
Studium in China
TU-Studierende, die ab Herbst 2015 in
China studieren möchten, können sich noch schnell für ein
Stipendium der chinesischen Regierung bewerben. Bewerbungsfrist: 26.3.
Kontakt: Uta Kirchner, Tel. 314-25648, uta.kirchner@tu-berlin.de [28].
www.tu-berlin.de/?id=157596 [29]
Foresight Filmfestival N˚1 – Start des
Kurzfilm-Wettbewerbs
Visionäre aus Wissenschaft,
Technologie und Medien können ab 1.4. Spots zu den Themen
Selbstoptimierung, Künstliche Intelligenz und Post Privacy
einreichen. Für jedes Thema gibt es ein Preisgeld von 3.000 Euro.
http://foresight-filmfestival.de/ [30]
BDA-Preis Berlin 2015
Beispielgebende Bauten
gesucht: Bis zum 23.3. können Architekten aus dem In- und Ausland
ihre Arbeiten für den BDA Preis Berlin 2015 einreichen. Die
Preisträger qualifizieren sich auch zur Teilnahme an der Nike 2016,
dem großen bundesweiten Architekturwettbewerb. www.bda-berlin.de [31]
#ichmachwasanderes: neues Stipendium für
Querköpfe
Geradlinig war gestern: Studierende, die
keinen geradlinigen Lebenslauf haben und mit klassischen Mustern
brechen, können sich bis 31.3. mit einem Video oder Kurztext für das
Stipendium der Wittener Initiative für transparente Studienförderung
bewerben. Das Stipendium im Wert von fast 10.000 Euro umfasst ein
Auslandssemester in Vancouver (Kanada).
www.mystipendium.de/stipendien/AIFS-308927 [32], www.uni-wh.de/ [33]
Juliane Bartel Medienpreis 2015
Bis zum 1.7.
können Videoclips, die sich auf kreative und unterhaltsame Weise mit
dem Thema Rollenvielfalt und Geschlechtergerechtigkeit
auseinandersetzen, für den Juliane Bartel Online-Video-Preis
eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert.
www.jbp.niedersachsen.de [34]
Jetzt für das Studienkolleg bewerben!
Das
Studienkolleg ist das deutschlandweit einzige Förderprogramm speziell
für Lehramtsstudierende. Zukünftige Lehrer können sich bis zum 2.5.
für ein Stipendium bewerben, um sich schulgestalterische Kompetenzen
anzueignen. http://www.sdw.org/studienkolleg/bewerben-standorte [35]
Veolia PraxisCamp
Das Veolia PraxisCamp ist
der Abschluss eines studentischen Wettbewerbs, den Veolia zweimal im
Jahr zu einem Fachthema in den Bereichen Energie und Wasser
ausschreibt. Dabei werden die Teams mit den innovativsten und
vielversprechendsten Ideen eingeladen gemeinsam mit einem Paten ihre
Ideen weiter zu entwickeln. Die Teams präsentieren ihre Ideen im
Rahmen einer Abschlussveranstaltung vor einer Jury und können
attraktive Preise gewinnen. Im Dezember 2014 nahm der Fachbereich
Technischer Umweltschutz der TU Berlin bereits erfolgreich an einem
Workshop teil. Im Juni 2015 findet das Veolia PraxisCamp Energie
statt, im Herbst startet wieder der Wettbewerb mit Schwerpunkt
Wasser/Abwasser. www.veolia.de [36]
Concrete Design Competition
Für das
Wintersemester 2014/15 lobt das InformationsZentrum Beton einen
Studierendenwettbewerb zum Bauen und Gestalten mit Beton zum Thema
„Structure“ aus. Zugelassen sind Studierende der Fachbereiche
Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur,
Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Gestaltung und verwandter Disziplinen
an deutschen Hochschulen. Bewerbungsfrist: 15.4.
www.concretedesigncompetition.de [37]
Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis
Die Stiftung fiat panis schreibt 2015 wieder den mit 7.500 Euro
dotierten Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis 2014 aus.
Prämiert werden Diplom- oder Masterarbeiten, die sich mit Problemen
der Ernährungssicherung in Entwicklungsländern beschäftigen.
Einsendeschluss: 30.4. www.stiftung-fiat-panis.de
[38]
+++ Angebot für Schülerinnen +++
23.4.:
Girls’Day@TU [39] – Anmeldungen
ab sofort möglich
Ab sofort können sich interessierte
Schülerinnen der 5. bis 8. Klasse für den Girls‘Day an der TU
Berlin am 23. April anmelden. Einen Vormittag lang können sie
naturwissenschaftliche und technische Berufe und Studiengänge an der
TU ausprobieren und kennenlernen.
www.schulportal.tu-berlin.de/menue/angebote/events/girls_day/ [40].
Anmeldung: www.girls-day.de/radar [41]
+++ Aufruf +++
Aufruf zur Gründung eines Inklusiven
Orchesters
Seit 2011 gibt es in Dortmund „piano
plus“, ein Orchester aus zwölf sehr unterschiedlichen Musikerinnen
und Musikern: Profis und Studierende der TU Dortmund spielen gemeinsam
mit Beschäftigten der Dortmunder Werkstätten für Menschen mit
Behinderung. Solch ein Orchester soll es auch in Berlin geben!
Initiator Christian Specht sucht Mitstreiterinnen und Mitstreiter:
christian.specht1@gmx.de [42]
parameter/en/font3/minhilfe/id/157866/?no_cache=1&a
sk_mail=YIBo%2BQAFJFkiRohNP122y4LirulF6lDH&ask_name
=SLAM
parameter/en/font3/minhilfe/id/157866/?no_cache=1&a
sk_mail=YIBo%2BQAFVcBsHMSObCNdxrIiDCa%2BMpOwLATh%2F6KYg
mg%3D&ask_name=SLAMMER
iche-studienfoerderung/detailansicht/kunsthoch43/
eiten-infrastruktur/gruppen-einzelarbeitsplaetze/einzel
arbeitsplaetze/carrelbewerbung-zb/
/parameter/en/font3/minhilfe/id/157866/?no_cache=1&
ask_mail=YIBo%2BQAFsFIopJISuQxzUFHKLtyrBdUgtk2GWnJm93VM
Yj%2FXNEpEWw%3D%3D&ask_name=GABRIELA%20RABE
/parameter/en/font3/minhilfe/id/157866/?no_cache=1&
ask_mail=YIBo%2BQAFxnE9EaWLW5RPAl1OwE%2FaBBQP&ask_n
ame=MESSE
/parameter/en/font3/minhilfe/id/157866/?no_cache=1&
ask_mail=YIBo%2BQAF2B8gw79p3k4O55YYhrlT3TJiXYHQKCxwtCt5
iRbo1vmESA%3D%3D&ask_name=JBUXHOEVEDEN
/parameter/en/font3/minhilfe/id/157866/?no_cache=1&
ask_mail=YIBo%2BQAF%2FseKhwz2v2osnX7oZ7WqXhgl5hs%2F6dnA
3%2BVBCNOaSM4Nhg%3D%3D&ask_name=UTA%20KIRCHNER
e
/parameter/en/font3/minhilfe/id/157866/?no_cache=1&
ask_mail=YIBo%2BQAGN9YsJJUR6Vsd49XOY5Sd4%2Fuu&ask_n
ame=GIRLS%E2%80%99DAY
/events/girls_day/
/parameter/en/font3/minhilfe/id/157866/?no_cache=1&
ask_mail=YIBo%2BQAGWOyrnVRSInSVnyubuxIJGkImz%2FVP12QExy
w%3D&ask_name=CHRISTIAN%20SPECHT1