Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 144 für TU-Studierende
Donnerstag, 15. Januar 2015
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Studium und Familie +++
- +++ Wettbewerbe +++
- +++ Angebot für Schülerinnen und Schüler +++
+++ Veranstaltungstipps +++
Bis 30.1.: Der kurze Herbst
der Utopie
Noch bis zum 30.1. zeigt der AStA der TU
Berlin die Ausstellung „Der kurze Herbst der Utopie“, eine
Leihgabe der Stiftung „Haus der Demokratie und Menschenrechte“.
Die Ausstellung widmet sich der DDR-Opposition und den Ereignissen der
Jahre 1989/90. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Foyer im Erdgeschoss
(Westseite).
https://asta.tu-berlin.de/aktuelles/1989-kurze-herbst-utopie [1]
16.1.: Konfusion – Werkstattabend des UdK-Studiengangs
Gesang/Musiktheater
Die Suche nach der großen und
beständigen Liebe lässt uns in helle Aufregung geraten. Diejenigen,
die sich auf dieses Abenteuer einlassen, erwartet nicht nur das
erhoffte Glück, sondern auch eine Reise durch das eigene
Seelenlabyrinth sowie Täuschung, Untreue und Erbarmungslosigkeit. In
Ausschnitten aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart und Gioacchino
Rossini stellen Gesangstudierende einige dieser verliebten Helden vor.
Eintritt: 6 Euro, erm. 3 Euro. Zeit: 19.30 Uhr. Ort: Universität der
Künste Berlin, UNI.T - Theater, Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin.
www.udk-berlin.de/unit [2]
16.1.: GPE Jobmesse
Auf dieser Jobmesse des
internationalen Masterstudiengangs Global Production Engineering (GPE)
können TU-Studierende Kontakte zu Vertreterinnen und Vertretern
global agierender Unternehmen knüpfen. Zeit:10-18 Uhr. Ort:
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ), Pascalstr.8-9, 10587 Berlin.
www.gpe.tu-berlin.de [3]
21.+28.1.: Forschungskolloquium des Zentrums für
Antisemitismusforschung
Thema des Vortrags von Anastasia
Surkov am 21.1. ist „Die Auflösung des Ansiedlungsrayons während
des Ersten Weltkrieges: Das zaristische Vielvölkerimperium und seine
Juden“. Kilian Bartikowski spricht am 28.1. über „Das Jahr 1938
in Deutschland und Italien aus der Sicht britischer Diplomaten“.
Zeit: mittwochs 18.15-19.45 Uhr. Ort: Zentrum für
Antisemitismusforschung, Telefunken-Hochhaus, 8. Etage, Raum 811,
Ernst-Reuter-Platz 7. www.tu-berlin.de/?id=120780 [4]
22.1.: Open Source Software – Lizenzen, Verträge und
Copyleft
In der Softwareentwicklung wird häufig auf
bestehende Open Source-Komponenten zurückgegriffen. Das Lizenzmodell
von Freier und Open Source Software (FOSS) muss dabei nicht nur von
Juristen und Geschäftsführung verstanden werden, sondern auch von
Softwareentwicklern, da sonst eine Einhaltung der Lizenzpflichten in
der Praxis kaum möglich ist. Rechtsanwalt Dr. Till Jaeger erklärt in
seinem Vortrag die Funktionsweise des Lizenzmodells anhand der
wichtigsten FOSS-Lizenzen wie der GNU General Public License (GPL) und
behandelt rechtliche Fragestellungen. Die Vortragsreihe IP:InPractice,
veranstaltet vom Zentrum für geistiges Eigentum (ZfgE) der TU Berlin,
lädt ausgewählte Fachleute der Praxis ein, um zu aktuellen Fragen
des Rechts des geistigen Eigentums zu sprechen. Zeit: 18 Uhr. Ort: TU
Berlin, Hauptgebäude, Raum H 0111. www.zfge.tu-berlin.de [5]
22.1.: Utopien für die TU Berlin – ein
Projektabend
In einem Jahr durch die ganze Welt im
Studium Generale – eine Utopie? „Blue Engineering“ und
„educationZEN“, zwei studentische Projekte an der TU Berlin, laden
am 22.1. zum Projektabend „Utopien für die TU Berlin“.
Studierende sind herzlich eingeladen, die Utopien, die in einer ersten
Veranstaltung im Dezember 2014 entwickelt wurden, Realität werden zu
lassen. Zeit: 18-20.30 Uhr. Ort: TU Berlin, Erweiterungsbau, Raum EB
222, Straße des 17. Juni 145. Anmeldung:
eduzen-intern@litsts.physik.tu-berlin.de [6].
www.blue-engineering.org/?p=2356 [7]
23.1.: Feier der Fakultät VII Wirtschaft und
Management
Am 23.1. werden die Absolventinnen und
Absolventen der Studiengänge Bachelor Economics, Master Industrial
und Network Economics sowie der auslaufenden Diplomstudiengänge
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre geehrt. Im Rahmen der
Fakultätsfeier findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Maik
Lachmann statt, neu berufen zum 1.10. für das Fachgebiet Controlling
und Rechnungslegung. Zeit: ab 16 Uhr. Ort: TU Berlin, Lichthof im
Hauptgebäude. www.tu-berlin.de/?id=154478 [8]
26.1.: Clean Sky – The flagship for European Aeronautical
Research
Auf Einladung des TU-Fachgebiets
Luftfahrtantriebe spricht Eric Cautriat, Executive Director of Clean
Sky Joint Undertaking, über „Clean Sky – The flagship for
European Aeronautical Research“. Clean Sky ist eine durch die
Europäische Kommission eingerichtete „Joint Technology
Initiative“, die die Umweltauswirkungen des Flugverkehrs durch
Verringerung der Stickstoff, Kohlendioxid- und Lärmemissionen
reduzieren soll. Die Veranstaltung ist in englischer Sprache. Zeit: 18
Uhr. Ort: TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Raum EW 201,
Hardenbergstraße 36. Um Anmeldung wird gebeten: T 030/314-24426,
stephan.loeffler@tu-berlin.de [9]
4.2.: Schaufenster der TU Berlin
In drei
Modellbauseminaren beschäftigten sich Architekturstudierende mit der
Umgestaltung markanter Gebäude der TU Berlin und der Stadt. Am 4.2.
präsentieren sie ihre Ideen und Modelle für den Erdgeschossbereich
des BH-Gebäudes am Ernst-Reuter-Platz sowie für das Foyer und die
Osthalle des Hauptgebäudes. Lösungsansätze für barrierefreie
Zugänge zu öffentlichen Gebäuden wie der Nationalgalerie und der
St. Hedwigs Kathedrale ergänzen die Präsentation. Zeit: 9-10.30 Uhr
(Seminar „Barrierefreie Zugänge“), 14 Uhr (Seminar
„TU-Gebäude“). Ort: Forum des Architekturgebäudes, Straße des
17. Juni 152.
5.2.: Hybrid Talk „Spiele“
Was für
Rousseau eine zwanglose Natürlichkeit, für Schiller ästhetischer
Zustand, für Fröbel höchste Stufe der Kindesentwicklung und
innerhalb der Ökonomie und Informatik ein modelltheoretisches
Instrumentarium ist, kennt die Allgemeinheit unter dem Begriff
„Spiel“. Die 16. Hybrid Talks widmen sich diesem vielfältigen
Begriff, der weit über die gängige Vorstellung einer kindlichen
Beschäftigung hinaus geht. Game on! Zeit: 18 Uhr. Ort: TU Berlin,
Hybrid Lab, Raum EB 326, Straße des 17. Juni 145.
http://www.hybrid-plattform.org/de/veranstaltungen/38-hybrid-talks/837-hybrid-talks-spiele
[10]
5.2.: 3D-Architektur für Halbleitertechnologie:
Nanodrähte werden erwachsen
Halbleiternanodrähte
können als Grundbausteine einer völlig neuen, dreidimensionalen
Architektur der Halbleitertechnologie angesehen werden. Am Beispiel
der 3D GaN LED-Technologie erläutert Prof. Dr. Andreas Waag von der
TU Braunschweig die Vorteile der Halbleiternanodrähte. Zeit: 18.30
Uhr. Ort: Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin.
www.pgzb.tu-berlin.de/index.php?id=665 [11]
6.2.: Absolventenfeier der Fakultät I
Geisteswissenschaften
Am 6.2. werden die Absolventinnen
und Absolventen der Fakultät Geisteswissenschaften feierlich geehrt.
Anmeldung bis 22.1.: christel.rothfuß@tu-berlin.de [12]. Zeit: ab 18
Uhr. Ort: TU Berlin, Lichthof im Hauptgebäude.
www.tu-berlin.de/?id=79303 [13]
Noch bis 6.2.: Umweltpolitische Themenwochen
Das Umweltpolitische Referat des AStA der TU Berlin veranstaltet
noch bis zum 6.2. die „Umweltpolitischen Themenwochen“.
• 16.1.: Jörg Bergstedt (Anti-Gentechnik-Aktivist): „Gene,
Gelder, Gegenwehr“ (Ton-Bilder-Schau). Zeit: 19 Uhr.
• 17.1.: Sandra Franz (Animal Rights Watch)/Friedrich Mülln
(SOKO Tierschutz):
„Alles bio, alles gut? – die Wahrheit
über Biotiere“. Zeit: 19 Uhr.
• 19.1.: Jael
(Gemüsegärtnerin im Wendland, Reclaim the Fields): „Solidarische
Landwirtschaft – antikapitalistische Form der Lebensmittelproduktion
und -verteilung oder doch nur Öko-Lebensmittel für die
Besserverdienenden?“. Zeit: 19 Uhr.
• 21.1.: Dr.
Friederike Schmitz (Herausgeberin von „Tierethik“): „Tiere sind
keine Ware – ethische Argumente für ein Ende der
Nutztierhaltung“. Zeit: 19 Uhr.
• 23.1.: Daniel Mettke
(Biologisch-veganes Netzwerk für Landwirtschaft und
Gartenbau)/Andreas Hinz (Sonnengärtnerei Petershagen): „Bio-veganer
Landbau – Landwirtschaft ohne (Tier-)Ausbeutung?“. Zeit: 18 Uhr.
• 30.1.: Dr. Christina Möller (Universität Paderborn):
„Verführung zum Genuss am toten Tier – eine Analyse zur Wirkmacht
der Werbeindustrie und wie sie aus Tieren Ware macht“. Zeit: 19 Uhr.
• 6.2.: Aktive verschiedener Umweltschutz- und
Tierrechtsorganisationen: „Umweltpolitische Aktionsformen.
Verschiedene Möglichkeiten und konkrete Beispiele (von
Bürgerinitiativen und Petitionen bis zu investigativem Journalismus
und mehr)“. Zeit: 19 Uhr.
Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum
H 0110. http://asta.tu-berlin.de [14]
9.-13.2.: „Mir gefällt die Welt der Physiker“ –
Brecht und die Naturwissenschaften
Brechts Affinität zu
den Naturwissenschaften war so eng, dass er sich bisweilen selbst als
Naturwissenschaftler zu inszenieren pflegte. Seine Vorliebe für
Beweise und Experimente anstelle bloßer Appelle und Mitgefühl
führte er darauf zurück, dass er „ursprünglich
Naturwissenschaften studiert habe“ – eine überaus wohlwollende
Auslegung seiner flüchtigen Studienlaufbahn. Später wähnte sich
Brecht gar in der Rolle eines veritablen „Einstein der neuen
Bühnenform“ – zumindest bis er sein Bild des zunächst
bewunderten Physikers gründlich revidieren sollte. Die Brecht-Tage
2015 verfolgen Brechts Faszination an den Naturwissenschaften als
substanzielle Dimension seines Schaffens. Ort: Literaturforum im
Brecht-Haus Berlin, Chausseestraße 125, 10115 Berlin. Kontakt: Dr.
Christian Hippe, hippe@lfbrecht.de [15]. http://lfbrecht.de/ [16]
13.2.: Verleihung des Clara-Immerwahr-Awards
Am 13.2. wird die diesjährige Gewinnerin des
Clara-Immerwahr-Preises, Dr. Anna Company, in einer Feierstunde für
ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Katalyse geehrt. Sie
arbeitet als „Ramón y Cajal Fellow“ am Institut für Chemie an
der Universität Girona (Spanien) und ist maßgeblich beteiligte
Wissenschaftlerin beim „Marie-Curie-Career Integration Grants“ der
Europäischen Kommission sowie bei einem Forschungsprojekt des
spanischen Ministeriums für Wissenschaft. Den Festvortrag mit dem
Titel „Protein pattern formation on membranes - biological analogs
of heterogeneous catalysis?“ hält Prof. Dr. Petra Schwille vom
Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried. Die Veranstaltung ist
in englischer Sprache. Zeit: 14-16 Uhr. Ort: TU Berlin, Lichthof im
Hauptgebäude. Anmeldung bis zum 30.1.:
registration@unicat.tu-berlin.de [17].
www.unicat.tu-berlin.de/index.php?id=807 [18]
+++ Angebote für Studierende +++
19.1.:
Informationsveranstaltung zum Modul PREPARE
Lust auf
Projektarbeit mit Studierenden aller Fachrichtungen? Interesse an der
Lösung von realen Aufgabenstellungen spannender Arbeitgeber aus der
Region? Der Career Service vermittelt mit seinem Modul PREPARE (6 LP)
das methodische Handwerkszeug für die Arbeit in Projekten, wie
beispielsweise Teamarbeit, Rhetorik, Projektmanagement und
Marketing/Sales. Außerdem bietet es Gelegenheit, die erlernten
Kompetenzen in einem Praxisprojekt mit einem Unternehmen anzuwenden.
Am 19.1. von 9.30 bis 10.30 Uhr informiert der Career Service dazu.
Das Modul startet am 2.3. Bewerbungen sind noch bis 21.1. möglich.
Kontakt: Tel. 030/314-22681 oder prepare@tu-berlin.de [19]. Um
Anmeldung wird gebeten. www.career.tu-berlin.de/prepare [20]
3.2.: Zeitmanagement
Für Vergessliche,
Zauderer, Aufschieberinnen und Aufschieber: In diesem Workshop aus der
Reihe „Auf Kurs?!“ analysiert Angela Anderson (Karriereberatung
Andersen, von Senger und Etterlin) häufige Probleme, stellt Methoden
des Zeitmanagements vor und sucht gemeinsam mit euch individuelle und
pragmatische Lösungen. Zeit: 9-15 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude,
Raum H 1036. Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung bis 23.1.
unter Angabe von Studiengang, Semesterzahl und Telefonnummer per
E-Mail an: bianca.fock@tu-berlin.de [21]. www.tu-berlin.de/?id=133613
[22].
Around the World in 365 Days – interkultureller Kalender
erschienen
In Berlin leben rund 160.000 junge Menschen
aus unterschiedlichen Kulturen. Die Stadt lebt mit der Vielfalt und
Buntheit der Kulturen. Das Studentenwerk Berlin als Dienstleister für
die hier Studierenden aus aller Welt lebt täglich mit dieser
multikulturellen Fülle. Deshalb wurde die Idee des
„Interkulturellen Kalenders“ für 2015 erneut aufgegriffen. Der
Kalender ist ab sofort in vielen Einrichtungen des Studentenwerks
Berlin kostenlos erhältlich.
http://www.studentenwerk-berlin.de
[23]
CERN openlab Sommerprogramm
Das CERN openlab
Sommerprogramm freut sich auf Bewerbungen von BA- und MA-Studierenden
der Fächer Informatik, Mathematik, Ingenieurswissenschaften oder
Physik, die Interesse an einer Mitarbeit an zukunftsweisenden
IT-Projekten haben. Voraussetzung ist die Absolvierung von drei Jahren
Hochschulstudium bis Sommer 2015. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
haben die Möglichkeit, neun Wochen (Juni-August 2015) bei der
Verwendung neuer Technologien in der Hochenergiephysik mit zu
arbeiten. Sie besuchen speziell auf sie zugeschnittene
Informatikvorlesungen und CERN generic student programme-Vorlesungen.
Besuche bei den CERN Beschleunigern, den Experimentbereichen und
anderer Forschungseinrichtungen sind ebenso vorgesehen.
Bewerbungsschluss: 28.2.
http://openlab.web.cern.ch/summer-student-programme [24]
+++ Studium und Familie +++
Die flexible Kinderbetreuung
für Studierende und Beschäftigte der TU Berlin
Ab dem
1.3. bietet die TU Berlin in Kooperation mit dem Träger „Die
Kinderwelt GmbH“ eine flexible Kinderbetreuung für Studierende und
Beschäftigte an. Die Kinder werden in den Eltern-Kind-Zimmern auf dem
Campus Charlottenburg und dem Campus Gustav-Meyer-Allee betreut. Dort
können Eltern ihr Kind für mindestens zwei und höchstens vier
Stunden täglich abgeben. Die maximale Betreuungszeit pro Woche
beträgt 12 Stunden. Studierende der TU Berlin zahlen dafür 3 Euro
und Beschäftigte 5 Euro pro Stunde. www.tu-berlin.de/familie [25]
Mentoring-Programm für Studierende mit Familie
Im April 2015 startet der nächste Durchgang für das „TU Tandem
Mentoring-Programm für Studierende mit Familie“. Bis zum 1.3. kann
man sich dafür bewerben: Als Mentees, die Kinder haben und/oder einen
pflegebedürftigen Angehörigen beziehungsweise eine Angehörige
betreuen. Oder als Mentoren, die als Studierende des gleichen oder
eines verwandten Faches gern in einem Team arbeiten und einen guten
Durchblick im Studium haben. Mentoren erhalten für ihr Engagement 6
ECTS und ein aussagekräftiges Zertifikat. www.tu-berlin.de/?id=124505
[26]
+++ Wettbewerbe +++
Paris X Berlin
2015 – bis 31.1. bewerben!
Der gemeinsame
Fotowettbewerb von Crous Paris und dem Studentenwerk Berlin geht in
die 2. Runde! Noch bis 31.1. können sich Studierende der Berliner
Hochschulen mit Arbeiten zum Thema VIBRATION bewerben. Den
Gewinnerinnen und Gewinnern winkt eine Reise zur eigenen Ausstellung
in Paris. www.fotowettbewerb-paris-berlin.de [27]
Förderpreis Frauen+Medientechnologie
Die
ARD.ZDF medienakademie verleiht einen Förderpreis für innovative
Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Medientechnologie. Teilnehmen
können ausschließlich Frauen mit Abschlussarbeiten zu technischen
Fragen der audiovisuellen Medienproduktion und -distribution sowie
angrenzender Themenfelder. Es werden drei Preise in Höhe von 5.000,
3.000 und 2.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss: 28.2.
www.ard-zdf-foerderpreis.de [28]
Concrete Design Competition
Für das
Wintersemester 2014/15 lobt das InformationsZentrum Beton einen
Studierendenwettbewerb im Bereich Bauen und Gestalten mit Beton zum
Thema „Structure“ aus. Zugelassen sind Studierende der
Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur,
Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Gestaltung und verwandter Disziplinen
an deutschen Hochschulen. Bewerbungsfrist: 15.4.
www.concretedesigncompetition.de [29]
+++ Angebot für Schülerinnen und Schüler +++
„Talent Take Off –
Einsteigen“ – bis 15.2. bewerben
Bis zum 15.2.
können sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 bis 13, die sich
für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik
begeistern, für den Studienwahlkurs „Talent Take Off –
Einsteigen“ bewerben. Der Kurs mit Workshops, Gesprächsrunden und
dem Besuch eines Fraunhofer-Instituts unterstützt die Teilnehmenden
bei der Suche nach dem passenden Studienfach. Er wird von der Femtec.
GmbH organisiert. Zeit: 30.3.-4.4.Ort: TU Berlin. Kosten: 100 Euro
für Unterkunft, Verpflegung u.a. www.femtec.org/bewerbung [30]
st-utopie
parameter/en/font3/minhilfe/id/155502/?no_cache=1&a
sk_mail=YAgR7wALv7uYVNLbScgRuq5Bpl5IR0nYKRFA6i5%2B0KpZd
CQn7U15Lqw2JGWTJiBT&ask_name=EDUZEN-INTERN
parameter/en/font3/minhilfe/id/155502/?no_cache=1&a
sk_mail=YAgR7wAMJvfxa43QAvJk3EZiY%2FDuRCnjh1yHaDoHX9tq0
HGl%2BV4EMQ%3D%3D&ask_name=STEPHAN%20LOEFFLER
/38-hybrid-talks/837-hybrid-talks-spiele
/parameter/en/font3/minhilfe/id/155502/?no_cache=1&
ask_mail=YAgR7wAMWU4nRs6wS2Pe2%2BTG1D7DMEJJ3tVLnGOAd9qO
KWy%2FfTUJ4g%3D%3D&ask_name=CHRISTEL%20ROTHFU%C3%9F
/parameter/en/font3/minhilfe/id/155502/?no_cache=1&
ask_mail=YAgR7wAMiqydElOCOqU0QLr3UFopDksCHrrnASNkr8k%3D
&ask_name=HIPPE
/parameter/en/font3/minhilfe/id/155502/?no_cache=1&
ask_mail=YAgR7wAMse79tdvMH8EUK0hzW%2FaWDkxpeh4NqQ8kGCDY
Tg6x88BcbQ%3D%3D&ask_name=REGISTRATION
/parameter/en/font3/minhilfe/id/155502/?no_cache=1&
ask_mail=YAgR7wANECpqbhUudFwdShT3H004yC1RDYfL%2Bv9JZrA%
3D&ask_name=PREPARE
/parameter/en/font3/minhilfe/id/155502/?no_cache=1&
ask_mail=YAgR7wANUlof15IRNWnVYGAguKR7yr8guHnziiiuXuM%3D
&ask_name=BIANCA%20FOCK
e