Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 140 für TU-Studierende
Donnerstag, 06. November 2014
- +++ Neues aus der TU Berlin +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
- +++ Studieren im Ausland +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Rund um die Unternehmensgründung +++
- +++ Angebot für Schülerinnen und Schüler+++
- +++ Aufrufe +++
In eigener Sache: Folgen Sie der Campusreporterin Christine!
Folgen Sie unserer Campusreporterin Christine auf dem zentralen Facebookauftritt der TU Berlin und erfahren Sie Neuigkeiten aus der Universität, wichtige Informationen zum Thema Studium sowie Geschichten vom Campus. https://www.facebook.com/TU.Berlin [1] Und wenn Sie interessante Entdeckungen machen oder spannende Anekdoten vom Campus kennen, dann freuen wir uns in der TU-Pressestelle über Tipps und Hinweise per E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de [2].
+++ Neues aus der TU Berlin +++
10.-14.11.:
Semesterticket-Urabstimmung
Es ist wieder soweit: Alle
drei Jahre müssen sich die Studierenden der TU Berlin in einer
Urabstimmung entscheiden, ob sie weiterhin die Semestertickets vom
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg beziehen möchten. Wenn 10 Prozent
der TU-Studierenden dafür votieren, kann ein neuer Vertrag
geschlossen werden. Sind 50 Prozent gegen das Ticket, wird es
abgeschafft. Zeit.: 10.11., 9.45 Uhr, bis 14.11., 16.15 Uhr. Ort: TU
Berlin, Hauptgebäude, Foyer.
http://asta.tu-berlin.de/termine/semesterticket-urabstimmung-november-2014
[3], www.tu-berlin.de/?id=152878 [4]
16.12.: Frauen-Vollversammlung
Die Zentrale
Frauenbeauftragte der TU Berlin beabsichtigt, am Dienstag, dem 16.12.,
in der Zeit von 10 bis 13 Uhr im Raum H 3005 die nach § 17 des
Landesgleichstellungsgesetzes einmal jährlich zulässige Versammlung
aller weiblichen Dienstkräfte, also inklusive der studentischen
Mitarbeiterinnen, durchzuführen. Zur Teilnahme an dieser Versammlung
werden Dienstbefreiungen in dem erforderlichen Umfang gewährt, soweit
nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Belange entgegenstehen.
http://www.personalabteilung.tu-berlin.de/?id=aktuelle_mitteilung
[5]
+++ Veranstaltungstipps +++
7.11.:
Absolventenfeier des Instituts für Bauingenieurwesen
Am
7.11. verabschiedet das Institut für Bauingenieurwesen feierlich
seine Absolventinnen und Absolventen, die in den vergangenen zwölf
Monaten ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Auch der mit
5.000 Euro dotierte „Ernst Trapp Preis“ für hervorragende
Studienleistungen in diesem Fach wird vom Stifter Dr. Ing. Ernst Trapp
höchstpersönlich vergeben. Zeit: 16 Uhr. Ort: Peter-Behrens-Halle,
Gebäude 15, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin.
10.11.: Erste Zertifikatsübergabe an die Absolventinnen
und Absolventen des Gender Pro MINT-Programms
Am 10.11.
findet die erste feierliche Zertifikatsverleihung durch den
Vizepräsidenten der TU Berlin Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß an
Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Gender Pro MINT
statt. Die Festansprache hält die Maschinenbau- und
Qualitätsfachingenieurin Kira Stein, die 2009 für ihr Engagement
für mehr Geschlechtergerechtigkeit in den Natur- und
Technikwissenschaften mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
wurde. Zeit: 9.30-12.30 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H
1035. www.tu-berlin.de/?id=150505 [6]
12.+19.11.: Forschungskolloquium des Zentrums für
Antisemitismusforschung
Cordelia Heß beschäftigt sich
in ihrem Vortrag am 12.11. mit Kurt Forstreuter (1897-1979) und dem
Staatsarchiv in Königsberg. Am 19.11. spricht Yasmina Zian über
„Kriegserfahrung als Radikalisierung des Nationalismus? Der Erste
Weltkrieg und die ‚jüdischen Ausländer‘ in Belgien“. Zeit:
mittwochs 18.15-19.45 Uhr. Ort: Zentrum für Antisemitismusforschung,
Telefunken-Hochhaus, 8. Etage, Raum 811, Ernst-Reuter-Platz 7.
www.tu-berlin.de/?id=120780 [7]
12.11.: Smart People & Urban Commoning
Die Dialogplattform „Smart People & Urban
Commoning“ führt an einem Abend jeweils zwei Expertinnen und
Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, die über einen
spezifischen Themenbereich Smart City debattieren.
• 12.11.: Prof. Dr. Sabine Hark (TU Berlin, ZIFG /
Soziologin) / Maximilian Heimstädt (Open Knowledge Foundation,
Organisationstheoretiker): Exclusives Wissen – Inklusive
Smartness?
• Prof. Dr.-Ing. Bernd Streich (TU
Kaiserslautern / Stadtplaner) / Dr. Andrej Holm (HU Berlin /
Soziologe)
Zeit: mittwochs, 18-20 Uhr. Ort: HBS Gebäude, Raum
005, Hardenbergstr. 16-18. www.tu-berlin.de/?id=142259 [8]
Ab 12.11.: Das Kulturerbe bewahren
Wie wird
unser Kulturerbe bewahrt? Diese Frage steht im Zentrum der
Ringvorlesung zu „Kunstwissenschaftlichen Forschungen an der TU
Berlin“. Die Reihe startet am 12.11. mit einem Vortrag der
Kunsthistorikerin Henrike Haug zu Goldschmiedekunst und Naturforschung
im 16. Jahrhundert. Zeit: 18 Uhr. Ort: Architekturgebäude, Raum A
053, Straße des 17. Juni 152.
www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.php?id=471 [9]
13.11.: MixIT! – Der Kleinkunstabend mit
Publikumspreis
Sieben ausgewählte Künstlerinnen und
Künstler haben zehn Minuten lang Zeit, sich in die Herzen der
Zuschauer zu spielen. Am Ende des Abends werden die besten
Performerinnen und Performer vom Publikum gekürt. Sie erhalten Preise
im Gesamtwert von 2.250 Euro. Eintritt: 6 € (Abendkasse), 4 €
(Vorverkauf an der TU-Mensa in der Hardenbergstr.).
www.studentenwerk-berlin.de/kulturelle_angebote/mixit [10]
17.11.: Berlin summt! Mit der Biene als Botschafterin für
mehr Stadtnatur
Honigbienen gehören zu den wichtigsten
Nutztieren überhaupt, weil sie die meisten unserer Nutzpflanzen
bestäuben. Doch Pestizide, Parasiten, Krankheiten aber auch
ausgedehnte Monokulturen setzen ihnen zu. Seit dem Frühjahr 2011
siedelt die Initiative Berlin summt! an repräsentativen Standorten in
der Stadt Bienenvölker an. Cornelis Hemmer von der Stiftung für
Mensch und Umwelt Berlin plädiert in seinem Vortrag für mehr
Wertschätzung der Biene, um ihr noch mehr attraktive Lebensräume zu
bieten. Zeit: 12.15-13.45 Uhr. Ort: Arbeitsstelle für Semiotik,
FH-Gebäude, Raum 312, Fraunhoferstr. 33-36.
17.11.: Energiewende: Incremental Change or System
Transition?
Bei der Energiewende geht es nicht allein
um das Ersetzen fossiler und nuklearer Energiequellen durch
erneuerbare Energien, sondern um eines der global ambitioniertesten
politischen Programme im Energiesektor. Am 17.11. diskutieren Experten
über die Energiewende als gesellschaftlichen Transformationsprozess
mit all seinen Konsequenzen und Möglichkeiten. Welche Chancen bietet
der „Bottom-up“-Ansatz für die deutsche Energiewende als
gesellschaftliche Herausforderung? Welche Institutionen und
Governance-Strukturen braucht der Transformationsprozess? Wie können
die verantwortlichen Akteure innovative Lösungen umsetzen? Auf die
Keynote folgt eine Diskussion mit Prof. Dr. Claudia Kemfert (Hertie
School & DIW), Andreas Kuhlmann (BDEW), Dr. Paul Lehmann
(Helmholtz Centre) und Dr. Jörg Mayer-Ries (Bundesumweltministerium).
Moderation: Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (TU Berlin).
Veranstaltungssprache ist Englisch. Zeit: 18 Uhr. Ort: EUREFF-Campus,
Torgauer Str. 12-15, 10829 Berlin. Anmeldung: events@hertie-school.org
[11]
www.hertie-school.org/mediaandevents/events/events-pages/17112014-energiewende-incremental-change-or-system-transition/
[12]
17.11.: Tag der Lehre – Tag des Lernens
Beim 4. Tag der Lehre am 17.11. stehen Initiativen und Projekte des
Qualitätspakts Lehre und der Ziethener Arbeitsgruppen im Mittelpunkt.
Außerdem sind Vorträge, Workshops, die Abschlussveranstaltung der
Kampagne „Was ist gute Lehre?“ und die Verleihung der
„Hochschulperle“ geplant. Studierende sind herzlich eingeladen!
Zeit: 12-18.30 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Lichthof.
www.tu-berlin.de/?id=148893 [13]
19.11.: Pulsare – Physik extrem
Pulsare
sind schnell rotierende Neutronensterne, in denen Prozesse unter
extremen Bedingungen ablaufen. Jocelyn Bell Burnell, die 1967 als
Studentin den ersten Pulsar entdeckte, beschäftigt sich in ihrem
Vortrag mit den physikalischen Eigenschaften dieser pulsierenden
Sterne und den Fortschritten auf dem Gebiet der Extremphysik.
Vortragssprache ist Englisch. Zeit: 16 Uhr. Ort:
Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Raum EW 202, Hardenbergstr. 36.
www.dlr.de/veranstaltungen/bell-burnell [14]
20.11.: Technologieforum − Das Auto der
Zukunft
Als einziger deutscher Automobilhersteller
produziert Daimler Elektroautos mit Brennstoffzellen, die
umweltfreundlich mit Wasserstoff betrieben werden. Um die
Wasserstoffversorgung sicher zu stellen, investiert der Konzern in den
Ausbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes. Herbert Kohler, bei der
Daimler AG verantwortlich für Konzernforschung und Nachhaltigkeit,
erläutert in seinem Vortrag über „Das Automobil der Zukunft“,
welche Erwartungen Daimler mit dem Wasserstoff als „Kraftstoff der
Zukunft“ verbindet. Zeit: 18 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude,
Raum H 104. www.tu-berlin.de/?id=153168 [15]
21.11.: Bohlmann-Vorlesung 2014
In diesem
Jahr hält Prof. François Diederich von der ETH Zürich die
renommierte Bohlmann-Vorlesung. Im Anschluss wird der mit 5.000 Euro
dotierte Schering Preis verliehen. Zeit: 16 Uhr (Bohlmann-Vorlesung),
17.30 Uhr (Verleihung des Schering Preises). Ort: Chemiegebäude, Raum
C 130, Straße des 17. Juni 115.
22.11.: Dies Mathematicus
Anlässlich des
Dies Mathematicus sind die Studierenden des Instituts für Mathematik
der TU Berlin aufgerufen, kurze Vorträge über ihre Bachelor-,
Master- oder Diplomarbeiten zu halten. Die besten Vorträge werden
prämiert. Im Anschluss werden die Absolventinnen und Absolventen
(Diplom, Bachelor, Master, Staatsexamen, Promotion, Habilitation)
feierlich verabschiedet. Zeit: 13 Uhr Vortragswettbewerb, 16.30 Uhr
Festakt. Ort: Mathematikgebäude, Räume MA 041, MA 042
(Vortragswettbewerb), MA 001 (Festakt), Straße des 17. Juni 136.
http://www3.math.tu-berlin.de/dies/2014/ [16]
23.11.-4.1.: Inne Miasto/Eine andere Stadt
Elżbieta Janicka und Wojciech Wilczyk fotografierten den ehemaligen
Raum des Warschauer Gettos in seiner heutigen Erscheinung. Die
schreckliche Vergangenheit – die Deportation und Ermordung eines
Großteils seiner Bevölkerung und die fast vollständige Zerstörung
der Stadt im Zweiten Weltkrieg – ist den Bildern nur indirekt durch
das Fehlen historischer Bausubstanz anzusehen. Die Künstler werfen
damit Fragen auf nach dem Verhältnis von Gegenwart und Geschichte.
Eintritt frei. Die Ausstellung wird organisiert vom werkraum bild und
sinn e.V. und finanziell unterstützt durch die Stiftung für
Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, die Senatskanzlei Berlin und das
Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Öffnungszeiten:
Di-Sa 16-23 Uhr, So 16-21 Uhr. Ort: werkraum bild und sinn e.V.,
Bergmannstr. 59, 10961 Berlin. http://werkraumbildundsinn.de/ [17],
www.tu-berlin.de/?id=120780 [18]
24.11.: Wem gehört eigentlich das Internet? Queen’s
Lecture mit Dame Wendy Hall
Derzeit bewegen wir uns mit
großer Geschwindigkeit hinein in eine Welt der virtuellen Daten. Das
eröffnet uns noch mehr Möglichkeiten, stellt uns aber ebenso vor
neue Herausforderungen. Wem gehört das Internet? Wohin geht seine
Entwicklung und wer bestimmt diese? Von diesen und anderen wichtigen
Fragen hängt es ab, wie sich das Internet als soziotechnisches
Netzwerk entwickeln wird. Die britische IT-Forscherin und
Internet-Spezialistin Dame Wendy Hall spricht im Rahmen der
traditionellen Queen’s Lecture über Freiheiten und Einschränkungen
des Internets. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Der Eintritt ist frei. Zeit: 17 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude,
Audimax. Um Anmeldung wird gebeten: www.tu-berlin.de/?id=153075
[19]
28.11.: Vabene-Feier der Fakultät V
Am
28.11. werden die Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge
Informationstechnik im Maschinenwesen, Maschinenbau, Physikalische
Ingenieurwissenschaft, Psychologie, Verkehrswesen und Global
Production Engineering verabschiedet. Studierende und alle Mitglieder
der Fakultät V sind herzlich dazu eingeladen! Zeit: 15 Uhr. Ort: TU
Berlin, Hauptgebäude, Audimax. www.tu-berlin.de/?id=136773 [20]
Bis 20.12.: Geschichten von Licht und Schatten
Die Ausstellung „A Narrative of Light and Shadow“ zeigt
Bilder der vier taiwanesischen Fotografinnen Wang Hsiao-chin, Chien
Fu-yu, Chang Hsiu-huang und Chang Yung-chieh. In ihren Fotoserien sind
bunte Szenen aus uns fremd anmutenden Landschaften, Kulturen,
Traditionen und Riten der Ureinwohner Taiwans zu sehen, wie auch
leise, sensibel empfundene Geschichten aus dem Alltagsleben und aus
zwischenmenschlichen Beziehungen. Zeit: Mo-Fr, 9-21 Uhr, Sa, 10-18
Uhr. Ausstellungseröffnung: 28.10, 18 Uhr. Ort: Mathematikgebäude,
Mathematische Fachbibliothek, Raum MA 163, Straße des 17. Juni 136.
www.math.tu-berlin.de/mfb [21]
+++ Angebote für Studierende +++
pro∫cience-Weiterbildungsprogramm
Extracurriculare Schlüsselkompetenzen gehören heute zum Standard.
Der Projektverbund pro∫cience bietet weiblichen Studierenden, ihre
Fähigkeiten in monoedukativen Workshops zu erweitern. Die Kurse sind
fakultätsübergreifend und es gibt eine Teilnahmebestätigung.
• 14.+21.11.: MATLAB für Einsteigerinnen. Numerisches
Softwarepaket zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen
Darstellung der Ergebnisse. Für Studentinnen der MINT-Fächer. Zeit:
jeweils 14-18 Uhr. Noch Restplätze für Studentinnen der Fakultät
2!
• 4.+11.12.: Programmieren! – Modul Advanced A. 2
Termine à 3 Std. Für Studentinnen mit Programmiervorkenntnissen.
Vermittelt erste Grundlagen in Objektorientierter Programmierung (OOP)
in Java. Zeit: jeweils 14-17.30 Uhr. Die Kurse „Programmieren! –
Modul Advanced B“ (Vertiefung OOP in Java) und „Programmieren! –
Modul Experts“ (Vertiefungsthemen zur Auswahl, z.B. C++ Crashkurs
für Java-Programmiererinnen) folgen im Sommersemester 2015. Für
Studentinnen aller Fächer. Zeit: 14.10-17.40 Uhr.
• 5.+12.12.: LaTeX für Einsteigerinnen. Kostenfreies
wissenschaftliches Textsatzprogramm, insbesondere geeignet zur
Darstellung mathematischer Ausdrücke. Für Studentinnen der
MINT-Fächer. Zeit: 14-18 Uhr. Noch Restplätze für Studentinnen der
Fakultät 2!
• 9.1.: sciPresent: Wissenschaftlich
Präsentieren. Tools und Tipps um Arbeitsergebnisse optimal zu
präsentieren. Für Studentinnen aller Fächer. Zeit:13-17 Uhr.
• 10.1.: „TurbIn Talente“ Treffen – Angebot von
Fachberatung/-mentoring durch Prof. Dr. Liebich vom
Sonderforschungsbereich „Signifikante Wirkungsgradsteigerung durch
gezielte, interagierende Verbrennungs- und
Strömungsinstationaritäten in Gasturbinen“. Für Studentinnen der
Fächer Maschinenbau, Energie- und Prozesstechnik, Physikalische
Ingenieurswissenschaften, Verkehrswesen im 2. bis 4. Bachelor-Semester
mit Interesse an Gasturbinen, Turbomaschinen und Reglungstechnik. Zeit
12-14 Uhr.
Anmeldung für alle Kurse: www.tu-berlin.de/?id=114568
[22]
Women’s Career Week
In vier Tagen fit für
den Berufsstart! Bei der Women’s Career Week dreht sich alles um die
Bewerbungsphase nach dem Studium. Eine Veranstaltungsreihe von
pro∫cience, Zielgerade7 und Kooperationspartnern aus der
Wirtschaft.
• 24.11.: „Bewerbungstraining“: Von den
Bewerbungsunterlagen zum Vorstellungsgespräch. In diesem Workshop
bekommt frau alle Informationen zum Bewerbungsprozess. Zeit: 15-19
Uhr. Noch Restplätze für Studentinnen der Fakultät 7!
• 25.11.: „Assessment Center“: An einem Assessment Center
kommt kaum jemand bei einer Bewerbung vorbei. Der Workshop bereitet
die Bewerberin auf diese Herausforderung vor. „Bewerbungsbootcamp
mit einem Recruiter von SAP“: Anmeldung mit Anschreiben und
Lebenslauf an TUBerlinBootcamp@gmx.de [23]. Zeit: 15-19 Uhr.
• 26.11.: „Woman@work [24]“: Frauen stellen ihre
Lebensläufe und Arbeitsplätze vor. Beteiligte Unternehmen: SAP,
e.on, arvato/Bertelsmann, Commerzbank. Mit anschließendem
Get-together zum Kennenlernen und Austauschen. Zeit: 18-21 Uhr. Noch
viele Plätze frei!
• 27.11.: „Rund ums Gehalt“: Was
ist ein angemessenes Gehalt und wie vermittele ich meine
Gehaltsvorstellungen? Zeit: 15-19 Uhr. Noch Restplätze für
Studentinnen der Fakultät 7!
Anmeldung:
www.tu-berlin.de/?id=114568 [25]
28.11.: Exkursion zur Autostadt in Wolfsburg
Die Führung durch die Produktionsanlagen des VW-Werks und die
Erkundung der Autostadt mit dem Konzernforum, Zeithaus und den
Markenpavillons sollte man sich nicht entgehen lassen! Treffpunkt:
8.15 Uhr, Hauptbahnhof, Gleis 14. Gemeinsame Reise mit dem ICE 279
nach Wolfsburg, Rückkehr gegen 18 Uhr. anja.sato@tu-berlin.de [26],
http://www.alumni.tu-berlin.de/internationale-seminare/seminare-fuer-studierende/
[27]
+++ Wettbewerbe, Preise und Stipendien +++
Digita 2015
Von der Diskette
bis zur App. Der Deutsche Bildungsmedien-Preis digita prämiert seit
1995 hervorragende Bildungsmedien, die das Lernen und Lehren
beispielgebend unterstützen. Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus
dem Hochschulbereich können ihre Produkte einreichen.
Bewerbungsfrist: 17.11. www.digita.de [28]
Preis für wissenschaftliche Arbeiten
Die
Stiftung Industrieforschung prämiert jährlich bis zu drei
wissenschaftliche Arbeiten (Diplomarbeiten, Dissertations- oder
Habilitationsschriften, sonstige wissenschaftliche
Veröffentlichungen). Der Schwerpunkt der Arbeit sollte auf
technischem, betriebswirtschaftlichem oder interdisziplinärem Gebiet
liegen. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
Einreichungsfrist: 10.11.
www.stiftung-industrieforschung.de/Richtlinien/der-preis-fuer-wissenschaftliche-arbeiten
[29]
Innovationswettbewerb
Der 2015 PLT Labs
Application Innovation Contest ist ein weltweiter Wettbewerb zu
innovativen mobilen Anwendungen. Im Team von bis zu fünf Personen
soll eine mobile App entwickelt und als Prototyp vorgestellt werden.
Es sind Preise im Gesamtwert von 85. 000 US-Dollar ausgelobt.
Registrierungs- und Einreichungsschluss: 15.11.
http://developer.plantronics.com/community/app-innovation-contest [30]
medius-Preis 2015
Absolventinnen und
Absolventen aus dem deutschsprachigen Raum können sich bei der
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) für den medius 2015 bewerben.
Der mit insgesamt 2.500 Euro dotierte Preis würdigt wissenschaftliche
und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die sich mit innovativen
Aspekten der Medien, Pädagogik oder des Jugendmedienschutzes
auseinandersetzen. Einreichungsfrist: 30.11. www.mabb.de [31]
Robert Wischer Stipendium
Die Stiftung Public
Health verleiht 2015 erstmals das „Robert Wischer Stipendium“. Das
Stipendium zeichnet eine herausragende studentische wissenschaftliche
Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung (Public Health,
Gesundheitstechnik, Gesundheitsökonomie, gesundheitsbezogene
Architektur und Stadtplanung) an der TU Berlin aus und dient zur
Anschubfinanzierung eines anschließenden Forschungsprojekts auf
diesem Gebiet. Die Anschubfinanzierung soll als Grundlage für einen
Drittelmittelantrag zum geplanten Forschungsprojekt benutzt werden.
Das Stipendium wird in Höhe von 18.000 Euro vergeben, davon 6 Monate
als Stipendium (1.500 Euro/Monat) und den Rest als Sachbeihilfe (in
Höhe von 9.000 Euro). An der Auswahl können die an einem Fachgebiet
der TU Berlin mit sehr gut bewerteten Studien-, Diplom-,
Magisterarbeiten oder Masterarbeiten teilnehmen, welche im
Kalenderjahr 2014 fertiggestellt wurden. Einreichungsfrist: 31.12.
www.tu-berlin.de/?id=153483 [32]
Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft
2015
Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet mit dem Preis
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die ihre herausragende
Dissertation allgemein verständlich darstellen. Bewerben können sich
Promovierte der Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik,
Neurowissenschaften, Physik und angrenzender Fächer. Die Dissertation
muss im Jahr 2014 abgeschlossen worden sein. Mit dem Preis
ausgezeichnet werden Artikel, welche die Ergebnisse der Dissertation
in deutscher Sprache verständlich und anschaulich beschreiben. Der
Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss:
28.2.2015. www.klaus-tschira-preis.info [33]
+++ Studieren im Ausland +++
6.11.: Beijing Institute of
Technology (BIT) zu Gast an der TU Berlin
Wer sich für
ein Auslandsstudium in China interessiert, sollte am 6.11. die
Gelegenheit nutzen, in einem Workshop im Rahmen des BIT-Tages einen
ersten Überblick darüber zu erhalten. Zeit: 14.30-16 Uhr. Ort: TU
Berlin, Hauptgebäude, Raum H 2035. www.tu-berlin.de/?id=152774 [34]
15.11.: Australisch-Neuseeländische Hochschulmesse
Ein Gastsemester in Sydney? Wissenswertes über
Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten in Australien und Neuseeland
erfährt man auf dieser Hochschulmesse. Zeit: 11-17 Uhr. Ort:
Internationales Handelszentrum, Glashalle, Friedrichstr. 95, 10117
Berlin.
http://www.ranke-heinemann.de/aktuelles/veranstaltungen/australisch-neuseelaendische-hochschulmessen.html
[35] Informationen zu den Möglichkeiten eines Studienaufenthaltes an
einer australischen Partneruniversität der TU Berlin findet man hier:
www.tu-berlin.de/?id=13368 [36]
Bewerbungsfristen für die Studienaufenthalte in Übersee
enden!
Wer im kommenden Wintersemester in den USA oder
in Kanada, Asien, Israel, Mexiko oder Ecuador studieren möchte, muss
sich sputen! Die Bewerbungsfristen für die verschiedenen Programme
enden:
• 11.11.: Nordamerika
• 13.11.: alle
anderen Austauschprogramme und Dual Degree Tongji
Wirtschaftsingenieurwesen
www.tu-berlin.de/?id=13235 [37]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
15.11.: Bewerbungsfrist für
das Alumni-Mentoring-Programm endet bald!
Wenn
Studierende von Alumni bei Berufsorientierung und Karriereplanung
unterstützt werden, ist der Erfolg vorprogrammiert. Wer beim
Alumni-Mentoring-Programm des Career Service ab Februar 2015 dabei
sein will, kann sich noch bis zum 15.11. dafür bewerben.
http://www.career.tu-berlin.de/mentoring/ [38]
17.11.: Bewerben in Frankreich
Was macht eine
erfolgreiche Bewerbung bei französischen Arbeitgebern aus und auf
welche kulturspezifischen Besonderheiten muss man achten? Neben einer
Übersicht zur aktuellen Situation auf dem französischen Arbeitsmarkt
erfahren Studierende bei dieser Veranstaltung wie sie mitgebrachte
Bewerbungsunterlagen (am besten in Französisch) optimieren. Zeit:
13-17 Uhr. Anmeldung:
https://events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Bewerben_Arbeiten_im_Ausland/event.php?vnr=6d-20c
[39]
20.11.: Coming Out am Arbeitsplatz
Diversity
am Arbeitsplatz haben sich mittlerweile viele Firmen auf ihre Fahnen
geschrieben. Aber wie ist das mit dem Outing am Arbeitsplatz? Eine
sehr individuelle Entscheidung und doch für viele Berufseinsteiger
eine wichtige Frage. Am 20.11. haben Studierende und junge Alumni die
Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. Zeit: 10-12 Uhr. Anmeldung:
https://events.career.tu-berlin.de/Semesterprogramm/Diversity/event.php?vnr=7a-20c
[40]
+++ Rund um die Unternehmensgründung +++
17.11.: SPIEGEL-Gespräch am StarTUp
Day
Es ist das Highlight im Herbst! Auf dem
Informationstag zum Thema Gründung an der TU Berlin erfahren
Studierende in Workshops wie man z.B. ein App-Startup gründet oder
wie Rapid-Prototyping funktioniert. Im Abendprogramm stellen sich die
beiden Crowdfunding-Schwergewichte Protonet GmbH und Panono GmbH den
Fragen von zwei SPIEGEL-Redakteuren. Zeit: ab 13 Uhr (Workshops),
17.30 Uhr (SPIEGEL-Gespräch). Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H
104. Das SPIEGEL-Gespräch ist frei. Anmeldung für die Workshops:
www.tu-berlin.de/?id=152919 [41]
Bestens qualifiziert in die Gründung. Es gibt noch freie
Plätze in der StarTUp School!
In folgenden Kursen gibt
es noch freie Plätze:
• 7.11.: Messeauftritt –
erfolgreich planen und umsetzen. Zeit: 9-13 Uhr. Ort: StarTUp
Incubator, AM Gebäude, Raum 012, Hardenbergstr. 38.
• 17.11.: Team-Meetings produktiv gestalten – Tipps &
Tricks. Zeit: 9-12 Uhr. Ort: CHIC Berlin Charlottenburg, Seminarraum
Erdgeschoss, Marie-Elisabeth-Lüders-Str. 1, 10625 Berlin.
• 17.11.: Firma im Schuhkarton – gut sortiert in die
Gründung. Zeit: 13.30-16.30 Uhr. Ort: CHIC Berlin Charlottenburg,
Seminarraum Erdgeschoss, Marie-Elisabeth-Lüders-Str. 1, 10625
Berlin.
• 21./28.11.: Scrum-Workshop für Start-ups. Zeit:
9-15.45 Uhr. Ort: StarTUp Incubator, AM-Gebäude, Raum 012,
Hardenbergstr. 38.
• 5.12.: Pitchtraining für Start-ups
– andere für die eigene Idee begeistern. Zeit: 9-15.45 Uhr. Ort:
StarTUp Incubator, AM-Gebäude, Raum 012, Hardenbergstr. 38.
Die
Kurse der StarTUp School sind kostenfrei. Anmeldung:
www.entrepreneurship.tu-berlin.de/?142845 [42]
Impact Academy Climate: Ideen zum Klimaschutz in ein
Startup umsetzen
Studentische Gründerinnen und
Gründer, die die mit ihrem Startup den Klimaschutz voranbringen
wollen, können an der Impact Academy Climate teilnehmen und ihre
Ideen in die Tat umsetzen. http://impactacademyclimate.de/ [43]
Jetzt für das Greenhouse Stipendium bewerben!
An alle Green Entrepreneurs: Climate-KIC bietet mit dem Programm
„Greenhouse“ vielfältige Unterstützung für motivierte
Gründerinnen und Gründer, die noch am Anfang des Gründungsprozesses
stehen. Ziel ist es, im Rahmen des Programmes aus Ideen einen
nachhaltigen Business-Plan zu entwickeln.
http://www.climate-kic.org/for-students/pre-incubation/greenhouse-application/
[44]
+++ Angebot für Schülerinnen und Schüler+++
Mathe digital!
Schülerinnen
und Schüler können sich ab 1.11. für die Teilnahme an einem der
drei Mathe-Adventskalender registrieren. Für die besten gibt es
attraktive Preise zu gewinnen. Das Spiel beginnt am 1.12.
www.mathekalender.de [45]
+++ Aufrufe +++
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für
Experimente gesucht!
Die Lehrstühle des Instituts für
Volkswirtschaftslehre der TU Berlin in Kooperation mit dem
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) suchen wieder Teilnehmerinnen und
Teilnehmer für Experimente zu ökonomischem Verhalten. Es gibt eine
Vergütung.
https://experimente.wzb.eu/public/participant_create.php?s=1 [46],
http://www.wzb.eu/de/forschung/markt-und-entscheidung/verhalten-auf-maerkten/experimente
[47]
Kurzumfragen zum studentischen Leben über die FlashPoll
Smartphone-App
Studierende der TU Berlin werden über
die FlashPoll Smartphone-App eingeladen ihre Meinung zum studentischen
Leben am Campus kundzutun. Man bleibt anonym und die Ergebnisse sind
nach Abschluss der Umfrage sofort sichtbar. Bis Februar 2015 wird alle
zwei Wochen eine neue Kurzumfrage zu unterschiedlichen Themen über
die App veröffentlicht. Das FlashPoll-Team freut sich über eine rege
Beteiligung! Wer sich die App schon besorgt hat, aktualisiert am
besten erstmal. Es gab am 4.11. Neuerungen.
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.tuberlin.qu.flashpoll
[48]
, http://flashpoll.eu/ [49]
parameter/en/font3/minhilfe/id/153685/?no_cache=1&a
sk_mail=YARe8AANfx3MouxgF5%2BJrSMpBoMbuX3hWPO9fOBCaoc7g
SDSTD0F7g%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE
bstimmung-november-2014
lle_mitteilung
d=471
bote/mixit
/parameter/en/font3/minhilfe/id/153685/?no_cache=1&
ask_mail=YARe8AAN4zkE3DuLBBVxQZjy46rL4K02%2BmrzqNUApqE%
3D&ask_name=EVENTS
/events-pages/17112014-energiewende-incremental-change-
or-system-transition/
/parameter/en/font3/minhilfe/id/153685/?no_cache=1&
ask_mail=YARe8AAOKekLskc3ggp2nvz79%2Bo1meSHNYw2JyGefB8%
3D&ask_name=TUBERLINBOOTCAMP
/parameter/en/font3/minhilfe/id/153685/?no_cache=1&
ask_mail=YARe8AAOP4ZlcuNE779q%2FIi%2BYnmAuXbl&ask_n
ame=%E2%80%9EWOMAN
/parameter/en/font3/minhilfe/id/153685/?no_cache=1&
ask_mail=YARe8AAOVdIU9fBXPZP%2FhD6Cu%2FHZ7Qwe7Gp77w1%2F
5CE%3D&ask_name=ANJA%20SATO
nare/seminare-fuer-studierende/
ien/der-preis-fuer-wissenschaftliche-arbeiten
ovation-contest
ungen/australisch-neuseelaendische-hochschulmessen.html
m/Bewerben_Arbeiten_im_Ausland/event.php?vnr=6d-20c
m/Diversity/event.php?vnr=7a-20c
tion/greenhouse-application/
te.php?s=1
ung/verhalten-auf-maerkten/experimente
uberlin.qu.flashpoll