Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 131 für TU-Studierende
Freitag, 25. April 2014
- +++ Neues aus der TU +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Ausstellungen +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Studieren im Ausland +++
- +++ Studium und Familie +++
- +++ Studentische Projekte +++
- +++ Wettbewerbe und Preise +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Rund um die Unternehmensgründung +++
- +++ Angebote für Schülerinnen und Schüler +++
- +++ Aufrufe +++
+++ Neues aus der TU +++
19.5.: Inauguration des neuen Präsidiums
der TU Berlin mit Frühlingsfest
Das neue Präsidium
der TU Berlin ist seit 1.4. im Amt und stellt sich in einer
feierlichen Einführung öffentlich vor. Alle Angehörigen der TU
Berlin sind herzlich eingeladen! Zeit: 17 Uhr. Ort: TU Berlin,
Hauptgebäude, Lichthof, Straße des 17. Juni 135.
www.tu-berlin.de/id?=146171 [1]
+++ Veranstaltungstipps +++
10.5.: 14. Lange Nacht der Wissenschaften
Der Countdown läuft: Am 17.5. öffnet die TU Berlin
wieder ihre Hörsäle und Labore zur Langen Nacht der Wissenschaften.
Spannende TU-Forschungsprojekte werden präsentiert. Zu den Highlights
gehört das Weltraum-Special mit Wissenschaftsshow und Star
Trek-Vorlesung im Audimax. Der beliebte Science Slam darf natürlich
nicht fehlen. Im Sommernachtssalon in der Universitätsbibliothek
erfährt man, wie der Erste Weltkrieg unsere Kultur prägte. Es gibt
auch wieder eine Silent Disco bis weit nach Mitternacht. Für
TU-Mitglieder, Alumni und Partner der TU Berlin gibt es vergünstigte
Einzeltickets zum Preis von 7 € und Familientickets für 10 €.
Verkauf: 5.-7.5., 11-13 Uhr. 8.-9.5., 16-18 Uhr. Ort:
TU-Hauptgebäude, rechts neben dem Audimax, Garderobe, Straße des 17.
Juni 135. www.lndw.tu-berlin.de [2] und
https://www.facebook.com/LNdW.TU.Berlin [3]
An alle Wissbegierigen: „Universität für alle“ ist
erschienen!
Ringvorlesungen, Kolloquien und Lesungen: In
der Publikation „Universität für alle“ findet man ein
vielfältiges Angebot an öffentlichen Veranstaltungen an der TU
Berlin. Diese können, sofern nicht anders angegeben, auch ohne
Anmeldung besucht werden. Die Publikation kann in der Pressestelle
kostenlos bestellt werden. www.tu-berlin.de/?uni_fuer_alle [4]
25.4.: Buchvorstellung: Wurzeln für die lebende Stadt
Der Sinologe Harris C. M. Harris stellt am 25.4. sein Buch
„Wurzeln für die lebende Stadt“ vor und zeigt an den Beispielen
von Peking, Köln und Hamburg, wie Eigenverantwortung von Stadtteilen
gestärkt und ihnen mehr Wertschätzung entgegengebracht werden kann.
Zeit: 19 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 107, Straße des
17. Juni 135. www.china.tu-berlin.de [5]
29.4.: Lebenszeugnisse: Nach dem Untergang
Überlebende der Ghettos und Lager auf polnischen Boden
fanden sich im Sommer 1944 in Lublin als „Zentrale Jüdische
Kommission“ zusammen. In 39 Büchern und Broschüren dokumentierte
die Kommission die Berichte der jüdischen Überlebenden. Wolfgang
Benz stellt eine Auswahl von 12 Texten, die erstmals in deutscher
Sprache erschienen sind, vor.
Zeit: 20 Uhr. Ort: Literaturforum
im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin. Eintritt: 5 €, erm.
3 €. Veranstalter sind das Zentrum für Antisemitismusforschung der
TU Berlin und das Literaturforum im Brecht-Haus.
www.tu-berlin.de/?id=130630 [6]
Ab 29.4.: Ringvorlesung: Menschen(bild)ner – Bildung oder
Schöpfung
Welches Menschenbild leitet uns heute?
Welche Menschenbildner geben den Ton an? Die TU Berlin und das
Evangelische Studienwerk Villigst e. V. laden im Sommersemester 2014
ein zur Ringvorlesung mit Expertinnen und Experten u.a. aus der
Molekularen Medizin, Biophilosophie, Pädagogik und den
Politikwissenschaften. Die erste Vorlesung hält am 29.4. Hans Poser
von der TU Berlin zum Thema „Homokreator – Mensch und Technik“.
Zeit: dienstags, 18-20 Uhr. Ort: TU Berlin, Altes Chemiegebäude,
Hörsaal C 130, Straße des 17. Juni 115. Es werden Credit Points
vergeben! www.menschenbildner.tu-berlin.de/ [7]
30.4.+7.5.: Forschungskolloquium des ZfA
Im
Rahmen des Forschungskolloquiums des Zentrums für
Antisemitismusforschung (ZfA) hält Henri Zukier (Jerusalem) einen
Vortrag zum Thema „Historische und soziale Dynamiken von
Antisemitismus und ihr Verhältnis zum Holocaust“ und am 7.5. Hana
Copic (Berlin) einen Vortrag zum Thema „Juden als ideale Jugoslawen.
Antisemitismus im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen?“.
Zeit: mittwochs, 18.15-19.45. Ort: ZfA, TU-Hochhaus, 8. Etage, Raum
811, Ernst-Reuter-Platz 7. www.tu-berlin.de/?id=116054 [8]
3.5.: Naturwerksteine im Olympiapark
Für die
Gestaltung der Freitürme, Einfriedungen und Skulpturen des
Olympiaparks sind Naturwerksteine das dominierende Material.
Entsprechend den politischen und wirtschaftlichen Umständen zur
Bauzeit 1934 bis 1936 wurden nur einheimische Rohstoffe eingesetzt.
Die bevorzugte Verwendung von Kalksteinen entspricht dem damaligen
Bautrend. Bei genauem Hinschauen kann man verschiedene Sorten mit
unterschiedlichen Entstehungsbedingungen erkennen. Zeit: 14-16 Uhr.
Treffpunkt: Rossitter Platz (U2 Olympiastadion).
5.-9.5.: Internationale Woche − profilieren und
profitieren
Von einem Studienaufenthalt im Ausland kann
man ungemein profitieren und sich ebenso profilieren. Vom 5.-9.5.
informiert das Akademische Auslandsamt u.a. über Stipendienprogramme,
Finanzierungsmöglichkeiten, Anerkennung von Studienleistungen und
Spracherwerb. Auch ehemalige Stipendiaten berichten aus erster Hand
über das Studium und Leben vor Ort.
•5.5.: Studium in
Europa, Zeit: 16-18 Uhr. Next Exit Internship – Praktikum im Ausland
mit ERASMUS-Stipendium, Zeit: 18-20 Uhr. Ort: TU Berlin,
Hauptgebäude, Raum H 111
•6.5.: Finanzierung von
Studienaufenthalten im Ausland/PROMOS, Zeit: 16-18 Uhr. Anerkennung
von Studienleistungen, Zeit: 18-20 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude,
Raum H 111
•7.5.: Studium in den USA, Zeit: 16-18 Uhr. Ort: TU
Berlin, Hauptgebäude, Raum H 111
•8.5.: Markt der
Möglichkeiten, Zeit: 9.30-12.30 Uhr. Bewerbungsmarathon u. a. mit
Informationen zu den Angeboten des Akademischen Auslandsamtes
(Studieren weltweit); des Career Service und vom AIESEC/IAESTE
(Auslandspraktikum), der Zentraleinrichtung für Moderne Sprachen und
der Sprach- und Kulturbörse (Sprachkurse an der TU Berlin). Ort: TU
Berlin, Hauptgebäude, Lichthof.
•8.5.: Studium in Australien
und Neuseeland, Zeit: 16-18 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H
111
•9.5.: Studium in Kanada, Zeit: 12-14 Uhr. Studium in
Lateinamerika. Zeit: 14-16 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H
111
•6.-8.5.: Ausstellung: „International Studieren:
Profilieren und Profitieren“.
www.tu-berlin.de/?id=134528 [9]
22.5.: Hybrid Talks: Rethinking Prototyping
Prototyping ist überall: Mit der ersten hin geworfenen
Skizze auf einem Bierdeckel beginnt eine Kette von Visualisierungen
und Materialisierungen, um eine Idee zu verwirklichen. Auch jedes
fertig entwickelte Produkt ist im Prinzip ein Prototyp, denn eine
nächste Serie kann von den Erfahrungen mit den Vorgängern
profitieren. Expertinnen und Experten zeigen, welche Bereiche nicht
unbedingt auf den ersten Blick Prototyping beinhalten – ob Produkt,
Service oder Kunst. Zeit 18 Uhr, ab 16 Uhr „work in progress“
Ausstellung „Showcase Prototyping“. Ort: TU Berlin, EB, Hybrid
Lab, Raum 326, Straße des 17. Juni 145.
www.hybrid-plattform.org/de/veranstaltungen [10]
+++ Ausstellungen +++
Ab 25.4.: Die Träume des Rütrafe –
Silberschmuck der Mapuche
Im Schloss Britz ist erstmals
in Europa die Sammlung der Mapuche Silberschmiedekunst der Universidad
Católica de Temuco/Chile zu sehen. Knapp 100 Schmuckstücke aus dem
19. Jahrhundert repräsentieren die Bedeutung des kulturellen Erbes
dieses südamerikanischen Volkes. Eintritt: 5 €/erm. 3 €. Zeit:
Di-So, 11-18 Uhr. Ort: Schloss Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin.
www.schloss-britz.de/ [11]
Bis 21.5.: Messen – Zeichnen – Verstehen
Einen Rückblick auf 30 Jahre Forschung des
Architekturhistorikers Jan Pieper an der TU Berlin und der RWTH Aachen
zeigt ab 14.4. diese Ausstellung im Architekturmuseum. Zeit: Mo-Do,
12-16 Uhr und nach Vereinbarung. Ort: TU Berlin, Architekturgebäude
(Flachbau, Untergeschoss), Straße des 17. Juni 152.
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/#Messen-Zeichnen-Verstehen
Nachkriegsmoderne – Architektur in
Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Ausstellung präsentiert
in zahlreichen Fotografien herausragende Gebäude der Westberliner
Nachkriegsmoderne im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und
dokumentiert eindrucksvoll den Wandel der City West. Öffnungszeiten:
Di-Fr, 10-17 Uhr. Sa und So, 11-17 Uhr. Ort: Museum
Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstr. 55,
14059 Berlin. Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches
Begleitprogramm, z.B. hält am 4.5. um 11 Uhr Gabi Dolff-Bonekämper
von der TU Berlin einen Vortrag über den Ernst-Reuter-Platz.
Ausstellungsdauer: bis 31.8. www.villa-oppenheim-berlin.de
[12]
+++ Angebote für Studierende +++
Seit 21.4.: Programmierkurs für
Studentinnen
Dieser Programmierkurs richtet sich
speziell an Programmieranfängerinnen, die gerne JAVA lernen wollen.
Er ist begleitend zur MPG12. Zeit: montags, 16-18 Uhr. Ort:
MAR-Gebäude, Raum 6.001, Marchstr. 23. www.tu-berlin.de/?id=95180
[13]
Jetzt für den Master „Innovation Management and
Entrepreneurship“ bewerben!
Noch bis 15.5. können
sich Bachelorabsolventen aller Fachbereiche für das hoch gerankte und
komplett englischsprachige Masterprogramm bewerben. Es gibt die
Möglichkeit einen zweiten Master „Business Administration“ an der
Universität Twente in den Niederlanden oder den „Master in
Management“ an der Warsaw School of Economics zu erwerben.
www.tu-berlin.de/?127300 [14]
Gender im Studium
Das Studienprogramm
„GENDER PRO MINT“ ist ein zielgruppenspezifisches Angebot, um
Gender-Kompetenzen mit Schwerpunkt auf Fragestellungen der
MINT-Fächer zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen in die Lage
versetzt werden, eigenständig Gender- und Diversity-Aspekte in die
Forschung, die Technikentwicklung und ihre Vermittlung einzubinden.
Ziel ist es, die Gender-Studies-Lehre mit dem MINT-Fachstudium
möglichst eng zu verzahnen. Die Teilnahme am Studienprogramm ist
jederzeit möglich. www.tu-berlin.de/?id=107478 [15]. Das Zentrum für
Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) bietet
auch eine Beratung zur Integration von Gender- und Diversityaspekten
an. www.tu-berlin.de/?id=114988 [16]
Recherchieren, Bibliographieren und Ausleihen leicht
gemacht!
Was ist ein Magazin? Wie funktioniert das
Wissensportal Primo? Wie findet man Zeitschriften? Und wie kann man
Artikel daraus bestellen? Die Universitätsbibliothek der TU Berlin
bietet eine Reihe von Kursen für die Nutzung der Zentralbibliothek,
der Bereichsbibliothek Architektur und der Bereichsbibliothek Physik
an.
•25.4.+7.5.: Basiskurs Zentralbibliothek. Zeit
10-11.30 Uhr (nicht c.t.!).
•6.5.: Zeitschriften. Zeit 14-15.30
Uhr (nicht c.t.!).
Ort: Zentralbibliothek, Schulungsräume BIB
018/019 (hinter der Cafeteria), Fasanenstr. 88 (im VOLKSWAGEN-Haus).
Anmeldung:
www.ub.tu-berlin.de/recherchieren-lernen/kurstermine-und-anmeldung/
[17]
Neue Kurse der Sprach- und Kulturbörse – bis 2.5.
anmelden!
Von A wie Arabisch bis T wie Türkisch: Noch
bis 2.5. kann man sich für die zahlreichen Sommersemesterkurse der
Sprach- und Kulturbörse anmelden. Die Kurse beginnen am 5.5.
www.skb.tu-berlin.de [18]
Wichtige Links
Auf diesen Webseiten findet
man viele nützliche Informationen zu Themen rund um das Studium:
•Start ins Studium, Studienprobleme und erfolgreich Studieren:
www.studienberatung.tu-berlin.de [19] •Studium im Ausland:
www.auslandsamt.tu-berlin.de [20] •Berufsstart und Karriere:
www.career.tu-berlin.de [21] •Betreuung internationaler
Studierender: www.tu-berlin.de/?id=5179 [22] •Studieren mit
Beeinträchtigung: www.tu-berlin.de/?id=11256 [23] •Studieren mit
Kind: www.tu-berlin.de/?id=11255 [24]
Freikarten für die Lange Nacht der Museen am
17.5.
Schon einige Semester in Berlin und noch nie die
Nofretete gesehen oder durch die großartigen Sammlungen der
Gemäldegalerie am Kulturforum gewandelt? Das kann man am 17.5. ab 18
Uhr bei der Langen Nacht der Museen nachholen. Zwischen dem 24.4. und
4.5. verlost der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) dafür 30
Freikarten für TU-Studierende: http://asta.tu-berlin.de/lndm2014 [25]
Apple on Campus – Sonderkonditionen für Studierende der
TU Berlin
Über den AoC-Store erhalten Studierende und
Mitarbeiter der TU Berlin bis zu 12 % Rabatt auf alle
Apple-Bildungsprodukte. www.tu-berlin.de/?id=18466 [26]
+++ Studieren im Ausland +++
Studieren in Äthiopien,
China oder Südafrika?
Für die Abschlussarbeit nach
Äthiopien, zum Sprachkurs nach China oder für ein Semester nach
Südafrika? Das Mobilitätsprogramm PROMOS vergibt an Studierende
Stipendien für einsemestrige Studien- und Forschungsaufenthalte und
Sprach- und Fachkurse. Bewerbungsfrist: 30.4.
www.tu-berlin.de/?id=97325 [27], www.tu-berlin.de/?id=98073 [28],
www.auslandsamt.tu-berlin.de [29]
+++ Studium und Familie +++
Ferienbetreuung für TU-Kinder
Hort zu und Oma verreist? Die TU Berlin bietet wieder zahlreiche
Möglichkeiten der Ferienbetreuung für TU-Kinder an: zum Beispiel das
„Natur Erlebnis Camp“ in Zechlin oder die Ferienreise „Raus aus
der Stadt“ für die Sommerferien. www.tu-berlin.de/?id=143626 [30]
Eltern-Kind-Zimmer im MA Gebäude
Ein neu
gestaltetes Eltern-Kind-Zimmer befindet sich im Mathematikgebäude
unter der Raumnummer MA 264. Der Raum dient als Spiel- und Ruheraum.
Es gibt ein Kinderreisebett und Möglichkeiten zum Spielen. Tische zum
Arbeiten sind vorhanden. TU Berlin, Mathematikgebäude, Raum: MA 264.
Straße des 17. Juni 136.
+++ Studentische Projekte +++
Projektwerkstätten und tu projects an der
TU Berlin
Eigenverantwortlich studieren? An der TU
Berlin kann man das in den sogenannten Projektwerkstätten und dafür
auch noch Leistungspunkte bekommen. Teilnehmen können Studierende
aller Hochschulen, Semester und Studiengänge.
www.projektwerkstaetten.tu-berlin.de/ [31]
PW^2
Diese neue Projektwerkstatt soll dazu
beitragen, selbstorganisierte Studierendenveranstaltungen bekannter zu
machen. Ein Ziel ist die Organisation des ersten Kongresses
„Studentisches Engagement – für sozial & ökologisch
nützliches Denken & Handeln“ im Sommersemester 2015. Kontakt:
PWhoch2@Studi-Engagement.de [32], www.tu-berlin.de/?id=101577 [33]
Tour de NaWaRo: Strampeln für die Nachhaltigkeit
An der „Tour de NaWaRo“, die in den Sommerferien
(17.8.-7.9.) von Freiburg über Würzburg und Berlin nach Kopenhagen
führt, kann jeder teilnehmen, der gerne Rad fährt. Ziel der Tour ist
es, die Öffentlichkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu
sensibilisieren. Und wer die Tour mit einem selbstgebauten Fahrrad aus
nachwachsenden Rohstoffen bestreiten will, kann sich sein eigenes
Bambusrad bei einem Wochenendworkshop bauen.
http://nawaro-fahrrad.de/cms/ [34], http://Berlin-Bamboo-Bikes.org
[35]
Planspiel Technischer Umweltschutz – UTIL
Zur Einführung in die „Umwelttechnisch integrierte
Lehrveranstaltung“ (UTIL) trifft man sich am 28.4. um 10.15 Uhr.
Ort: TA 251, Einsteinufer 25. Um gemeinsam die Lehrveranstaltung
weiter zu entwickeln, findet vom 16.-18.5. auch wieder eine
„tup-Fahrt“ statt. http://itu205.ut.tu-berlin.de/util/ [36]
Radioprojekt Tierstimme
Wer lieber
Radiobeiträge produziert als Hausarbeiten schreibt und wer sich für
Fragen rund um das Thema „Mensch und Tier“ interessiert, der ist
in diesem tu project gut aufgehoben. Schwerpunkt im Sommersemester
2014 ist das Thema „Anthropologische Differenz“.
http://tierstimme.blogsport.de/ [37]
Projektwerkstatt Tretboot
Seit über 30
Jahren planen und bauen TU-Studierende Renntretboote für
internationale Wettbewerbe. Ergebnisse sind neben Hightech-Booten auch
mehrere Innovationspreise. Interessierte sind unabhängig von
Vorwissen und Fachsemesteranzahl herzlich willkommen.
www.tu-berlin.de/?id=144651 [38]
Zusammenarbeit Entwickeln
Das tu project
setzt sich kritisch mit dem Thema „Entwicklungszusammenarbeit“
auseinander. Wer Neues zum Thema Internationale Zusammenarbeit lernen
und sich in konkreten Projekten engagieren möchte, ist hier richtig.
http://zusammenarbeit-entwickeln.de/doku.php [39]
+++ Wettbewerbe und Preise +++
Fair für die Familie –
Preis der TU Berlin
Die Vereinbarkeit von Beruf,
Studium und Familie ist immer ein Balanceakt. Mit dem Preis „Fair
für die Familie“ zeichnet das Präsidium der TU Berlin innovatives
und kreatives familiengerechtes Engagement aus. Bis 12.5. können
Fachbereiche, Personen, Projekte und Initiativen der TU vorgeschlagen
bzw. eigene Bewerbungen eingereicht werden. Dem Gewinner winkt ein
Preisgeld von 2.000 €. familienbuero@zuv.tu-berlin.de [40],
www.tu-berlin.de/?id=145582 [41]
Dorothea Schlözer-Stipendien
Die
Georg-August-Universität Göttingen vergibt zum Wintersemester
2014/15 neun Stipendien für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen.
Bewerben können sich exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die
ein Forschungsprojekt in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern der Universität Göttingen durchführen wollen.
Bewerbungsfrist: 31.5. www.uni-goettingen.de/de/122481.html [42]
Logistik Masters 2014
Der
Logistikdienstleister Dachser und die VerkehrsRundschau organisieren
zum wiederholten Mal Deutschlands größten Wissenswettbewerb für
Logistikstudierende. Insgesamt sieben Fragebögen mit Aufgaben aus
allen Bereichen der Logistik müssen beantwortet werden. Zu gewinnen
gibt es Preise im Gesamtwert von über 10.000 €. Einsendeschluss:
18.8. www.logistik-masters.de [43]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
5.5.: Bewerben in den USA – es warten
freie Plätze!
Bewerben im Ausland will gelernt sein.
Der Workshop des Career Service informiert über die
länderspezifischen Anforderungen an eine Bewerbung und die
Besonderheiten des Bewerbungsprozesses in den USA. Eigene
Bewerbungsunterlagen können zur Diskussion mitgebracht werden.
Anmeldung: www.tu-berlin.de/?id=26794 [44]
6.-9.5.: Jobmesse connecticum
Auf der
Firmenkontaktmesse „connecticum“ präsentieren sich rund 400
potentielle Arbeitgeber Studierenden und Absolventen. Zeit: 10-17 Uhr.
Ort: Flughafen Berlin-Tempelhof. www.connecticum.de/
[45]
+++ Rund um die Unternehmensgründung +++
6.5.: Heureka – die Start-up
Konferenz
Die große Konferenz von „Gründerszene“
findet am 6.5. in Berlin statt. Neben Workshops und Vorträgen gibt es
auch eine Recruiting-Corner für Jobs in der Start-up Szene.
Lebenslauf nicht vergessen! Für Studierende gibt es rabattierte
Tickets für 50 Euro. Anmeldung: info@heureka-conference.com [46] (mit
einem Scan des Studierendenausweises).
Zeit: 9-22 Uhr. Ort: Alte
Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin. http://heureka-conference.com/
[47]
Calling: ACES − Academic Enterprise Awards 2014
Start-ups aus Hochschulen und von Forschungseinrichtungen
können noch bis zum 25.4. für den Academic Enterprise Award 2014
(ACES) nominiert werden.
http://www.sciencebusiness.net/aces/About.aspx [48]
6.6.: Geekettes Demo Day für Gründerinnen
Die Gelegenheit zum Netzwerken: Die Berlin Geekettes und
500 Startups laden am 6.6. zum großen Demo Day: Zehn ausgewählte
Gründerinnen könne ihr Startup vor Investoren, VCs und Business
Angels pitchen. Programm und Bewerbung: www.geekettes.io/demo-day/
[49]
+++ Angebote für Schülerinnen und Schüler +++
17.5.: Tag der Mathematik – Mathe zum
Anfassen
In diesem Jahr findet der Berliner Tag der
Mathematik an der TU Berlin statt. Schülerinnen und Schüler können
sich in Teams im Mathe-Wettbewerb messen. Anschließend lockt ein
buntes Programm rund um die Mathematik. Zeit: 9-17.30 Uhr. Ort: TU
Berlin, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136. Anmeldungen sind
noch bis 9.5. möglich: www.math.tu-berlin.de/tdm [50]
20.+21.5.: TU-Infotage 2014
Schülerinnen und
Schüler ab Klasse 11 können sich am 20. und 21.5. über das
Studienangebot der TU Berlin informieren. Zeit: 9-18 Uhr. Ort: TU
Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135.
www.studienberatung.tu-berlin.de/infotage [51]
+++ Aufrufe +++
20 Euro für Tester – Unterstützung
für das TU Start-up Disdar
Vom 7.-30.4. sucht das
TU-Start-up Disdar Tester, um das Interface zu verbessern.
Voraussetzung sind grundlegende PC-Kenntnisse. Es ist kein Vorwissen
nötig. Dauer 2 Stunden, plus kurze Einschulung und Nachbereitung.
Dafür gibt es 20 €. Zeit: werktags, zu Bürozeiten. Ort: Rothestr.
29, 10245 Berlin. Anmeldung: info@disdar.com [52]
TU-Start-Up Karma Games sucht Unterstützer
Karma Games sammelt vom 15.4. bis 15.5. Vorbestellungen
für sein strategisches Brettspiel „Green Deal“.
http://www.startnext.de/greendeal [53]
Klickt Flowkey auf den Gipfel!
Das
TU-Start-up Flowkey ist unter den Top 200 bei „The Summit
Kilimanjaro”. Mit jedem Klick mehr klettert das Team weiter nach
oben. Aus den Top 50 wählt eine Jury drei Start-ups aus, die mit
Investoren und weiteren Tech-Größen aus der ganzen Welt den
Kilimanjaro besteigen. Einfach hier auf dieses Video klicken:
http://thesummit.co/kilimanjaro/nominees-alpha#entry-267
rstermine-und-anmeldung/
/parameter/en/font3/minhilfe/id/147267/?no_cache=1&
ask_mail=YHx7AAAMloQUFCR%2F4RAVae%2F4o8Tr6qkXcSuU63PWjf
hHIUOKPi0Y0Q%3D%3D&ask_name=PWHOCH2
/parameter/en/font3/minhilfe/id/147267/?no_cache=1&
ask_mail=YHx7AAAM5Mw4TJi4lAtUxn6Qr23TblI3%2BHPYng6%2FDp
lI%2FiWEYF%2BRog%3D%3D&ask_name=FAMILIENBUERO
/parameter/en/font3/minhilfe/id/147267/?no_cache=1&
ask_mail=YHx7AAANFhzNln1g2d567lIJbjplAP92GkKP8uCz4HATWN
8bx9rNyQ%3D%3D&ask_name=INFO
/parameter/en/font3/minhilfe/id/147267/?no_cache=1&
ask_mail=YHx7AAANR2DNbg1DsUk%2FznMLCmpYw1mY&ask_nam
e=INFO