Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 126 für TU-Studierende
Freitag, 14. Februar 2014
- +++ Neues aus der TU +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Studium und Familie +++
- +++ Wettbewerbe und Preise +++
- +++ Rund um die Unternehmensgründung +++
- +++ Studieren im Ausland +++
- +++ Angebot für Schüler +++
+++ Neues aus der TU +++
Das neue Präsidiums-Team ist komplett!
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß und Prof. Dr. Angela Ittel
wurden am 5. Februar 2014 durch den Erweiterten Akademischen Senat zu
Vizepräsidenten der TU Berlin gewählt. Wie der designierte
TU-Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen und die designierte 1.
Vizepräsidentin Christine Ahrend treten sie ihr Amt am 1. April 2014
an. www.tu-berlin.de/?id=141611 [1]
+++ Veranstaltungstipps +++
13.2. und 20.2.: Unikino
Kurz vor den Semesterferien zeigt Charlie’s Filmclub am 20.2.
„Elysium“. Zeit: 19 Uhr. Ort: TU Berlin, Mathegebäude, MA 005.
www.tu-berlin.de/?id=111999 [2]
17.2.: Institut für Lebensmitteltechnologie und
Lebensmittelchemie − reloaded
Seit dem 1.1. dieses
Jahres sind die lebensmittelwissenschaftlichen Fachgebiete an der TU
Berlin wieder in einem Institut vereint. Im Rahmen eines
Institutskolloquiums zum Thema „Moderne Technologie und gesunde
Lebensmittel“ stellen sich die fünf Fachgebietsleiter mit ihren
aktuellen Forschungsschwerpunkten vor. Zeit: 15-18 Uhr. Ort: Campus
Dahlem, Großer Hörsaal, Königin-Luise-Str. 22, 14195 Berlin.
18.2.: Erhaltenswert oder nicht? Die Berliner
Nachkriegsmoderne
Was bleibt: das Haus der Kulturen der
Welt (ehemals Kongresshalle) oder das Internationale Congress Centrum
(ICC)? Wertgeschätzt das eine, ungeliebtes Erbe das andere. Kerstin
Wittmann-Englert, Architekturhistorikerin an der TU Berlin, zeigt, je
geringer der zeitliche Abstand zum baukulturellen Erbe ist, desto
schwerer fällt die Einschätzung, was den künftigen Generationen
erhalten bleiben soll. Zeit: 19 Uhr. Ort: Daimler und Benz Stiftung,
Alte Potsdamer Str. 5, 10785 Berlin. Anmeldung:
https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/online-anmeldung-haus-huth
[3]
20.2.: Naturwunder Erde
Tanzende Nordlichter,
geheimnisvolle Kalkskulpturen und wilde Tiere: Der Fotograf Markus
Mauthe nimmt Euch mit auf eine Weltreise voller bewegender Erlebnisse
und atemraubender Bilder. Zeit: 19 Uhr. Ort: TU Berlin, Hauptgebäude,
H 104, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin.
umwelt@asta.tu-berlin.de [4], www.greenpeace.de/multivision [5]
21.2.: Raising Voices for „Rising
Education“
Gospelchöre, wie u.a. der „Gospel Choir
American Church Berlin“, der „Akwaba-Gospelchor“ und der
Gospelchor „ST.KISITO“, geben am 21.2. in der Gedächtniskirche
ein Konzert zu Gunsten des Schulbauprojekts „Rising Education“.
Eintritt: 12 €, erm. 8 €, Vorverkauf: 10 €. Zeit: 19.30 Uhr.
Ort: Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin.
www.hope-found.org [6]
Ab 21.3.: Himmel, Berlin!
Die Ausstellung
„Himmel, Berlin!“ zeigt Bilder des Berliner Malers und ehemaligen
TU-Professors Matthias Koeppel aus sechs Jahrzehnten. Zeit:
21.3.-28.9., Do-So 10-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr. Ort: Ephraim-Palais,
Poststr. 16, 10178 Berlin.
www.stadtmuseum.de/ausstellungen/matthias-koeppel
[7]
+++ Angebote für Studierende +++
14.2.: Informationstag des Studiengangs
Bühnenbild_Szenischer Raum
Studieninteressierte ab dem
Wintersemester 2014/15 können sich am 14.2. auf dem Informationstag
über das Profil und das Bewerbungsverfahren des Studiengangs
Bühnenbild_Szenischer Raum informieren. Es können auch
Mappenvorgespäche geführt werden. Zeit: 14 Uhr. Ort: TU Berlin,
Ackerstraße 76, Studio 484, 13355 Berlin. Kontakt: Katharine Laekamp,
Tel. 030/314-72174, kontakt@tu-buehnenbild.de [8].
www.tu-buehnenbild.de [9]
22.2.: Über Stock und Stein
Wandern ist
„in“: Der Berliner „Uni Wanderclub“ organisiert
Wanderausflüge und Wanderfahrten ins Berliner Umland und in
nahegelegene Gebirge. Die nächste Wandertour am 22.2. führt ins
Elbsandsteingebirge und vom 30.4.-4.5. in das Sudeten-Gebirge nach
Südpolen. Der Newsletter des Wanderclubs informiert über alle
Termine im Sommersemester. http://uniwanderclub.jimdo.com/ [10]
4.3.: Energiewende studieren
Die TU-Campus
EUREF gGmbH bietet ab April drei weiterbildende
Online-Masterstudiengänge an, die Know-How in Management und Technik
vereinen, um Nachwuchs für Führungspositionen in der Kommunal- und
Energiewirtschaft, der Verkehrsplanung und Fahrzeugentwicklung zu
qualifizieren. Der Info-Abend am 4.3. gibt einen ersten Einblick.
Zeit: 18 Uhr. Ort: Seminarraum im Dachgeschoss des Wasserturms,
EUREF-Campus, Torgauer Str. 12-15, 10823 Berlin. Anmeldung:
www.energiewende-studieren.de [11]. Achtung: Bewerbungsschluss für
die drei Studiengänge ist bereits der 15.3.!
6.3.: Lange Nacht der aufgeschobenen
Hausarbeiten
Raus aus der Schreibkammer: Auf der
„Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ können in
produktiver und motivierender Atmosphäre Seminar- und
Abschlussarbeiten, Essays oder andere Texte begonnen,
weitergeschrieben oder beendet werden. Zeit: 17-23 Uhr. Ort: TU
Berlin, Mensa, Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin. Anmeldung bis 1.3.:
schreibberatung@studentenwerk-berlin.de [12]
Bis 21.3.: Bewerbung um ein Carrel
Examenskandidatinnen und -kandidaten, die ihre Abschlussarbeiten
ungestört schreiben wollen, können sich bis zum 21.3. für eine
Einzelarbeitskabine (Carrel) in der Zentralbibliothek bewerben. Die
Kabinen werden verlost und können im kommenden Sommersemester genutzt
werden. www.ub.tu-berlin.de [13]
15 Minuten bis zum Studienfach der Träume
Welches Studium passt zu mir? Der „Studium-Interessentest“ hilft
zukünftigen Studentinnen und Studenten den Studiengang zu finden, der
den eigenen Interessen, Neigungen und Talenten entspricht. Der Test
ist kostenlos. www.hochschulkompass.de/studium-interessentest [14]
Das Ferienprogramm des TU-Sports ist online!
Ab sofort können die Ferienangebote des TU-Sports gebucht werden!
Generell gilt: Es gibt noch freie Plätze, wenn in der Buchungstabelle
„buchen“ als Status angegeben ist. Das „Flatrate-Angebot“ des
TU-Sports gibt es in den Semesterferien sogar zu Schnäppchenpreisen!
www.tu-sport.de [15]
Intensivkurse der Sprach- und Kulturbörse
Von Arabisch bis Spanisch: In den Semesterferien können 20 Sprachen
in Intensivkursen gelernt, aufgefrischt und vertieft werden.
www.skb.tu-berlin.de [16]
+++ Studium und Familie +++
„Hilfe, mein Kind muss heute mit an die
Uni“
Der Kindergarten bleibt wegen Läusebefall
geschlossen, die Tagesmutter hat eine Autopanne und in der Grundschule
fallen Stunden aus… Für solche Fälle bietet das Familienbüro der
TU Berlin Unterstützung an. Mehrere Eltern-Kind-Zimmer laden zum
Spielen, Stillen, Lernen und Arbeiten ein. Auf dem Campus
Charlottenburg und beim IT-Servicecenter tubIT sind nun weitere
eingerichtet worden:
• FH-Gebäude, Raum FH 610,
Fraunhofer Str. 33-36, 10587 Berlin
• MAR-Gebäude, Raum
MAR 0.004, Marchstr. 21-24, dieses Eltern-Kind-Zimmer ist vor allem
für Aufenthalte zum Wickeln und Stillen geeignet.
• EN-Gebäude, PC Saal EN 004, hier stehen vier
PC-Arbeitsplätze, Wickeltisch und Spielzeug für ein- bis
fünfjährige Kinder zur Verfügung. www.tu-berlin.de/?id=107900 [17]
Außerdem verkürzen noch mehr mobile Spielkisten die Wartezeit,
wenn Mama und Papa einen Termin an der Uni haben.
www.tu-berlin.de/?id=81466 [18]
Mentoringprogramm TU-Tandem
Studium und
Familie unter einen Hut zu bekommen, ist eine enorme Herausforderung.
Das Mentoring-Programm TU-Tandem bietet Studierenden mit familiären
Verpflichtungen (Mentees) die Möglichkeit von Mitstudierenden
(Mentorinnen und Mentoren) im Studium unterstützt zu werden. Bis zum
7.3. können sich interessierte Studierende für das Programm
bewerben. www.tandem.tu-berlin.de [19]
Aktuelle Broschüre des Familienbüros
Die
neue Broschüre des Familienbüros berichtet über das „audit
familiengerechte hochschule“, die Aufgaben des Servicebereichs, gibt
Auskunft über die Angebote für Familien mit Kindern sowie über die
Hilfen zur Pflege von Angehörigen und viele weitere Themen.
www.tu-berlin.de/?id=81466 [20]
+++ Wettbewerbe und Preise +++
Clara von Simson-Preis 2014
Der Clara von Simson-Preis für die besten Studienabschlussarbeiten
von Frauen in den Natur- und Technikwissenschaften ist wieder
ausgeschrieben! Bis zum 26.2. können sich Studentinnen selbst mit
einer preiswürdigen Diplom- oder Masterarbeit bewerben, oder auch von
ihrer/m betreuenden Hochschullehrer/in vorgeschlagen werden.
www.tu-berlin.de/?id=48107 [21]
AKTIONsfonds City West 2014
Unter dem Motto
„Gemeinsam sind WIR CITY WEST“ soll in Charlottenburg
Eigeninitiative bei der Quartiersentwicklung initiiert und
bürgerschaftliches Engagement unterstützt werden. Jede und jeder
kann hierbei Unterstützung für Kunstaktionen,
Schaufenstergestaltung, Marketingaktionen oder auch Maßnahmen zur
Verbesserung der Barrierefreiheit, Aufenthalts- und
Gestaltungsqualität erhalten. Die Förderung beträgt bis zu 10.000
Euro. Einreichungsschluss für Ideen ist der 14.3.2014.
www.berlin-city-west.de/aktionsfonds [22]
Architekturwettbewerb
2013 fand in Dubai das
erste Global Energy Forum statt. Für zukünftige Foren soll ein
Neubau errichtet werden, dessen Gestaltung in einem internationalen
Architekturwettbewerb für Studierende, junge Architektinnen und
Architekten durch ARCHmedium ausgeschrieben wird. Die Nachhaltigkeit
einer globalen Energiewende abzubilden und ins Baukonzept zu
integrieren, bildet hierbei die zentrale Anforderung. Die beiden
Hauptpreise sind mit jeweils 2500 Euro dotiert. Die Registrierung
läuft noch bis 13.4.2014; Einsendeschluss für Entwürfe ist der
30.4.2014. http://en.archmedium.com/Concursos/DGEF/Summary.php
[23]
Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis
Die Stiftung fiat panis prämiert Diplom- oder Masterarbeiten, die
sich mit Problemen der Ernährungssicherung in Entwicklungsländern
beschäftigen, mit dem Hans H. Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis. Er
ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss: 30.4.
www.stiftung-fiat-panis.de [24]
nanospots: Forschung in neuem Licht
„Mit
Nano die Welt verändern – Wie sieht unser Leben 2020 aus?“: Unter
diesem Motto geht nanospots, der Wettbewerb zum
Nano-Kurzfilm-Festival, in die nächste Runde. Es gibt insgesamt
10.000 Euro zu gewinnen. Bewerbungsschluss: 12.5.
http://www.nanospots.de/ [25]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
6.-9.5.: Jobmesse
„connecticum“
Über 400 renommierte Arbeitgeber vom
Big Player bis zum Start-Up informieren auf dieser Jobmesse über
Anforderungsprofile und Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Zeit:
10-17 Uhr. Ort: Flughafen Berlin-Tempelhof. www.connecticum.de [26]
22.5.: „zukunftsenergien on tour“
Die
Spatzen pfeifen es von den Dächern: Die Branche der Zukunftsenergien
ist auf der Suche nach qualifizierten und motivierten
Nachwuchskräften. Auf der Campus-Jobmesse „zukunftsenergien on
tour“ präsentieren sich zukünftige Arbeitgeber den Studierenden,
die spezielles Interesse an den erneuerbaren Energien haben. Ort: TU
Berlin, Foyer und Lichthof im Hauptgebäude.
www.zukunftsenergien-on-tour.de [27]
+++ Rund um die Unternehmensgründung +++
Auszeichnung für das
Start-up carzapp
Glückwunsch, das Start-up carzapp aus
der TU Berlin wurde zum „Ausgezeichneten Ort im Land der Ideen“
gekürt! Carzapp hat die neuartige Hardwarelösung „ZappKit“
entwickelt, mit der sich ein Mietauto auf Zeit öffnen lässt.
www.entrepreneurship.tu-berlin.de [28]
Ab sofort für das Businessplanseminar VENTURE CAMPUS
bewerben
Das englischsprachige Seminar VENTURE CAMPUS
richtet sich an Masterstudierende aller Fakultäten und
Fachrichtungen. Teams von vier bis fünf Personen erarbeiten ein
Geschäftskonzept, schreiben einen Businessplan und präsentieren
beides am Ende des Semesters mündlich. Das Businessplanseminar
umfasst 6 ECTS. Bewerbungsschluss: 14.4. Zeit: donnerstags ab 14 Uhr.
Ort: Raum EB 407. Informationen erteilt Susanne Perner:
susanne.perner@tu-berlin.de [29]. www.entrepreneurship.tu-berlin.de
[30]
+++ Studieren im Ausland +++
Summer
School in Shanghai
Studierende der Rechts- und
Wirtschaftswissenschaften können sich bis zum 5.5. für die Summer
School am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHC) in Shanghai
bewerben. Diese findet in diesem Jahr vom 1.-19.9. statt. Wer
erfolgreich teilnimmt, erhält ein detailliertes Zertifikat. Für
Wirtschaftsingenieure besteht die Möglichkeit der Anerkennung der
Veranstaltung als Studienleistung (6 ECTS) als Integrationsfach.
www.tu-berlin.de/?id=23210 [31]
Stipendienprogramm „Metropolen in
Osteuropa“
Hochqualifizierte Studierende aller Fächer
können sich um eines von zwölf Stipendien der Alfried Krupp von
Bohlen und Halbach-Stiftung zum Studium in einem Land Ostmittel- oder
Osteuropas bewerben. Das Stipendium umfasst monatlich 750 Euro sowie
Pauschalen für Sprachkurse, Reisekosten und Studiengebühren.
Bewerbungsschluss ist der 15.3.2014.
www.studienstiftung.de/osteuropa.html [32]
+++ Angebot für Schüler +++
Mint the Gap: Vier neue Videos für
Schülerinnen und Schüler
Vier neue Videos wollen
Schülerinnen und Schüler für ein technisches oder
naturwissenschaftliches Studium an der TU Berlin begeistern:
www.tu-berlin.de/?id=143152 [33],
www.youtube.com/user/TUBerlinSchulportal [34]
eldung-haus-huth
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/144729/?no_cache=
1&ask_mail=YHTaUQABqsX7yzarHO%2F5pIZ5Li2TavzKy5cDV%
2FWyddU%3D&ask_name=UMWELT
eppel
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/144729/?no_cache=
1&ask_mail=YHTaUQACssQpp8W1Is1wBClR%2BjryOIMmtYy4sy
qD0DygrFfi112Pvw%3D%3D&ask_name=KONTAKT
anfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/144729/?no_cache
=1&ask_mail=YHTaUQADG1rdRYjkuLcMv7XpNdq%2FqTmqBZ1a6
%2FI2G%2BtR%2BA6ozxZI0EQhiOtWze8l&ask_name=SCHREIBB
ERATUNG
est
p
anfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/144729/?no_cache
=1&ask_mail=YHTaUQAFXI23TXWK4sbrgwOQ7dno4dvYTE8NRg6
ld2CXUfXUBGfrLg%3D%3D&ask_name=SUSANNE%20PERNER