Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 116 für TU-Studierende
Donnerstag, 27. Juni 2013
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Weiterbildung und Karriere +++
- +++ Studentisches Projekt +++
- +++ Preis +++
- +++ Job +++
- +++ Aufrufe +++
+++ Veranstaltungstipps +++
28.6./12.7.: Abschied der
Wirtschaftsingenieure
Zwei Termine für die Ehrung der
Absolventinnen und Absolventen des Faches Wirtschaftsingenieurwesen
stehen fest: Diejenigen, die mit Diplom oder Master abgeschlossen
haben, werden am 28. Juni ab 16.00 Uhr verabschiedet. Ort:
TU-Hauptgebäude, Audimax und Lichthof. Am 12. Juli findet eine Ehrung
der Bachelor-Absolventinnen und Absolventen statt. Uhrzeit und Ort
bitte beim Veranstalter erfragen: alumni@gkwi.tu-berlin.de [1]
29.6./13.+20.7.: Gesteinskundliche Führungen
Auch in diesem Sommer führt Dr. Gerda Schirrmeister
Natursteinfreunde durch Berliner Stadtteile:
• 29.6.:
Naturwerksteine im Schöneberger Norden: Rund um den Frobenkiez:
Im Pflaster der Fußgängerzonen, an Brunnen, Fassaden, Sockeln
historischer Gebäude sowie an Spolien im Heinrich-von-Kleist-Park
lassen sich eine Vielfalt von unterschiedlichen Steinsorten
betrachten. Ihr Alter, ihre Herkunft und ihre Bearbeitung werden auf
dem Rundgang näher erläutert. Zeit: 14.00 bis 16.00 Uhr. Treffpunkt:
Potsdamer Str. 125 vor der Commerzbank (U2 Bülowstraße).
• 13.7.: Naturwerksteine in der Friedrichstadt:
Gendarmenmarkt und Umgebung:
In dem 1688 angelegten Stadtteil,
der heute historische und moderne Architektur versammelt, sind
Naturwerksteine dominant. Ihre natürlichen Farben und Muster
eröffnen eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten. Die
jeweiligen Eigenschaften sowie die Eignung des Materials aus
verschiedenen Regionen werden erläutert, Varianten der
Oberflächenbearbeitung und Befestigungstechniken gezeigt.
Zeit:
14.00 bis 16.00 Uhr. Treffpunkt: Schillerdenkmal auf dem
Gendarmenmarkt (U2 Stadtmitte).
• 20.7.: Naturwerksteine
in der Dorotheenstadt:
Im westlichen Teil der 1647 gegründeten
Dorotheenstadt wurden seit 1995 verschiedene Neubauten errichtet,
deren Gestaltung durch großflächigen Naturwerksteineinsatz für
Fassaden oder Böden geprägt ist. Etwa das Presse- und
Informationsamt der Bundesregierung, das Friedrich Carré und das
Kulturkaufhaus Dussmann. Auch an historischen Bauten findet man
Naturwerksteine. Sie werden auf dem Rundgang jeweils nach
Zusammensetzung, Entstehung, Eigenschaften, Herkunft sowie Alter
zugeordnet und erläutert. Zeit: 14.00 bis 16.00 Uhr. Treffpunkt: auf
der Freifläche am Reichstagsufer 14 (Ecke Neustädtische
Kirchstraße) vor dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
(S Friedrichstraße).
Anmeldung bei Dr. Gerda Schirrmeister:
gerda.schirrmeister@gmx.de [2]. Eine Rückmeldung erfolgt nur, wenn
auf die Warteliste gesetzt werden muss. Weitere Informationen unter:
www.tu-berlin.de/?id=135243 [3]
1.7.: 4. Berliner Gespräche zu Internet und
Gesellschaft
Der Gesprächskreis fungiert als Plattform
für Berliner Forschende im Bereich Internet und Gesellschaft. Das
unregelmäßige Treffen versammelt interessierte Forscherinnen und
Forscher mit dem Ziel, diese zu vernetzen, ihren Austausch zu fördern
und Kräfte zu bündeln. Auf dem vierten Treffen geht es um das Thema
„Internet-enabled Innovation: Das Berliner Innovationspanel und die
Forschungsagenda“. Zeit: 17.30 Uhr. Ort: TU Berlin, VWS,
Müller-Breslau-Str. 15, Raum VWS 128. Weitere Informationen unter:
www.inno.tu-berlin.de/menue/berliner_innovationspanel [4] und unter:
www.hiig.de/ [5]. Anmeldung unter:
www.hiig.de/events/berliner-gesprache-tu-berlin/ [6]
3.7.: Rave Architekten 1960–2010 – Buchvorstellung
Seit den frühen sechziger Jahren begleiten Rave
Architekten die Berliner Architektur – exemplarisch spiegelt
das Werk der Brüder Jan und Rolf Rave, seit 1990 auch mit Roosje
Rave, wichtige Etappen ihrer Entwicklung bis über die
Jahrtausendwende hinaus. Bauten wie das Krematorium Ruhleben, die
ehemalige Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) am
Fehrbelliner Platz oder ihre Beiträge zur IBA 1987–89 offenbaren
darin eine sensible eigene Haltung gegenüber Strömungen und
Wandlungen, ohne Avantgarde sein zu wollen oder in modische Attitüden
zu verfallen. Das Buch sucht diese Geschichte in Wort und Bild
nachzuzeichnen und in signifikanten Werkbeispielen anschaulich
darzustellen. Es wird am 3.7. um 19.00 Uhr präsentiert. Ort: Galerie
des Architekturmuseums der TU Berlin, Straße des 17. Juni 150
(Untergeschoß Flachbau)
3./10.7.: Deutsch-Polnischer Forschungsdialog
Die Politechnika Warszawska (Warsaw University of
Technology) und die TU Berlin können auf eine langjährige Tradition
der Zusammenarbeit zurückblicken. Im Sommersemester 2013 veranstalten
sie gemeinsam die Vortragsreihe „Deutsch-Polnischer
Forschungsdialog“ in Berlin und Warschau.
• 3.7.:
Gesundheitstechnik
Prof. Brzozka, Politechnika Warszawska:
“Lab-on-a-Chip devices for cell culture and anticancer drug activity
evaluation"
Prof. Johannsen, TU Berlin: “Biomechanics in
Road Safety”.
• 10.7.: Mechatronik, Fahrzeugtechnik
Prof. Golnik, Politechnika Warszawska: “Biomedical engineering -
technology for healthy life and active ageing"
Prof. Dr.
Volker Schindler, Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin: „Can
Power Trains for Road Vehicles be Taylored for Specific
Applications?”
Zeit: jeweils 16.15 Uhr. Ort: TU Berlin,
Gebäude MS, Raum MS 107, Einsteinufer 5, 10587 Berlin.
Vortragssprache ist Englisch. Anmeldung unter:
www.tu-berlin.de/?id=134200 [7]
4.7.: TRiiiUMPH!
In diesem Jahr findet zum
dritten Mal eine Feier für Absolventinnen und Absolventen der
Fakultät III Prozesswissenschaften statt. Eingeladen sind alle, die
innerhalb des letzten Jahres ihr Studium in einem der Studiengänge
der Fakultät abgeschlossen haben. Zeit: 4.7., 17.00 Uhr. Ort:
Hauptgebäude der TU Berlin, Lichthof. Weitere Informationen unter:
www.tu-berlin.de/?id=102469 [8]
4.7.: Der Hinterhof in Berlin. Brennpunkt des Berliner
Städtebaus
Kein städtebauliches Element wurde in der
jüngeren Städtebaugeschichte so verunglimpft wie der Berliner
Hinterhof, und kein städtebauliches Element hat ein solch
atemberaubendes Comeback erlebt wie eben jener Hinterhof. Vortrag von
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, TU Berlin. Eine Veranstaltung des FG
Planungs- und Architektursoziologie der TU Berlin in Kooperation mit
dem Verlag DOM Publishers anlässlich des Erscheinens der zweiten,
erweiterten Auflage des Buches von Harald Bodenschatz, Städtebau im
Wandel. Schreckbild und Vorbild für Europa, Berlin 2013. Zeit: 4.7.,
18.00 Uhr. Ort: orangelab, Ernst-Reuter-Platz 2, 10623 Berlin.
4.7.: Absolventenfeier der Fakultät III
Prozesswissenschaften
In diesem Jahr findet zum dritten
Mal eine Feier für alle Absolventinnen und Absolventen der Fakultät
III statt. Eingeladen sind alle Absolventinnen und Absolventen, die
innerhalb des letzten Jahres ihr Studium in einem der Studiengänge
der Fakultät III abgeschlossen haben. Zeit: 4.7., 17.00 Uhr. Ort: TU
Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude,
Lichthof.
5.7.: Fakultätstag Physik 2013
Am Ende eines
jeden Sommersemesters werden im Rahmen einer akademischen Feierstunde
die Physikabsolventinnen und -absolventen des zurückliegenden Jahres
offiziell verabschiedet. Zugleich stellen sich die neu berufenen
Professorinnen und Professoren der Fakultätsöffentlichkeit vor. Die
Veranstaltung klingt mit einem Physik-Fest aus. Die akademische
Feierstunde beginnt um 16.00 Uhr im EW 201, Hardenbergstr. 36, 10623
Berlin). Weitere Informationen unter:
www.physics.tu-berlin.de/aktuelles [9]
5./6.7.: Frischegarantie
Unter dem Titel
„Garantiert frisch“ zeigen die 21 diesjährigen Absolventinnen und
Absolventen des Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum der TU
Berlin ihre Abschlussarbeiten in einer Ausstellung. Sie präsentieren
in Folie verpacktes und inszeniertes Mobiliar und eine Vielfalt neuer
Entwürfe, Skizzen und Modelle. Vernissage: 5.7., 19.00 Uhr.
Ausstellung: 6.7., 14.00 bis 20.00 Uhr. Ort: Ackerstr. 76 (Hof 3,
Treppe H, 4. Etage), 13355 Berlin. Eintritt frei. Weitere
Informationen unter:
www.tu-buehnenbild.de/index.php/aktuelles/frischegarantie [10]
10.7.: Vertriebene Wissenschaften – Die TU Berlin
während des Nationalsozialismus
Die Ausgrenzung und
Vertreibung jüdischer und politisch unliebsamer Wissenschaftler und
Studierender sowie die Verhinderung und Entziehung akademischer Grade
und Ehrenwürden in der Zeit des Nationalsozialismus gehört zu einem
der dunkelsten Kapitel der Vorgängereinrichtung unserer Universität.
Das Forschungsprojekt „Vertriebene Wissenschaften an der TH Berlin
1933-1945“ setzt sich mit dieser Zeit des Unrechts auseinander. Die
Ergebnisse und das Buch „Diskriminierung, Ausgrenzung, Vertreibung:
Die Technische Hochschule Berlin während des Nationalsozialismus“
(Autorin: Dr. Carina Baganz) werden nur öffentlich vorgestellt. Zeit:
10. Juli, 17.00 Uhr. Ort: Lichthof im Hauptgebäude der TU Berlin.
Programm und Anmeldung unter: www.tu-berlin.de/?id=133970 [11]
11.7.: Höllerer-Vorlesung: Zum Ursprung der menschlichen
Sprache
Mit dem „Ursprung der menschlichen Sprache –
Was uns die Primatenforschung verrät“ wird sich die
Primatenforscherin Prof. Dr. Julia Fischer in ihrem Vortrag
beschäftigen, den sie im Rahmen der diesjährigen
Walter-Höllerer-Vorlesung an der TU Berlin halten wird. Die
Verhaltensforscherin beschäftigt sich mit der Evolution von
Sozialverhalten, Intelligenz und Kommunikation bei Primaten. Sie
untersucht, ob Intelligenz und kommunikative Fähigkeiten in einem
engen Zusammenhang stehen. Prof. Dr. Julia Fischer lehrt und forscht
an der Universität Göttingen und am Deutschen Primatenzentrum. Zeit:
11.7., 18.00 Uhr. Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin, Hauptgebäude, Raum H 104. Anmeldung bis 3. Juli 2013 per
E-Mail an: sekretariat@freunde.tu-berlin.de [12]
12./13.7.: Jahresausstellung des Instituts für
Architektur
Studierende des Instituts für Architektur
(IfA) der TU Berlin stellen am 12. und 13. Juli Arbeiten der
vergangenen beiden Entwurfssemester aus. Die Jahresausstellung 2013
ist eine von Studierenden angeregte und organisierte Veranstaltung.
Sie zeigt die vielfältige Auseinandersetzung mit aktuellen
architektonischen Themenstellungen in Architekturzeichnungen,
Modellen, Animationen und Multimedia-Präsentationen. Öffnungszeiten:
12.00 bis 20.00 Uhr. Ort: Institut für Architektur, Straße des 17.
Juni 152, 10623 Berlin. Eintritt frei. Weitere Informationen unter:
http://www.ifa-jahresausstellung.de/ [13]
13.7.: Hybrid Talks über Usability
Usability
– das ist die Gebrauchstauglichkeit, durch die sich ein Produkt,
Dienst oder System auszeichnet, damit es zufriedenstellend und
effektiv verwendet werden kann. Zu den neunten Hybrid Talks stellen
Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen ihre
jeweiligen Ansätze zum Thema „Usability“ vor. Zeit: 13.7., 15.00
Uhr. Ort: Hardenbergstr. 33, Raum 102. Eine Veranstaltung im Rahmen
des UdK-Rundgangs. Weitere Informationen unter:
http://hybrid-plattform.org/de/veranstaltungen/hybrid-talks.html
[14]
19./20.7.: 50 Jahre EBuEF
Das Fachgebiet
„Schienenfahrwege und Bahnbetrieb“ feiert: Das Eisenbahn-Betriebs-
und Experimentierfeld Berlin wird 50 Jahre alt. Im Herbst 1962
begannen die Aufbauarbeiten des Betriebsfeldes von Prof. Grassmann.
Zum Sommersemester 1963 wurde der Lehrbetrieb im sogenannten
Lehrstellwerk aufgenommen. Seitdem können hier Studierende ihr Wissen
praktisch erproben. Aus Anlass des Jubiläums findet am 19. und 20.7.
eine Festveranstaltung mit Vorträgen rund um die Themenfelder des
EBuEF statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.ebuef.tu-berlin.de/jubilaeum [15]
+++ Angebote für Studierende +++
Ab 1.7.: Ferienprogramm TU-Sport
Das Ferienprogramm des TU-Sports kann ab dem 1. Juli unter
www.tu-sport.de [16] abgerufen werden. Viele Kurse sind bereits jetzt
schon zur Buchung freigegeben! Übrigens: Wer noch auf der Suche nach
einer Sportpartnerin oder einem Sportpartner ist, kann direkt auf der
Webseite des TU-Sports fündig werden. Egal ob Tanzen, Segeln, Tennis
oder Jogging, die Angebote können kostenfrei aufgegeben oder
durchstöbert werden. Weitere Informationen unter:
https://www.tu-sport.de/index.php?id=2626&no_cache=1 [17]
9.7.: Weiterstudieren oder abbrechen?
Eine
Psychologin hilft bei der Entscheidung. Experten aus Industrie und
Handwerk zeigen Alternativen zum Studium. Zeit: 9.7., 18.00 Uhr. Ort:
Raum H 110. Eine Veranstaltung der Allgemeinen Studienberatung im
Rahmen der Reihe „Auf Kurs?!“. Weitere Informationen unter:
www.studienberatung.tu-berlin.de/auf_kurs [18]
Apple on Campus Store TU Berlin
Zusammen mit
Apple haben die führenden Fachhochschulen und Universitäten in
Europa das Apple on Campus-Programm ins Leben gerufen. Studierende und
Mitarbeiter/innen der Hochschulen können über den Onlinestore
Apple-Produkte aus dem Bildungsbereich mit bis zu 12 Prozent Rabatt
erwerben. Die Preise sind nochmals günstiger als die normalen
Educationstore-Preise. Weitere Informationen unter:
www.tu-berlin.de/?id=18466 [19] und www.apple.com/de/aoc [20]
+++ Weiterbildung und Karriere +++
Noch freie Plätze in El
Gouna
Der Studienbetrieb in El Gouna startete zum
Wintersemester 2012/2013. Am ägyptischen Campus gibt es noch freie
Plätze in den weiterbildenden Masterstudiengängen „Urban
Development“ und „Water Engineering“ zum kommenden
Wintersemester 2013/14. Ein Studienplatz kostet pro Semester 5.000
Euro. Es besteht die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bewerben.
Bewerbungsschluss: 31.7. Weitere Informationen unter:
www.tu-berlin.de/?id=96807 [21]
+++ Studentisches Projekt +++
4.7.: Präsentation von FEAR und
meisterOrgl
Im Projektlabor der Fakultät IV realisieren
Studierende der Elektrotechnik ein selbst ausgedachtes und gewähltes
elektronisches Projekt. Zum Ende des Sommersemesters werden die
aktuellen Projektergebnisse vorgestellt:
• FEAR ist die
Realisierung eines elektronischen 4-Gewinnt Spiels mit zahlreichen
Funktionen.
• meisterOrgl ist eine Lichtorgel, die
abhängig von Musik verschiedene Effekte auslöst.
Zeit: 4.7.,
16.15 Uhr. Ort: Hörsaal EMH 225. Interessierte sind herzlich
willkommen! Weitere Informationen unter: www.tu-berlin.de/?id=135549
[22]
+++ Preis +++
Innovations- und
Entrepreneurpreis
Die Gesellschaft für Informatik e.V.
(GI) lobt für das Jahr 2013 den mit 5.000 Euro dotierten Innovations-
und Entrepreneurpreis aus. Mit dem Preis sollen informatikbezogene
Erfindungen, Innovationen und Unternehmensgründungen mit klarem
Praxisbezug ausgezeichnet werden. Einsendeschluss: 31.7. Weitere
Informationen unter: www.innovationspreis.gi-ev.de [23]
+++ Job +++
Studentische Mitarbeiterin/Studentischer
Mitarbeiter gesucht
Der Fachbereich Industrielle
Informationstechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und
Fabrikbetrieb sucht ab sofort eine studentische Mitarbeiterin oder
einen studentischen Mitarbeiter. Aufgabe: Mitarbeit im Projekt
RQA-VPE. Der oder die Studierende kann maßgeblich zu der Entwicklung
einer Web-Anwendung beitragen und dabei von der Architektur bis zur
Implementation beim Kunden mitwirken. Bewerbung an:
pascal.luennemann@tu-berlin.de [24]. Weitere Informationen unter:
www.tu-berlin.de/?id=127899 [25]
+++ Aufrufe +++
3. Deutsch-russischer Science Slam –
Slammer gesucht!
Bereits zum dritten Mal veranstaltet
das Deutsch-Russische Forum einen internationalen Science Slam. Es ist
ein akademischer Wettstreit – unterhaltsam präsentiert: Maximal
zehn Minuten haben die sechs Nachwuchswissenschaftler/innen aus
Deutschland und Russland Zeit, um ihre aktuellen Forschungsergebnisse
vorzustellen. Von üblichen Präsentationstechniken über freie Rede
und Experimenten auf der Bühne bis zum Ausdruckstanz –
erlaubt ist, was gefällt. Am Ende wählt das Publikum den
Slam-Champion des Abends. Es sind alle Nachwuchswissenschaftler/innen
eingeladen, sich für die Teilnahme am Science Slam am 13. September
im SO 36 in Berlin zu bewerben. Geslammt wird in der Muttersprache,
alle Beiträge werden simultan übersetzt. Bewerbungsschluss ist der
14. Juli 2013. Wer slammen will, bewirbt sich mit einem Kurzvideo.
Mehr Informationen unter: www.deutsch-russisches-forum.de/slamportal
[26]
Students’ Science Conference
Auf der
Students’ Science Conference an der Technischen Universität
Wrocław (Polen) präsentieren Studierende und Promovierende, die sich
im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit befinden, ihre wissenschaftlichen
Arbeiten. In diesem Jahr findet die Konferenz vom 3. bis 6.10. statt.
Interessierte können sich bis zum 15.7. bewerben. Alle Informationen
unter: http://www.kns.pwr.wroc.pl [27]
parameter/en/font3/minhilfe/id/135798/?no_cache=1&a
sk_mail=YHOhjgABrOdTAezT%2Foj8SVcr8CF88VhCU4ZNT18W84A%3
D&ask_name=ALUMNI
parameter/en/font3/minhilfe/id/135798/?no_cache=1&a
sk_mail=YHOhjgACNn4eMDm2JtxWXK3N8cMcShRJFCTXoYO12BOOLGT
SOnA3pw%3D%3D&ask_name=GERDA%20SCHIRRMEISTER
ionspanel
lin/
rischegarantie
/parameter/en/font3/minhilfe/id/135798/?no_cache=1&
ask_mail=YHOhjgACv%2F2F8wtlg6p%2B2MAAG3zO0uGkJBLtRTJndO
n4dYz8ES%2B7Yg%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
rid-talks.html
ache=1
/parameter/en/font3/minhilfe/id/135798/?no_cache=1&
ask_mail=YHOhjgAEfix5Hynfg9%2FEb7RgDlDw4IkBHfZrjO8vDpjo
UjyNlg3N2g%3D%3D&ask_name=PASCAL%20LUENNEMANN