Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 98 für TU-Studierende
Donnerstag, 28. Juni 2012
- +++ Wahl des studentischen Personalrats +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Studieren & Familie +++
- +++ Weiterbildung & Karriere +++
- +++ Wettbewerbe & Förderungen +++
- +++ Rund um die Unternehmensgründung +++
- +++ Aufruf und Befragung +++
+++ Wahl des studentischen Personalrats +++
Bis 29.6.:
Studentische Beschäftigte wählen Personalrat
Die
diesjährige Wahl des Personalrats der studentischen Beschäftigten
findet noch bis 29. Juni 2012 statt. Die letzten Möglichkeiten für
den Gang zur Wahlurne sind: Donnerstag, 28. Juni und Freitag 29. Juni
jeweils von 10 bis 14 Uhr. Die Wahl findet an beiden Tagen im
Hauptgebäude (Foyer), am Donnerstag zusätzlich im Franklingebäude
(im Eingangsbereich) und am Freitag zusätzlich in den
Universitätsbibliotheken im Volkswagenhaus
statt.
+++ Veranstaltungstipps +++
28.6.:
„Siegmunds Hof“ lädt ein
Die erste Etappe von
„Ökopop“ ist geschafft: Das Apartmenthaus für Gartenfreunde ist
fertiggestellt und bezogen. Begonnen hat die Modernisierung als ein
Entwurfsseminar im Rahmen des Studienreformprojektes „Die
Baupiloten“ am Institut für Architektur der TU Berlin. Das
Studentenwerk Berlin lädt nun gemeinsam mit „Susanne Hofmann
Architekten“ und den „Baupiloten“ zu einem Sommerfest im neu
gestalteten „Freiluftwohnzimmer“ der Studentenwohnanlage ein.
Zeit: Donnerstag, 28. Juni von 18.00 bis 21.00 Uhr. Ort: Siegmunds Hof
2, 10555 Berlin.
28.6.: Tag der Chemie an der TU Berlin
Am 28.
Juni ist die TU Berlin Gastgeberin für den diesjährigen Tag der
Chemie, der unter dem Motto „Studium- und dann?“ steht. Mit der
Dialogveranstaltung sollen die Kontakte zwischen den Chemieinstituten
der Hochschulen, den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und
den Chemieunternehmen in Berlin und Brandenburg gefördert werden. Ab
13.00 Uhr findet ein öffentliches Forum zum Erfahrungsaustausch
zwischen Studierenden, Wissenschaftlern und Vertretern der chemischen
Industrie in der Region Berlin-Brandenburg geboten. Ort:
TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Lichthof. Mehr
Informationen unter:
http://www.nordostchemie.de/tdc/tdc-tag-der-chemie/ [1].
2.7.: Absolventenabschied mit Science Slam
Die Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik lädt zum
großen Sommerfest ein: Am 2. Juli ab 16 Uhr im Lichthof der TU Berlin
(Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135). Neben kulinarischen
Leckereien und Musik, gibt es die Übergabe der Absolventen-Urkunden.
Zudem ist ein „Science Slam“ der neu berufenen Professoren der
Fakultät geplant. Mehr Informationen gibt es im Internet unter:
www.eecs.tu-berlin.de/?id=118849 [2].
2.7.: Auftakt des 9. ProFiL-Durchgangs
Zum
Start des 9. Durchgangs von ProFiL (Professionalisierung für Frauen
in Forschung und Lehre) laden die Präsidenten der drei Berliner
Universitäten zur Auftaktveranstaltung „Wissenschaftskarrieren
attraktiver gestalten – aktuelle Reformvorschläge und ihr
gleichstellungspolitisches Potenzial“ ein. Die Begrüßungsrede
hält der Vizepräsident für Studium und Internationales der HU
Berlin, Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart. Im anschließenden
Podiumsgespräch werden die aktuellen Reformvorschläge diskutiert.
Zeit: 2. Juli um 17.00 Uhr. Ort: Humboldt-Universität zu Berlin,
Senatssaal im Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.
Anmeldung bei: Dorothea Jansen, Tel.: 030/314-29304,
jansen@tu-berlin.de [3]. Mehr Informationen unter:
www.profil-programm.de [4].
3.7.: Höllerer-Vorlesung „Poesie im Sinkflug“
Am 3. Juli lädt die Gesellschaft von Freunden der TU
Berlin e. V. erneut zur Höllerer-Vorlesung ein. Der langjährige
Leiter der Berliner Festspiele, Dr. Joachim Sartorius, wird sie zu dem
Thema „Poesie im Sinkflug? Lyrisches Sprechen im audiovisuellen
Zeitalter“ halten. Der 1946 geborene Joachim Santorius ist Dichter
und Kulturmanager zugleich. Bis Ende 2011 war er zehn Jahre lang
Intendant der Berliner Festspiele zuvor Generalsekretär des
Goethe-Instituts. Zeit: 3. Juli 2012, 18.00 Uhr. Ort:
TU-Hauptgebäude, 1. OG., Hörsaal H 1058. Anmeldung per E-Mail an:
sekretariat@freunde.tu-berlin.de [5].
6.7.: Fakultätstag Physik 2012
Auch in
diesem Jahr wird es am Ende des Sommersemesters wieder einen
Fakultätstag Physik geben. Den Kern der akademischen Feierstunde wird
die offizielle Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des
zurückliegenden Jahres bilden. Die Gäste haben Gelegenheit, die neu
berufenen Professorinnen und Professoren kennenzulernen und einen
Blick zurück auf die letztjährigen akademischen Ereignisse zu
werfen. Die Veranstaltung wird mit einem Physikfest ausklingen. Der
Fakultätstag Physik findet am Freitag, 6. Juli 2012, ab 16 Uhr im
Hörsaal EW 201 (Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36, 10623
Berlin) statt. Weitere Informationen unter:
www.physics.tu-berlin.de/aktuelles [6]
19.7.: Tag der offenen Tür auf dem TU-Campus EUREF
Der TU-Campus EUREF lädt zu einem Tag der offenen Tür
ein: Donnerstag, 19. Juli von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr an der Torgauer
Straße 12-15. Das Professorenteam und die wissenschaftlichen
Mitarbeiter stellen unter anderem die Lehrangebote und Praxisprojekte
der drei neuen Masterstudiengänge zum Thema „Stadt und Energie“
vor. Zudem informieren die Partnerunternehmen über berufliche
Perspektiven. Neben Führungen über den EUREF-Campus beantwortet die
Studienberatung an diesem Tag alle Fragen zur Bewerbung, Zulassung,
Finanzierung und Förderung. Es ist möglich, vorab ein persönliches
Beratungsgespräch zu reservieren: info@campus-euref.tu-berlin.de [7].
Informationen: www.campus-euref.tu-berlin.de [8]
Bis 16.8.: Moderne Geisterstädte – Ausstellung im
Architekturmuseum
Verlassene Städte sind nicht
zwangsläufig Fälle für den Archäologen. Unzählige
zeitgenössische Siedlungen existieren jenseits der öffentlichen
Wahrnehmung als „moderne Geisterstädte“. Was brachte die Menschen
dazu, ihre Stadt zu verlassen? In der Ausstellung im Architekturmuseum
der TU Berlin gibt die Redaktion der Zeitschrift „Bauwelt“ einen
Überblick über moderne Geisterstädte weltweit – und liefert einen
tieferen Einblick in das Schicksal von sechs Siedlungen. Die
„Modernen Geisterstädte“ sind in der Galerie des
Architekturmuseums am Ernst-Reuter-Platz zu sehen – jeweils von
Montag bis Donnerstag, 12 bis 16 Uhr (und nach Vereinbarung). Die
Ausstellung läuft noch bis zum 16. August 2012
21.-26.8.: Technologiefestival Campus Party Europe
Vom 21. bis 26. August findet im ehemaligen Flughafen
Berlin Tempelhof die Campus Party Europe statt. Das weltgrößte
Technologie-Event findet zum ersten Mal in Deutschland statt und
präsentiert auf 9 Bühnen Workshops, Reden, Wettbewerbe und
Diskussionen, die sich über 24 Themenbereiche erstrecken; von
Astronomie über Free Software und Unternehmertum bis zu Robotik,
Fotografie und Design. Als Gastredner haben bereits zugesagt: Der
brasilianische Schriftsteller Paulo Coelho, der Erfinder des HTML und
Mitbegründer des www, Sir Tim Berners-Lee, sowie der
Wirtschaftsstratege Don Tapscott aus Kanada. Die Europäische
Kommission hat die Schirmherrschaft übernommen und das
Einladungsprogramm TheBigThink ermöglicht 5.000 Studierenden aus ganz
Europa eine Reise nach Berlin und die kostenlose Teilnahme. Mehr zu
den Themen und zum Anmeldungsprogramm unter: www.campus-party.eu
[9].
+++ Angebote für Studierende +++
28.6.: Fahrrad-Codieraktion
Der Polizeiabschnitt 27 an der Bismarckstraße veranstaltet
im Juni wieder kostenlose Aktionen zur Codierung von Fahrrädern.
Dabei wird eine individuelle Nummer in den Fahrradrahmen gefräst, was
sowohl die Identifizierung des Fahrrades erleichtert als auch
abschreckend auf Diebe wirkt, da die Nummern gut zu sehen sind. Wer
sein Fahrrad codieren lassen möchte, muss einen Eigentumsnachweis,
also zum Beispiel den Kaufbeleg mitbringen. Termin der Codier-Aktion:
Donnerstag, 28. Juni, von 15 bis 17 Uhr, George-Grosz-Platz
(Kurfürstendamm/Schlüterstraße).
Aktive Pausen
Ab sofort stellt der TU-Sport
kostenfrei Sportgeräte auf dem Campus zur Verfügung. Erstmalig
konnten Studierende bereits im Mai verschiedene Bälle,
Frisbee-Scheiben, Tischtennisschläger oder eine Slackline
ausprobieren – und gegen Pfand ausleihen. Weitere Termine folgen.
Studierende und Beschäftigte der Universität, die Lust auf aktive
Erholung mit Bewegung, Balance- und Konzentrationsübungen zwischen
den Vorlesungen oder in der Mittagspause haben, können die Geräte
seit Mitte Juni auch online auf der Website des TU-Sports buchen:
www.tu-sport.de/index.php?id=2425&sport=1502&bp=31
[10].
+++ Studieren & Familie +++
Befragung zum Thema Familienfreundlichkeit
und Mentoring
Ab dem Sommersemester 2013 wird es an der
TU Berlin erstmals ein Mentoring-Programm für Studierende mit
familiären Verpflichtungen geben, das TU Tandem. Studentinnen und
Studenten, die Kinder oder pflegebedürftige Angehörige versorgen
(die so genannten Mentees), können dann einen studentischen Mentor
oder eine Mentorin zur Seite gestellt bekommen. Zur Bedarfsanalyse
werden noch bis zum Semesterende TU-Studierende online befragt. Hier
geht es zur Online-Befragung: www.tu-berlin.de/?id=119598 [11].
Neuer Spielplatz
Mitte Mai wurde der Campus-
Spielplatz der TU Berlin östlich des Hauptgebäudes (hinter dem
Chemiegebäude und neben dem Gebäude des Max-Volmer-Laboratoriums)
offiziell eingeweiht. Schirmherrin des ersten Kinderspielplatzes der
Universität ist die TU-Kanzlerin Prof. Dr. Ulrike Gutheil. Ein
Buddelkasten, eine Wasserpumpe mit Matschtisch, ein Spielhäuschen mit
Rutsche sowie ein „Dschungelbogen“ laden auf dem neu gestalteten
Terrain nun zum Toben und Spielen ein. Den Dschungelbogen, ein neu
entwickeltes Spielgerät, stellte eine Berliner Firma kostenlos zur
Verfügung. Informationen: www.personalabteilung.tu-berlin.de/familie
[12]
Ferienangebot in der Spirale
Für Kinder von
Beschäftigten und Studierenden im Alter von vier bis 14 Jahren gibt
es in den Sommerferien 2012 ein Ferienbetreuungsangebot. Es findet im
Jugend- und Kulturzentrum Spirale (Westfälische Str. 16a, 10709
Berlin) und in Kooperation mit dem Nachbarschafts- und
Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e. V. (NUSZ) statt. Das
Ferienprogramm kostet pro Woche für ein Kind 136,50 Euro, für zwei
Kinder 250 Euro. Es gibt noch freie Plätze: Vom 2. bis 6. Juli sowie
vom 9. bis 12. Juli. Weitere Auskünfte gibt das TU-Familienbüro.
Anmeldung bitte im NUSZ, Kitaverwaltung@nusz.de
[13].
+++ Weiterbildung & Karriere +++
Bis 31.7.: Bewerbungsfrist für den
Studiengang REM verlängert
Die Bewerbungsfrist für den
im Wintersemester 2012/2013 startenden 11. Weiterbildungsstudiengang
Real Estate Management ist verlängert worden. Bewerbungen sind noch
bis zum 31.07.2012 möglich. Für Interessierte finden
Informationsveranstaltungen statt: am 29. Juni und am 20. Juli 2012,
jeweils von 18.00-20.00 Uhr in den Lehrräumen des Studiengangs im
Haus 21 (1. OG) auf dem TIB-Gelände der Technischen Universität in
Berlin Wedding: Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin.
5. bis 11.8.: Entrepreneurship Summer School
Vom 5. bis 11. August 2012 findet in Berlin die
Entrepreneurship Summer School in Kooperation mit der University of
Twente und der Higher School of Economics statt. Das Programm
beinhaltet sowohl Forschungs- als auch Praxisaspekte.
Bachelorstudenten aus allen Fakultäten sind aufgerufen mitzumachen!
Informationen: www.eim.tu-berlin.de [14].
Summer Schools: Management und Projektleitung
Das Internationale Alumni-Programm der TU Berlin bietet
auch in diesem Jahr wieder ein breites Summer-School-Programm zum
Thema Management an. Studierende aller Fachrichtungen bekommen vom 27.
August bis 6. September die Möglichkeit, ihre Management-Kenntnisse
zu erweitern. Experten aus Personalberatungsfirmen informieren zudem
über berufliche Möglichkeiten und Bewerbungsstrategien. Auch sind
mehrere Betriebsbesichtigungen geplant. Die Studierenden erhalten eine
Teilnahmebescheinigung in deutscher und englischer Sprache. Anmeldung
so früh wie möglich online. Kosten: 10 Euro pro Modul, 3 Euro für
Mitglieder des Internationalen Alumni-Programms. Informationen:
www.alumni.tu-berlin.de/international/summer-schools/anmeldung
[15]
+++ Wettbewerbe & Förderungen +++
Praktika bei BOEING in den USA: Stipendien
der Reinhardt Abraham Studienförderung
Für den März
bzw. den September 2013 vergibt die Reinhardt Abraham
Studienförderung jeweils zwei Praktikumsplätze bei der Boeing
Company in Seattle in den USA. Die Praktika haben jeweils eine Dauer
von sechs Monaten. Die Ausschreibung richtet sich an TU-Studierende im
Haupt- oder Masterstudium der Fachrichtungen Ingenieurs- und
Wirtschaftswissenschaften, Informatik sowie verwandter Fächer mit dem
Studienschwerpunkt Luftfahrt/Luftverkehr. Bewerbungen sind bis zum 28.
Juni im Akademischen Auslandsamt der TU Berlin möglich.
Ansprechpartner: Peter Marock, Tel: 030/314-24692, E-Mail:
peter.marock@tu-berlin.de [16]. Bewerbungsinformationen befinden sich
zudem auf der Internetseite des Akademischen Auslandsamts:
www.tu-berlin.de/?id=13515 [17]
DAAD-Preis ausgeschrieben
Auch im Jahr 2012
vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wieder den
DAAD-Preis, einen hochschulbezogenen Preis für hervorragende
Leistungen ausländischer Studierender. Er wird an ausländische
Studierende vergeben, die besondere akademische Leistungen und
bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement
vorweisen können. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrende. Das
Preisgeld beträgt 1000 Euro. Vorschläge sind bis zum 15. August 2012
möglich.
Preis für innovative Konzepte für ein
„Projektorientiertes Studium“
Der Fakultätentag
Informatik lobt einen Preis für neuartige Konzepte zur Steigerung der
Studienmotivation aus. Damit soll insbesondere das Engagement der
Fakultäten, Fachbereiche und Institute gewürdigt werden. Die
Konzepte sollten dabei folgende Anforderungen erfüllen: Sie sollten
praktisch, das heißt in einer anwendungsorientierten Projektaufgabe,
angelegt sein. Studierende sollen dadurch frühzeitig motiviert
werden, sich mit den theoretischen Inhalten des Informatik-Studiums
auseinanderzusetzen, um diese Inhalte zur Lösung der Projektaufgabe
einzusetzen. Zudem sollte das Konzept bereits umgesetzt bzw. durch
einen Modellversuch oder eine Evaluierung erprobt und dokumentiert
sein. Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieds- und Gastfachbereiche
des Fakultätentags Informatik. Pro Hochschule ist nur ein Vorschlag
möglich. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Einsendeschluss ist
der 15. August 2012. Ansprechpartner für die Zusendung der Unterlagen
in elektronischer Form ist: Prof. Dr.-Ing. Günter Schäfer, Fakultät
für Informatik und Automatisierung, TU Ilmenau, E-Mail:
guenter.schaefer@tu-ilmenau.de [18].
„Unsere Erde 2050“: BMBF startet Essay-Wettbewerb
Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und wie
können wir unsere Umwelt bewahren? Das sind die zentralen Fragen des
Essay-Wettbewerbs „Welt der Zukunft“, den das Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit den Zeitungen „Die
Welt“ und „Welt am Sonntag“ ausgeschrieben hat. Das Motto
lautet: „Unsere Erde 2050“. Mitmachen können Studierende und
Nachwuchsforscher/innen aller Fachrichtungen bis zu einem Alter von 35
Jahren. Einsendeschluss ist der 30. August 2012 (per E-Mail an:
weltderzukunft@welt.de [19]). Die Gewinner erhalten die Möglichkeit,
auf einem deutschen Forschungsschiff mitzufahren. Zudem winkt ein
Tauchgang in einem deutschen Forschungs-U-Boot. Informationen:
www.welt.de/weltderzukunft [20] und www.zukunftsprojekt-erde.de
[21]
FERCHAU-Challenge 3.0
Studierende der
Ingenieurwissenschaften sowie Schülerinnen und Schüler deutscher
Technikerschulen sind aufgerufen, visionäre Ideen zum Thema
„Mobilität von morgen: innovative Werkstoffe und regenerative
Antriebe“ einzusenden. Bei der FERCHAU-Challenge 3.0 werden die
Mobile für die Zukunft nicht nur auf dem Papier entwickelt. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Beiträge konstruieren,
bauen und im Finale auf den Challenge-Parcours schicken. Im
Challenge-Camp in Italien wartet ein Preisgeld von insgesamt 10 000
Euro. Ideen und Konzepte können bis zum 15. Dezember eingereicht
werden. Informationen: http://challenge.ferchau.de/ [22]
McKinsey Business Technology Award 2012
Das
Business Technology Office (BTO) von McKinsey & Company zeichnet
auch in diesem Jahr wieder herausragende wissenschaftliche Arbeiten
aus dem Bereich „Business Technology“ aus. Der „McKinsey
Business Technology Award 2012“ ist mit insgesamt 12.500 EUR
dotiert. Bewerben kann man sich noch bis zum 7. Oktober. Die Verfasser
der besten Arbeiten werden vom 29. November bis 1. Dezember 2012 zur
Endausscheidung nach Kitzbühel eingeladen. Weitere Informationen gibt
es unter: www.bt-award.mckinsey.de [23].
+++ Rund um die Unternehmensgründung +++
29.6.: Speed Dating – Students
meet Start-ups
Im Beruf ist es oft wie im richtigen
Leben: Den passenden Partner muss man finden – und das ist oft gar
nicht so einfach. Wer Interesse an einer Abschlussarbeit oder einem
Praktikum in einem jungen, dynamischen Start-up Team hat, ist beim
Speed Dating „Students meet Start-ups“ genau richtig! Hier trifft
man auf Gründerinnen und Gründer des Gründungsservice der TU
Berlin, die kreative und kompetente Unterstützung suchen. Mit dabei
sind unter anderem SopaTec, aklamio, twofloats und mapegy. Das
Speed-Dating findet am Freitag, 29. Juni, im Co-Working Space
(TU-Hauptmensa) statt. Informationen:
http://bit.ly/studentsmeetstartups2012 [24].
Letzte Bewerbungsrunde für internationales Management-Camp
„RealAcad“
Das jährlich an der Standford University
stattfindende Management-Camp „RealAcad“ bietet Studierenden der
TU Berlin, die an Entrepreneurship, persönlicher Weiterentwicklung
und einem starken internationalen Netzwerk interessiert sind, ein
Teil-Stipendium von 500 US-$. Interessierte können sich noch bis zum
13. Juli 2012 bewerben. Informationen zur letzten Runde des
Bewerbungsverfahrens für die diesjährigen Camps im Sommer und
weitere Informationen unter: www.realacad.org [25].
Studentische Gründer aufgepasst: Plätze im Co-Working
Space zu vergeben
Ab Mitte Juli gibt es wieder
freie Plätze im Co-Working Space für studentische Gründungsteams!
Ab sofort können sich Interessierte um einen Raum bewerben. Dieser
bietet dann neben einem Arbeitsplatz auch eine entsprechende
Infrastruktur. Zudem gibt es einen kostenlosen Zugang zu Workshops,
Seminaren und Coachings sowie zu anderen Gründungsteams. Natürlich
gibt es auch einen Zugang zum TU-Gründungsservice. Bewerbung in Form
eines One Pagers gehen bitte an: community@gruendung.tu-berlin.de
[26].
Der Gründungsservice sucht studentische Hilfskräfte
Der TU-Gründungsservice sucht wieder engagierte
Studierende! Zum 1. September 2012 werden drei studentische
Hilfskräfte für die hochschulinterne Gründerberatung eingestellt.
Der Monatsstundenumfang beträgt 40 Stunden. Der Gründungsservice der
TU Berlin qualifiziert und berät Studierende und Gründerinnen und
Gründer aus der Universität. Bewerbungen werden bis zum 10. Juli
2012 entgegengenommen. Mehr unter:
http://www.gruendung.tu-berlin.de/192.html [27].
„START-Berlin“ sucht Mitglieder
Ende Mai
wurde die Studierendeninitiative „START-Berlin“ gegründet. Ziel
des Vereins ist es, gründungsinteressierte Studierende zu vernetzen
und sie bei möglichen Gründungsprojekten zu unterstützen. Bei
regelmäßigen Treffen werden in einer lockeren Runde die vorgestellte
Ideen und Konzepte konstruktiv diskutiert. Die Initiative will dabei
explizit nicht nur Studenten ansprechen, die bereits eine konkrete
Idee für eine Gründung haben. Stattdessen richtet sie sich an alle,
die sich vorstellen können, das Wagnis einer eigenen Unternehmung
einzugehen. Weitere Informationen gibt es unter:
http://start-berlin.com/ [28]
+++ Aufruf und Befragung +++
Gebrauchte Laptops für Entwicklungshilfe
gesucht
Für ein erfolgreiches Studium der
Ingenieurwissenschaften ist heutzutage ein Laptop unabdingbar – auch
in Schwellen- und Entwicklungsländern. Doch aufgrund der Armut ist
Studieren oft schon an sich eine Herausforderung. Der
Wissenschaftsladen „kubus“ (Kooperations- und Beratungsstelle für
Umweltfragen) in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche
Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der TU Berlin sucht daher
funktionsfähige gebrauchte Laptops, die kostenlos abgegeben werden
könnten. Sammelstelle: Franklinstr. 28–29, 7. OG, 10587
Berlin-Charlottenburg. Abgabe werktags zwischen 9 und 16 Uhr. Weitere
Informationen unter Telefon 314-260 56 / -286 48 oder per E-Mail
becker@tu-berlin.de [29]
Befragung „Learning and Media“
Studierende für eine Online-Befragung gesucht! Im Rahmen
einer Masterarbeit werden die Lern- und Leistungsprozesse von
Studierenden untersucht. Zentral ist dabei die Frage, ob negative
Erfahrungen im Medienkontext (wie Beleidigungen, sozialer Ausschluss
oder das Vorenthalten wichtiger Informationen) sich hinderlich auf
Lernprozesse auswirken und falls ja, welche Strategien die Betroffenen
zum Umgang mit diesen Erfahrungen wählen. Zusätzlich wird die
Wirkung sozialer Unterstützung untersucht. Mit einem
Online-Fragebogen sollen möglichst viele Studierende
unterschiedlicher Fakultäten und Studiengänge befragt werden; auch
wenn sie keine schlechten Erfahrungen im Medienkontext gemacht haben.
Zum Fragebogen geht es hier: https://www.soscisurvey.de/lam
[30]
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache=
1&ask_mail=YAmn4gAB6EIcXfbNwjNaEV9s2fPN0fVCFlTU%2Fw
DHOsY%3D&ask_name=JANSEN
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache=
1&ask_mail=YAmn4gACRX3TYKEWjzQLW6tFPjgHamWBqMsyqJxu
dhP9YbQRNMEJdw%3D%3D&ask_name=SEKRETARIAT
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache=
1&ask_mail=YAmn4gACXPHe6CRpITefMkgpdAY0xYKnQVQNEh7U
OPX4FGcBjaUQOQ%3D%3D&ask_name=INFO
=1502&bp=31
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache
=1&ask_mail=YAmn4gACkfq67FSHHbXSDhfMGjozcNuNIW6Hgkg
15rc%3D&ask_name=KITAVERWALTUNG
r-schools/anmeldung
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache
=1&ask_mail=YAmn4gACvGodZe%2FERjMvNxzY5uVE0swhxlSnN
EY%2BXrmdVKjpBAQaXw%3D%3D&ask_name=PETER%20MAROCK
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache
=1&ask_mail=YAmn4gAC09foYo1wL3TccOFCYFfbgeJGsY6iRtG
MVMg2yst9Qu%2Fy0Q%3D%3D&ask_name=GUENTER%20SCHAEFER
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache
=1&ask_mail=YAmn4gAC6HPuZFtXQo6qY54sYsVUExMDHe0gNBM
p27M%3D&ask_name=WELTDERZUKUNFT
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache
=1&ask_mail=YAmn4gADEyexNE2CVp8kzpqb3PaePn0tiLg6oRD
auURyspgqQGpP4A%3D%3D&ask_name=COMMUNITY
anfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/121351/?no_cache
=1&ask_mail=YAmn4gADNavXkxAx2mj3VJGSFDdk21CGiH%2FVC
lDwo6s%3D&ask_name=BECKER