Page Content
There is no English translation for this web page.
Newsletter Nr. 96 für TU-Studierende
Donnerstag, 26. April 2012
- +++ Für Kurzentschlossene +++
- +++ Lange Nächte an der TU Berlin +++
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Aus den Studierendengemeinden +++
- +++ Neues aus der TU Berlin +++
- +++ Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Engagierte Studierende gesucht +++
- +++ Studieren & Familie +++
- +++ Rund um die Unternehmensgründung +++
- +++ Weiterbildung & Karriere +++
+++ Für Kurzentschlossene +++
26.4.+3.5.: Uni-Kino an der
TU Berlin
Donnerstags um 19 Uhr zeigt das Uni-Kino im
Mathematikgebäude (Straße des 17. Juni 136) Filme zum
Studierendentarif. Aktuell: „Hell“ (26.4., im Raum E 020) und
„In Time – Deine Zeit läuft ab“ (3.5., im Raum MA 001).
http://unikino.de.ms [1]
26.4.: Ringvorlesung „Partizipative Entscheidungsprozesse
– Neue Räume“
Im Sommersemester veranstaltet der
Bereich Partizipationsforschung des Zentrums Technik und Gesellschaft
(ZTG) gemeinsam mit dem Center for Metropolitan Studies und der
Habitat Unit der TUB eine weitere Ringvorlesung: „Partizipative
Entscheidungsprozesse – Neue Räume“. Die Veranstaltungen finden
jeweils donnerstags von 18 bis 20 Uhr statt. Die nächste Vorlesung
zum Thema „Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft – zwischen
Repräsentation und Partizipation“ ist am 26. April im Amerika-Haus
(Hardenbergstraße 22-24), die übernächste am 10. Mai im Seminarraum
des ZTG (6. Stock, Hardenbergstr. 16-18). http://www.tu-berlin.de/ztg
[2]
27.4.: Info-Veranstaltung über Master in ICT Innovation
Im Co-Location Center (Ernst-Reuter-Platz 7, 6. Etage des
TU-Hochhauses) kann man sich am 27. April um 11 Uhr über den
englischsprachigen Studiengang „ICT Innovation“ informieren. Das
Masterproramm der EIT ICT Master School kombiniert ein technisches
Hauptfach mit dem Nebenfach Innovation & Entrepreneurship. Es
richtet sich an Bachelorstudierende der Informatik, technischen
Informatik und E-Technik, die durch den Master einen Doppelabschluss
von zwei europäischen Top-Universitäten sowie ein Zertifikat der EIT
ICT Labs erwerben können. Das Programm startet im Herbst. Bewerbung
ist noch bis zum 15. Mai möglich. Informationen über Nina Reinecke
(nina.reinecke@tu-berlin.de [3], Tel.: 314 73406).
http://eitictlabs.masterschool.eu/ [4]
3.5.: NASA-Chef Charles F. Bolden, Jr. an der TU Berlin
Der ehemalige Astronaut und heutige Chef der
US-Weltraumbehörde NASA wird am 3. Mai an der TU Berlin einen Vortrag
über „Conquering the Stars: The Lines of Force for a Life of an
Astronaut and NASA Administrator“ halten. Bolden war viermal im
Weltall und wurde 2009 von US-Präsident Barack Obama als Leiter der
NASA nominiert und ist der erste Afro-Amerikaner an der Spitze der
Behörde. Die Veranstaltung ist auf Englisch und findet von 15 bis 16
Uhr im Hauptgebäude der TU statt (Hörsaal H104; Straße des 17. Juni
135). Anmeldung und weitere Infos auf
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/nasa/ [5]
3.5.: Hybrid Talks über die Zukunft der Arbeit
Bei den nächsten Hybrid Talks widmen sich Sprecher aus den
unterschiedlichsten Bereichen dem Thema „Zukunft der Arbeit“.
Diskutiert wird am Donnerstag, 3. Mai, ab 18 Uhr in der UdK Berlin
(Hardenbergstr. 33, Raum 101/102). Mehr Infos auf
http://www.hybrid-plattform.org/index.php/de/veranstaltungen/hybrid-talks/68?view=item
[6]
+++ Lange Nächte an der TU Berlin +++
5.
Mai: Für unternehmungslustige Familien
Für Familien
mit Kindern bis zu 14 Jahren wird am 5. Mai 2012 von 17 Uhr bis
Mitternacht an 125 Standorten in Berlin und Umland ein spannendes
Programm zur 2. Langen Nacht der Familien aufgestellt. Die TU Berlin
ist mit den zwei Angeboten „Roboter – Freunde der Zukunft“ am
DAI-Labor (TU-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz 7, Anmeldung erforderlich
unter: Mathias.Wilhelm@dai-labor.de [7]) und „Clevere Experimente
für kleine und große Forscher – das Familienteam auf
Entdeckungsreise“ am Institut für Chemie (Chemiegebäude der TU
Berlin, Straße des 17. Juni 135) dabei. www.familiennacht.de [8]
9. Mai: Erstmalig Lange Nacht der Industrie
Am 9. Mai 2012 findet in Berlin die erste Lange Nacht der
Industrie statt. Unternehmen des produzierenden Gewerbes öffnen
zwischen 17 und 22 Uhr ihre Werkstore und gewähren ihren Gästen
einen höchst exklusiven Blick hinter die Kulissen. Von der TU Berlin
aus geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Firmen. Die
Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Berlins
Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz, welche die Veranstaltung um
17 Uhr im Lichthof/Hauptgebäude der TU Berlin eröffnen wird.
www.langenachtderindustrie.de [9]
2. Juni: Größtes Wissenschaftsevent der Region
Mit 300 Projekten aus Forschung und Technik präsentiert
sich die TU Berlin am 2. Juni zur 12. Langen Nacht der Wissenschaften,
dem größten Wissenschaftsevent der Region. Jedes Jahr ist sie ein
großer Publikumsmagnet mit spannenden Mitmachangeboten für Groß und
Klein. Das Programm der TU Berlin ist ab 1. Mai 2012 online. Geboten
werden ein Feuerwerk an Experimenten und Präsentationen zum Staunen:
Schach per Gedankensteuerung in der Wissenschaftsshow auf der
Audimax-Bühne, Mysterien des Maya-Kalenders im Sommernachtssalon in
der Universitätsbibliothek, Roboter auf dem Kindercampus im
Architekturgebäude und zum zweiten Mal ein TU-Science-Slam. Programm
der TU Berlin ab 1. Mai 2012: www.lndw.tu-berlin.de [10]
+++ Veranstaltungstipps +++
2.5.: Studierendenversammlung
der Fakultät IV
Die Fakultät IV Elektrotechnik und
Informatik lädt alle ihre Studierenden zur Vollversammlung ein.
Erfahren Sie Aktuelles rund um Vorlesungen, Prüfungen und
Campusleben. Als Ansprechpartner stehen zur Vollversammlung der
Studiendekan, die Studiengangsbeauftragten und studentische
Studienfachberater sowie die Freitagsrunde zur Verfügung. Die
Veranstaltung findet am 2. Mai von 14 bis 16 Uhr im HE 101 statt.
www.eecs.tu-berlin.de/?id=118193 [11]
ab 9.5.: Ringvorlesung „Kunst und Technik“
Bei der diesjährigen Ringvorlesung „Kunst und Technik“
des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik geht
es um die wechselseitigen Beeinflussungen von Goldschmiedekunst und
Naturerforschung in der Frühen Neuzeit. Der erste Vortrag ist am 9.
Mai, um 18 Uhr (c.t.) im Hörsaal A 053 (Straße des 17. Juni 150-152)
– wie auch die folgenden Vorlesungen, die alle zwei Wochen mittwochs
stattfinden (bis 4. Juli).
http://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.php?id=471 [12]
10.+11.5.: Atmosphären in der Landschaftsarchitektur
Funktional ja, Atmosphäre nein? Um die Balance zwischen
ästhetischer Qualität und funktionalen Zielen bei der
Freiraumplanung geht es bei der Tagung, die das Fachgebiet
Objektplanung / Entwerfen der TU Berlin und die Internationale
Gartenausstellung Berlin 2017 GmbH (IGA) gemeinsam ausrichten. Den
Auftakt macht die amerikanische Landschaftsarchitektin Kathryn
Gustafson am 10. Mai um 18 Uhr (Ort: TU Berlin, Architekturgebäude,
Raum A151). Am nächsten Tag folgen von 9 bis 18 Uhr weitere Vorträge
von Entwerferpersönlichkeiten und Theoretikern (Ort: TU Berlin,
Erweiterungsbau, Raum EB 301). http://www.entwerfen.tu-berlin.de/ [13]
11.5.: Polnischer Tag an der TU Berlin
Die TU
Berlin lädt am 11. Mai 2012 zum „Polnischen Tag“ ein. In diesem
Rahmen wird die Ehrensenatorwürde an Professor Włodzimierz Kurnik,
Rektor der TU Warschau, verliehen. Ab 12 Uhr gibt es in und um den
Lichthof ein buntes Rahmenprogramm mit Tombola, Infoständen,
Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um die Themen Studium und
berufliche Perspektiven in Polen. Alle Interessenten, vor allem
Studierende, sind herzlich eingeladen, unseren Nachbarn näher
kennenzulernen. www.tu-berlin.de/polnischer-tag [14]
15.6.: AStA-Sommerfest
Der AStA der TU Berlin
lädt alle am 15.06.2012 ab 16 Uhr auf die Wiese hinter dem
Chemie-Gebäude zum Sommerfest. Die Gäste erwartet ein unterhaltsames
Programm mit Livemusik, Infoständen sowie Essen und Trinken. Es gibt
auch eine Kinderspielecke. Mehr Infos unter: www.myspace/tusommerfest
[15]
20.6.: Sommerfest der Fakultät IV
Die
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik lädt am 20. Juni zum
Sommerfest 2012 in den Lichthof der TU Berlin ein. Auf dem Programm
stehen dieses Jahr ein Science Slam, die Ehrung der erfolgreichsten
Absolventen und Absolventinnen des vergangenen Jahres sowie
Live-Musik. Für das kulinarische Wohl sorgt ein Buffet mit leckeren
Speisen und Getränken. Die Zeit wird noch bekannt gegeben. Kontakt:
Mona Niebur (mona.niebur@campus.tu-berlin.de [16]).
+++ Aus den Studierendengemeinden +++
Ökumenische Taizé-Gebete im
Sommersemester
Auch im Sommersemester singen, schweigen
und beten Studierende aus der Evangelischen und Katholischen
Studierendengemeinde sowie des Johanneums wieder gemeinsam. Das
nächste Taizé-Gebet ist am 4. Mai und beginnt um 19.30 Uhr in der
Golgatha-Kirche (Borsigstr. 5), vorher gibt es um 18.30 Uhr Abendbrot
in der ESG. Weitere Infos per Mail (kerstin@esgberlin.de [17]) und
unter Tel.: 0175/9 39 77 59. www.esgberlin.de [18]
Entwicklungspolitik und interkultureller Dialog
In der Evangelischen Studierendengemeinde gibt es zwei
spezielle Angebote für internationale Studierende in Kooperation mit
dem Diakonischen Werk: Das Studienbegleitprogramm (STUBE) möchte mit
Seminaren, Clubabenden und Frühstücken für entwicklungspolitische
Themen sensibilisieren und den interkulturellen Dialog fördern. Der
ESG-Notfonds bietet Beratung und finanzielle Unterstützung in
schwierigen Lebenssituationen an. www.esgberlin.de [19]
+++ Neues aus der TU Berlin +++
Mitmachen: CupCycle erobert
die TU Berlin
Seit Semesterbeginn sind CupCycle-Becher
in den TU-Cafeterien Wetterleuchten und CoffeeBar erhältlich. Diese
Mehrweg-Becher stellen eine Alternative zu Pappbechern dar. Das
Projekt wird von TU-Studierenden gemanagt. Sie sammeln die gebrauchten
Kunststoff-Becher auf, reinigen sie und geben sie wieder in den
Umlauf. Die entsprechenden Sammelboxen sind an zahlreichen Stellen im
Erdgeschoss des TU-Hauptgebäudes zu finden. Bald startet das Projekt
im dritten Partnercafé, dem WiwiCafé im TU-Erweiterungsbau. ALBA
Group und die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V.
unterstützen das Projekt finanziell. http://www.cupcycle.eu/?p=175
[20]
Bis 16.5.: Ausstellung über Kreativität im Alter
Künstlerinnen und Künstler gehören zu der
Personengruppe, die bis ins hohe Alter kreativ bleibt. Noch bis 16.
Mai zeigt die TU Berlin im Lichthof des Hauptgebäudes die Ausstellung
„Kreativität im Alter – Gespräche mit Bildenden Künstlern“,
die unter anderem von den emeritierten TU-Psychologie-Professoren
Heiner Legewie und Eva Jaeggi konzipiert wurde.
www.tu-berlin.de/?id=117798 [21]
Bis 30.5.: Ausstellung „Zimmer 28, L410
Theresienstadt“
Im „Zimmer 28, L410
Theresienstadt“, 30 Quadratmeter klein, lebten in den Jahren 1943
und 1944 bis zu dreißig Mädchen im Alter von zwölf bis vierzehn
Jahren. Betreut wurden sie von Erwachsenen, Häftlinge wie sie. Noch
bis 30. Mai 2012 wird die Wanderausstellung „Die Mädchen von Zimmer
28, L410 Theresienstadt“ mit umfangreichem Film- und
Vortragsprogramm sowie einem Nachbau des Zimmers an der TU Berlin zu
sehen sein, organisiert vom Frauenreferat des Allgemeinen
Studierendenausschusses (AStA) der TU Berlin. Dazu gibt es ein
umfangreiches Rahmenprogramm: www.tu-berlin.de/?id=118445 [22]
TU-Absolventen von Personalchefs sehr geschätzt
Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau,
Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen – Absolventinnen
und Absolventen dieser Fächer an der TU Berlin werden von
Personalchefs besonders geschätzt. Beim kürzlich erschienen
Uniranking 2012 konnte sich die TU Berlin wie schon im Vorjahr in
diesen Fächern jeweils einen Platz in den Top Ten sichern.
www.tu-berlin.de/?id=118497 [23]
+++ Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen +++
Modul: Praxis des
Krankenhaus- und Qualitätsmanagements
Das Modul ist vor
allem für Studierende aus den Masterstudiengängen
Wirtschaftsingenieurwesen, Industrial and Network Economics,
Biomedizinische Technik und Public Health geeignet, die ihre
Kenntnisse um praktisches Wissen zum Management im Krankenhaus
ergänzen wollen. Die Veranstaltung von Prof. Dr. med. Thomas Mansky
findet freitags von 10 bis 14 Uhr im ST Seminarraum (1. OG, Steinplatz
2) statt. Nächster Termin ist am 11. Mai. Weitere Infos erteilt Anne
Hoffmann (anne.hoffmann.2@tu-berlin.de [24], Tel.: 030/314-29805).
www.seqmgw.tu-berlin.de [25] (Direktzugang:
108938)
+++ Angebote für Studierende +++
7.5.: Ende der Bewerbungsfrist für Summer
School 2012 in Shanghai
Am 7. Mai läuft die
Bewerbungsfrist für die diesjährige Summer School der TU Berlin in
Kooperation mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschul-Kolleg der
Tongji-Universität aus. Die Plätze werden vorrangig an
Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure vergeben, die vom
3. bis 21. September in Shanghai einen Einblick in die chinesische
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur erhalten können. Die
Teilnahmegebühr (für Unterkunft, Ausflüge und Referenten) beträgt
etwa 1400 Euro, zu der noch der Flug kommt. Auskunft erteilt Dr.
Sigrun Abels (Tel.: 030/314-25995, Mail: sigrun.abels@tu-berlin.de
[26]). Anmeldung auf:
www.marketing.tu-berlin.de/menue/internationales/summer_school [27]
+++ Engagierte Studierende gesucht +++
Gründungsservice
braucht Verstärkung
Der Gründungsservice der TU Berlin
sucht Verstärkung für den WEB/PR-Bereich. Der Aufruf richtet sich an
alle, die Erfahrung mit Adobe InDesign, Content-Management-Systemen
(CMS) und MS-Office haben. Bewerbungsschluss ist der 29. April 2012.
Weitere Informationen unter www.gruendung.tu-berlin.de [28]
Technisches Hilfswerk sucht Helfer
Arbeiten
im Team, mit Technik umgehen, Führungsverantwortung übernehmen und
„nebenbei“ auch noch Menschen in Not helfen? Als ehrenamtlicher
Helfer im Technischen Hilfswerk (THW), der
Katastrophenschutzorganisation des Bundes, ist das möglich. Mitmachen
kann jeder, der Interesse an Technik mitbringt, gesundheitlich fit ist
und Lust hat, die Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes Berlin
Neukölln oder eines anderen Ortsverbandes tatkräftig zu
unterstützen. Mehr Infos auf www.ov-neukoelln.thw.de [29] und
www.reininsthw.de [30]
+++ Studieren & Familie +++
8.5.:
Studieren mit Kind – ein Balanceakt?
„Wie bekomme
ich Studium und Kind unter einen Hut? Wie kann ich mein Studium jetzt
finanzieren? Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es für mein
Kind?“ Bei der allgemeinen Studienberatung gibt es die Gelegenheit,
andere Studierende mit Kind kennenzulernen und Erfahrungen
auszutauschen. Auch familienbedingt beurlaubte Studierende sind
herzlich willkommen. Kinder können gerne mitgebracht werden zu dem
Treffen am 8. Mai um 10.30 Uhr (s.t.) im Erweiterungsbau (EB 324-326,
Eltern-Kind-Zimmer). Weitere Informationen bei Claudia Cifire (Tel.:
030/314-25605)
http://www.studienberatung.tu-berlin.de/menue/erfolgreich_studieren/studieren_mit_kind/
[31]
Ferienangebot für Kinder von 4-14 Jahren
In
den Sommerferien 2012 gibt es in Kooperation mit dem Nachbarschafts-
und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V. (NUSZ) ein Ferienprogramm
für Kinder von Beschäftigten und Studierenden. Zielgruppe: Kinder im
Alter von 4-14 Jahren. Zeitraum: 20.06.2012 - 13.07.2012.
www.personalabteilung.tu-berlin.de/familie/menue/familie
[32]
+++ Rund um die Unternehmensgründung +++
Entrepreneurship Summer School
Der Gründungsservice lädt Studierende aus den
verschiedensten Fakultäten, die großes Interesse an investigativem
Unternehmertum haben, zur Entrepreneurship Summer School ein. Sie wird
vom 5. bis 11. August in Zusammenarbeit mit der Universität Twente
(Niederlande) und der Higher School of Ecomonics in Moskau (Russland)
in Berlin veranstaltet.
http://www.utwente.nl/mb/nikos/education/other_courses/Summerschool2012/
[33]
Management globaler e-Business Lösungen
Der
Gründungsexperte Prof. Dr. Zarnekow vom Fachgebiet IuK-Management der
TU Berlin entwickelt in seinem Kurs Geschäftsideen im
e-Business-Umfeld. Ziel der Veranstaltung ist die Ausarbeitung eines
Business Plans für die eigene Geschäftsidee. Weitere Informationen
erteilt Jonas Repschläger: jonas.repschlaeger@ikm.tu-berlin.de [34]
+++ Weiterbildung & Karriere +++
Career Service der TU Berlin:
Karriere schon im Studium planen
Jetzt rechtzeitig die
besten Plätze sichern unter www.tu-berlin.de/?id=94084 [35]. Für
alle Veranstaltungen gilt: Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Weitere Infos unter www.tu-berlin.de/?id=23609 [36]. Aktuell im
Programm:
- 26.4.2012: Promotion – Wagnis und
Chance
Zeit: 14 bis 16 Uhr
Online-Anmeldung unter www.tu-berlin.de/?id=107629 [37] - 30.4.2012:
Networking
Zeit: 9.30 bis 17 Uhr
Online-Anmeldung unter www.tu-berlin.de/?id=26817 [38] - 2.5.2012:
Bewerben in Großbritannien
Zeit: 10 bis 14 Uhr
Online-Anmeldung unter www.tu-berlin.de/?id=26802 [39]
parameter/en/minhilfe/id/119460/?no_cache=1&ask_mai
l=YIBopgAKjZ7y7yPC64NPqPs7nvr%2BOkBHTTz1%2B4wA2TBO2pwU0
%2BEACA%3D%3D&ask_name=NINA%20REINECKE
taltungen/hybrid-talks/68?view=item
parameter/en/minhilfe/id/119460/?no_cache=1&ask_mai
l=YIBopgAK2E01fnkLixEvlJ7vy8v4DYs9A9wTHope6LMnhduqT8OPI
g%3D%3D&ask_name=MATHIAS%20WILHELM
id=471
/parameter/en/minhilfe/id/119460/?no_cache=1&ask_ma
il=YIBopgALDBZSA5vzeDG1dyxRA6WLZDNl2nNV80GEjnwSZ0Trs5BH
tQ%3D%3D&ask_name=MONA%20NIEBUR
/parameter/en/minhilfe/id/119460/?no_cache=1&ask_ma
il=YIBopgALLHBn7seDEv0UWo68OqIfw%2BND2vwwYJ%2BAX0A%3D&a
mp;ask_name=KERSTIN
/parameter/en/minhilfe/id/119460/?no_cache=1&ask_ma
il=YIBopgALYqL1iMlqo5OnN6YnuLraa0Mn6ywKG488z2wKgekF6D%2
Bg4g%3D%3D&ask_name=ANNE%20HOFFMANN%202
/parameter/en/minhilfe/id/119460/?no_cache=1&ask_ma
il=YIBopgALglXXH9rGWZmuNq7Xb5Jf9BddvTOEyi8CxJMHEg%2FQgW
krXA%3D%3D&ask_name=SIGRUN%20ABELS
nales/summer_school
lgreich_studieren/studieren_mit_kind/
menue/familie
rses/Summerschool2012/
/parameter/en/minhilfe/id/119460/?no_cache=1&ask_ma
il=YIBopgALxq8ubJAajht2vUP7KCReqR%2F%2FpBMAjmyj1k%2Bl1u
QeY2rFMRPMHqJFJ74O&ask_name=JONAS%20REPSCHLAEGER