Inhalt des Dokuments
Newsletter Nr. 103 für TU-Studierende
Freitag, 26. Oktober 2012
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Angebote für Studierende +++
- +++ Weiterbildung & Karriere +++
- +++ tu projects +++
- +++ Frauenvollversammlung +++
+++ Veranstaltungstipps +++
1.11.: Jubiläumsfeier –
Universitätsarchiv
Am 1. November feiert das
Universitätsarchiv sein 60-jähriges Jubiläum und zugleich die
„goldene Hochzeit“ mit der Universitätsbibliothek. Studierende,
Mitarbeiter und Professoren sind zur Festveranstaltung herzlich
eingeladen. Das Universitätsarchiv präsentiert den Festvortrag
„Das historische Gedächtnis: Zur Bedeutung des Universitätsarchivs
für die Forschung“. Begleitet wird das Ereignis von einer kleinen
Ausstellung in der UB. Dort werden die Schätze des Archivs
präsentiert. Zeit: 17 Uhr. Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des 17.
Juni 135, Räume H 1035 und H 1036.
1.11.: Hybrid-Talks
Am 1. November lädt die
Hybrid-Plattform um 18 Uhr zu den fünften Hybrid-Talks ein. Im
Mittelpunkt steht das Thema „Wasser“. Welches Verhältnis haben
wir zu dieser wichtigen Lebensgrundlage - gesellschaftlich, kulturell
und im urbanen Umfeld? Wie blicken die Akteure aus Kunst, Gestaltung
und aus den Naturwissenschaften auf dieses facettenreiche Element?
Diesen spannenden Fragen soll in Vorträgen nachgegangen werden. Ort:
Schleuseninsel, Versuchseinrichtung Seegangsbecken der TU Berlin
(Zugang über Brücke und Foyer der ehem. Versuchsanstalt für
Wasserbau und Schiffbau, VWS), Müller-Breslau-Straße, 10623 Berlin.
Informationen:
http://hybrid-plattform.org/de/home-de/item/Veranstaltungen-Hybrid-Talks-Wasser-am-01-11-2012.html
[1]
2.11.: Bohlmann-Vorlesung
Der Präsident der
TU Berlin, das Institut für Chemie, Bayer HealthCare und die Schering
Stiftung Berlin laden am 2. November zur Festveranstaltung und der
Bohlmann-Vorlesung 2012 ein. Ehrengast ist Professor David MacMillan
von der Princeton University, USA. Er spricht über „New Catalysis
Concepts“. Anschließend findet die Verleihung des
„Schering-Preises 2012“ für hervorragende Dissertationen im Fach
Chemie an den Berliner Universitäten statt. Zeit: 16 Uhr. Ort:
Chemiegebäude, Straße des 17. Juni 115, Raum C 130.
5.-9.11.: Zhejiang-Woche an der TU Berlin
Alle Interessierten sind zur Zhejiang-Woche mit
Info-Veranstaltung, Vorträgen, Workshops und Musik eingeladen. 2012
ist das Kulturjahr Chinas in Deutschland, das Jahr des
interkulturellen Dialogs EU/China und das 40. Jubiläumsjahr zur
Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Volksrepublik
China und der Bundesrepublik Deutschland. Ein Teil der Veranstaltungen
findet an der TU Berlin statt. Studierende sind herzlich
eingeladen:
• 7. 11.: Eröffnungsfeier
Zeit:
10.00-12.30 Uhr. Ort: TU-Hauptgebäude, Lichthof
• 7. 11.:
Podiumsdiskussion Präsidentenforum „Aufbau von
Weltklasse-Universitäten aus deutscher und chinesischer
Perspektive“.
Moderation: Prof. Dr. Erich Thies. Zeit: 15-17
Uhr. Ort: Rotes Rathaus, Wappensaal, Jüdenstraße 1, 10178 Berlin
• 8. 11.: Info-Veranstaltung „Studieren an der Zhejiang
University, Hangzhou“
Zeit: 16-18 Uhr. Ort:
TU-Hauptgebäude, Raum H 1012
Informationen und Anmeldung:
http://www.tu-berlin.de/zju-woche [2]
8.11.: MEETING EINSTEIN – mit Prof. Gitta Kutyniok
Am 8. November lädt die Einstein Stiftung Berlin alle
Interessierten zur Veranstaltung „Meeting Einstein – Wie
bewältigen wir die Datenflut?“ ein. Die Einstein-Professorin Prof.
Dr. Gitta Kutyniok von der TU Berlin wird einige der Lösungsansätze
zur Bewältigung der Datenflut an Beispielen erklären und mit Ihnen
darüber diskutieren, wie wir in Zukunft intelligenter mit Daten
umgehen können. In der Vortragsreihe präsentieren herausragende von
der Einstein Stiftung Berlin geförderte Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse der Berliner
Öffentlichkeit. Zeit: 19 Uhr. Ort: Berlinische Galerie, Alte
Jakobstraße 124-128. Anmeldung unter: contact@einsteinfoundation.de
[3], Informationen: www.einsteinfoundation.de [4]
14.11.: „Start-up Day“ an der TU Berlin – Inspiration
Talk im Audimax
Am 14. November findet an der TU Berlin
der „Start-up Day“ statt. Dieses Jahr werden die Berliner
Start-ups Gidsy, Soundcloud, Amen, EyeEm, 6Wunderkinder, Readmill und
die TU-Start-ups Carzapp und Panoramawurfkamera ihre Erfahrungen
teilen und einen Einblick in ihre Geschichten geben. Der „Start-up
Day“ ist offen für alle Gründungsinteressierten und
Gründungsbegeisterten: mit Workshops, Vorträgen und kostenloser
Beratung zu den Themen Businessplan, Projektmanagement und
Finanzierung von Start-ups. Anmeldung unter:
http://www.tu-berlin.de/?125415 [5].
Zeit: ab 12.30 Uhr. Ort:
Gründungswerkstatt, Hardenbergstraße 38, 10623 Berlin.
Großer
Inspiration Talk ab 18 Uhr im Audimax, TU-Hauptgebäude,
Networking und Get-togehter inklusive Filmaufführung „The Startup
Kids“ ab 20.30 Uhr im Betahaus, Prinzessinenstraße 19-20, 10969
Berlin.
Ab 16.11.: „Technik braucht Vielfalt“ – Orientierung
für Schülerinnen
Die Bevölkerung in Deutschland wird
immer bunter – die Gruppe der Schülerinnen mit Abitur auch. Mit dem
Projekt „Technik braucht Vielfalt“ erschließen die Femtec.GmbH
und der Berliner Bildungsträger LIFE e.V. zusammen mit der TU Berlin
neue Wege für junge Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in die
sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften,
Technik). Dazu wird ein neues Netzwerk mit
Migrant/innen-Organisationen, ausgewählten Schwerpunkt-Schulen aus
Berlin und Partner-Unternehmen aufgebaut. Für interessierte
Schülerinnen der Sekundarstufe II an der TU Berlin finden folgende
Veranstaltungen statt:
• 16.11.: Uni-Kennenlerntag an der
TU Berlin
• Im Dezember: Experimentier- und
Technik-Workshop an der TU Berlin
• im Januar/Februar
2013: Exkursion zu einem Unternehmen (Deutsche Telekom AG)
Es
wird empfohlen, an allen drei Veranstaltungen teilzunehmen.
Informationen und Anmeldungsformular: www.technik-braucht-vielfalt.de
[6], Femtec.GmbH, Tel.: 030/314-27349, E-Mail: westphal@femtec.org
[7]
19.11.: Queen’s Lecture „Wohlstand durch Chemie“
Bei der diesjährigen Queen`s Lecture am 19. November
begrüßt die TU Berlin Professor David Phillips, Emeritus des
Imperial College London und ehemaliger Präsident der Royal Society of
Chemistry. In einem öffentlichen Vortrag wird er die Beiträge
erläutern, die Molekularwissenschaftler heute zu Wohlstand und
Gesundheit der Bevölkerung und zur Nachhaltigkeit des modernen Lebens
leisten. Insbesondere wird er auf die neuen, in der Krebstherapie
einsetzbaren Entwicklungen der Fotochemie, seines eigenen Gebiets,
eingehen. Kernpunkt dabei ist die Aktivierung chemischer Prozesse, die
Tumore zerstören. Interessenten sind herzlich eingeladen.
Veranstaltungssprache ist Englisch. Der Eintritt ist frei. Zeit:
17.00-18.30 Uhr. Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135,
Audimax.
20.-21.11.: Hochschultage zu Ökosozialer Marktwirtschaft
und Nachhaltigkeit
Am 20. und 21. November sind alle
Studierenden jeweils von 10.00 bis 18.30 Uhr zu den Hochschultagen
unter dem Motto „Welt mit Zukunft – Grünes Licht für den
Wandel“ eingeladen. Auf dem Programm stehen Vorträge,
Podiumsdiskussionen, Workshops und eine umfangreiche Projektbörse. Zu
den Highlights zählt der Eröffnungsvortrag von Prof. Radermacher vom
Club of Rome (20.11. um 10 Uhr) und der Vortrag von Prof. Edenhofer,
TU Berlin und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (20.11. um 14
Uhr). Das Abendprogramm unterhält mit Kurzfilmen und Live-Musik.
Veranstalter ist die Berliner Lokalgruppe der Global Marshall Plan
Initiative gemeinsam mit AIESEC. Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des
17. Juni 135, Audimax. Informationen:
www.hochschultage.org/hochschultage-2012/berlin-2012 [8]
25./29.10.: AIESEC – Infoabende
Am 25. und
29. Oktober lädt AIESEC alle Studierenden, die an einem Praktikum im
Ausland Interesse haben, gerne im Team arbeiten und
Führungskompetenzen erlangen möchten, jeweils um 18 Uhr zu einem
Info-Abend ein. Mit über 600 Lokalkomitees in 110 Ländern ist AIESEC
die größte internationale Studentenorganisation. Sie bietet die
Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen und bei der Gestaltung der
Gesellschaft aktiv mitzuwirken. Ort: Straße des 17. Juni 145, Raum EB
222, Informationen: Tel.: 030/314-22549, www.aiesec-berlin.de [9]
Alle TU-Veranstaltungen zum Nachlesen in „Universität
für alle“
Auch in diesem Wintersemester
veröffentlicht die TU Berlin wieder Ringvorlesungen, Seminare,
Kolloquien und Lesungen in ihrer Publikation „Universität für
alle“. Das Angebot reicht von der Vorlesung „Schinkel.Wegbereiter
der Moderne“ über das „Spreestadt-Forum“ bis hin zur
Ringvorlesung „Entwicklungspolitik XXII“. Die Vorlesungen sind
öffentlich und, sofern nicht anders angegeben, auch ohne Anmeldung zu
besuchen. Programm im Internet: www.tu-berlin.de/?id=uni_fuer_alle
[10]. Gasthörerscheine für das „Studium generale“ sind beim
Campus Center, im TU-Hauptgebäude erhältlich. Tel.: 030/314-29999.
Informationen: www.tu-berlin.de/?id=76326 [11]. Die Broschüre ist
auch über die Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
der TU Berlin zu bestellen: Tel.: 030/314-22919/-23922, E-Mail:
pressestelle@tu-berlin.de [12]
+++ Angebote für Studierende +++
1.11. und 8.11.: Studierendenaustausch –
Informationsveranstaltungen
Das Akademische Auslandsamt
bietet im November länderspezifische Veranstaltungen für Studierende
an. Informiert wird über die Vorteile, Möglichkeiten und den Ablauf
der Studierendenaustauschprogramme an der TU Berlin. Nächste
Termine:
1.11.: Studium in Asien und Mexiko. Zeit: 16-18 Uhr.
TU-Hauptgebäude, Raum H 0110,
1.11.: ERASMUS in Spanien. Zeit:
16-18 Uhr. Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH-N 128,
8.11.: ERASMUS in
Frankreich. Zeit: 16-18 Uhr. Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH-N 128.
Weitere Veranstaltungen:
www.auslandsamt.tu-berlin.de/international-office/termine/ [13]
22.11.: Promovieren am Campus Charlottenburg – mit
Science Slam
Das Nachwuchsbüro TU-DOC und die
Graduiertenschule der UdK Berlin laden am 22. November Studierende in
der Endphase von Master/Diplom und Promovierende zur
Informationsveranstaltung und Science Slam für Promovierende und
Promotionsinteressierte ein. Von Architektur bis Werkstoffwissenschaft
bietet der Campus Charlottenburg eine Breite möglicher
Forschungsfelder. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit zum
Austausch mit promovierenden Forscherinnen und Forschern. Zeit: 17
Uhr. Ort: TU-Hauptgebäude, Raum H 3005. Ab 19.30 Uhr: Science Slam
mit Promovierenden der TU Berlin und der UdK, Ort: TEL-Hochhaus am
Ernst-Reuter-Platz, 20. OG, Skyline-Cafeteria. Informationen: Betram
Welker, 030/314-29622, bertram.welker@tu-berlin.de [14],
www.tu-doc.de/doktag [15]
+++ Weiterbildung & Karriere +++
Gender-Studienprogramm in MINT
Auch in diesem Semester gibt es die Möglichkeit, in das
Zertifikatstudienprogramm: „Gender Studies in den
Ingenieurwissenschaften Technik – Wissenschaft – Praxis“
einzusteigen. Ziel des Studienprogramms ist es, Studierenden der
Mathematik, Informatik, Natur - und Technikwissenschaften die
Möglichkeit zu geben, sich in einem strukturierten Programm mit den
gesellschaftlichen Dimensionen ihrer Studieninhalte
auseinanderzusetzen. Fragestellungen und Analyseperspektiven kommen
dabei aus den Gender und Diversity Studies. Wer an dem Studienprogramm
teilnehmen möchte, ist herzlich zum Vorgespräch direkt vor dem
nächsten Seminartermin willkommen. Treffpunkt: 29.10., 13.30 Uhr.
Ort: ZIFG, Franklinstr. 28/29, Raum FR 4080. Die Lehrveranstaltungen
finden immer montags, 14-16 Uhr statt. Informationen unter:
www.tu-berlin.de/?id=107478 [16]
7.11. und 8.11.: Kreatives Schreiben und Mathematik im
Lehmanns Café
In Zusammenarbeit mit dem
Masterstudiengang Biografisches und Kreatives Schreiben der Alice
Salomon Hochschule Berlin lädt die Buchhandlung Lehmanns zum
Schreibcafé ein. Die Schreibcoachs zeigen spielerisch, wie Sie ihre
Texte leichter und besser schreiben können.
• 7.11.:
„Bachelor statt Burnout - Kreativ wissenschaftlich schreiben“. (18
Uhr)
• 8.11.: „Mathematik – anschaulich und
unterhaltsam: Keine Angst vor Mathe“! (18.30 Uhr)
Eintritt: 5
Euro, ermäßigt 3 Euro. Veranstaltungsort: Lehmanns Media,
Hardenbergstraße 5, am Ernst-Reuter-Platz. Anmeldung unter:
030/617911 95 oder veranstaltung@lehmanns.de [17]. Informationen:
http://www.lehmanns.de/page/veranstaltungen [18]
Ab 9.11.: Mit dem Erfolgsteam zum Studienabschluss
Am 9. November findet von 9-12 Uhr das Ersttreffen für
alle Studierenden, die Unterstützung beim Erstellen von Lernkonzepten
oder bei Hausarbeiten brauchen, statt. Nach Bedarf werden
Arbeitsgruppen gebildet. Besprechungen und Kolloquien finden in
kleinen Gruppen semesterbegleitend statt. Das Angebot gilt auch für
Studienanfängerinnen und -anfänger. Ort: Franklinstr. 28/29, Raum FR
4517. Anmeldung und Informationen: Maria Blatsiou,
zielgerade-fk1@tu-berlin.de [19], www.tu-berlin.de/?id=53393 [20]
Workshops für Studentinnen im November
Der
Projektverbund Impetus/Zielgerade (PIZ) bietet für weibliche
Studierende aller Fakultäten kostenlose Weiterbildungs-, Netzwerk-
und Beratungsangebote an. Die Schwerpunkte von IMPETUS sind dabei die
MINT-Studiengänge und Softwareanwendungen mit Forschungsbezug.
Aufbauend auf die Einführungsworkshops werden in Zusammenarbeit mit
externen Partnern Anwendungsworkshops und (Kurz-)Praktika
veranstaltet. Zusätzlich zu kompakten Software-Workshops und
Veranstaltungen zu wissenschaftlichem Schreiben und Präsentieren
sowie Qualitäts- und Projektmanagement gibt es einen
semesterbegleitenden Programmierkurs und Netzwerktreffen. Mehr
Informationen: www.impetus.tu-berlin.de/menue/workshops_im_ueberblick
[21]. Termine:
• 16. /17.11.: sciWrite: Schreibworkshop
und wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2010 oder LaTeX, 10-18/14
Uhr
• 23./30.11.: Scilab für Einsteigerinnen und Xcos vs.
Simulink, 14-18 Uhr
• 23.11.: Wissenschaftliches
Arbeiten mit Word 2010 (optional zu sciWrite), 14-18 Uhr
• 29.11.: sciPresent: Wissenschaftliches Präsentieren, 14-18
Uhr
Dual-Master-Programm an der Tongji-Universität Shanghai
Das Dual-Master-Programm zwischen der Tongji-Universität
in Shanghai und der TU Berlin richtet sich an Studierende der
technischen Studienrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und
Logistik. Dank der Förderung durch das DAAD-Programm
„Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP)"
stehen derzeit drei Stipendien in Höhe von 625 Euro/Monat plus 35
Euro/Monat für Krankenversicherung und einmalig 875 Euro
Reisekostenpauschale zur Verfügung. Studierende können sich mit
einem Bachelor-abschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen nach
der Immatrikulation in den Masterstudiengang bis zum 16. November
bewerben. Weitere Informationen: Dr. Sigrun Abels. E-Mail:
sigrun.abels@tu-berlin.de [22], www.tu-berlin.de/?id=23210
[23]
+++ tu projects +++
31.10.:
„Gemeinwohlbilanzierung“ – Informationsveranstaltung
Am 31. Oktober lädt die Zentraleinrichtung
Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation alle Interessierten
zur Informationsveranstaltung des tu projects
„Gemeinwohlbilanzierung“ ein. Es wird eine Möglichkeit für
Unternehmen und Parteien erarbeitet, Entscheidungen nach den eigenen
Werten zu fällen. Dafür wird ein Managementtool zur transparenten
Entscheidungsfindung entwickelt. Zeit: 16 Uhr. Ort: Z-Gebäude,
Fasanenstr. 1, Raum Z 113. Informationen:
www.tuprojects.tu-berlin.de/gemeinwohl [24]
Social Media in Aktion und Theorie
Im diesem
Wintersemester gehen zwei Lehrveranstaltungen an den Start, in denen
der angemessene Einsatz verschiedenster Social-Media-Kanäle erprobt
und aktuelle Forschungen in diesem Bereich genauer unter die Lupe
genommen werden. Der Projektverbund “Initiativen 2.0” bietet im
Rahmen des Förderprogramms „tu projects” am Institut für
Soziologie alternative und autonome Lehrveranstaltungen für
Studierende aller Fachrichtungen. In den tu projects
„Zivilgesellschaftliches Engagement im digitalen Zeitalter” und
„Social Software und Nutzungspraktiken im Web 2.0“ werden die
Möglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlichen Engagements in
Zeiten des Web 2.0 untersucht. Anmeldung unter: info@ini20.de [25],
Weitere Informationen:
www.tuprojects.tu-berlin.de/menue/tu_projects_tup/
[26]
+++ Frauenvollversammlung +++
13.11.:
Frauenvollversammlung: „Because it’s power – Misch Dich
ein!“
Die zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin
lädt am 13. November alle weiblichen Beschäftigten der Universität
zur Vollversammlung ein. Zur Teilnahme wird Dienstbefreiung gewährt,
sofern nicht zwingende dienstliche Belange entgegenstehen. Thema ist
die Bedeutung von Gremienarbeit und Wahlämtern für die berufliche
und persönliche Entwicklung. An Thementischen wird dazu eingeladen,
Fragen zu stellen und sich über Erfahrungen auszutauschen. Zeit:
10.30-13.30 Uhr. Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum
H 3005.
altungen-Hybrid-Talks-Wasser-am-01-11-2012.html
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/126443/?no_cache=
1&ask_mail=YsRavQAMStxAvQhf9ahymE4bZF%2FvqFfLWALazO
51VgfVHDAsUdiDhA%3D%3D&ask_name=CONTACT
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/126443/?no_cache=
1&ask_mail=YsRavQAMn5GKBT7TU2Oi%2BeGf1IPgRQG4KXpV4a
LOZ0E%3D&ask_name=WESTPHAL
lin-2012
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/126443/?no_cache
=1&ask_mail=YsRavQAMwmHMdrkw6zJnkJoc7LMosdDX%2BIWd9
VhhgTeXIT8XEhxrSA%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE
office/termine/
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/126443/?no_cache
=1&ask_mail=YsRavQAM7iG0HxVYkB1%2B2lKhBFrAttGJC87Ya
zYxfCTCfH8FcvOChQ%3D%3D&ask_name=BERTRAM%20WELKER
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/126443/?no_cache
=1&ask_mail=YsRavQANGJ%2FBZTs6jZ4cI97IJtbYiGAGtss9S
YHA8DCsnQbujzBQOQ%3D%3D&ask_name=VERANSTALTUNG
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/126443/?no_cache
=1&ask_mail=YsRavQANMvLYUAaATCblwM4ni2f7siss820CFkJ
bZVA4gy3yz0VAeQ%3D%3D&ask_name=ZIELGERADE-FK1
_ueberblick
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/126443/?no_cache
=1&ask_mail=YsRavQANacnNwY1pz%2FBJ7Do7%2FwRc6WzZT%2
Fjk6L0iEakRNosR9Y7ERQ%3D%3D&ask_name=SIGRUN%20ABELS
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/126443/?no_cache
=1&ask_mail=YsRavQANkrKcExR3AgSJC2mCnbPAqw%2FF&
ask_name=INFO
ts_tup/