Inhalt des Dokuments
- +++ Veranstaltungstipps +++
- +++ Ausstellungen +++
- +++ Aus den Studierendengemeinden +++
- +++ Engagierte Studierende gesucht +++
- +++ Weiterbildung & Karriere +++
- +++ Rund um die Unternehmensgründung +++
- +++ Stipendien +++
- +++ Wettbewerbe & Preise +++
- +++ Aus der TU Berlin +++
Projekt-Anmeldung zur Langen Nacht der Wissenschaften – noch bis 14.2.!
Noch bis zum 14. Februar können sich auch studentische Projekte mit Experimenten, Vorführungen oder Mitmach-Angeboten für die Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin anmelden. Sie findet am 28. Mai von 17.00 bis 1.00 Uhr statt. Nähere Informationen und Online-Anmeldung unter: www.lndw.tu-berlin.de [1]
11.2.: Genetischer Code, Einstein, Kolloide & Grenzflächen
Am 11. Februar ab 16.15 Uhr werden an der TU
Berlin drei Antritts- bzw. Bleibevorlesungen gehalten, zu denen
TU-Studierende herzlich eingeladen sind. Referieren werden: Prof. Dr.
Nediljko Budisa – „Ein neuer genetischer Code – Ist
artifizielles Leben möglich?“, Prof. Dr. Martin Kaupp – „Was
Einstein und Dirac nicht ahnten: Zur Rolle der speziellen
Relativitätstheorie in Chemie und Alltag“ und Prof. Dr. Regine von
Klitzing – „Kolloide & Grenzflächen: Kleine Dimensionen von
großer Bedeutung“. Die Vorlesungen finden im Institut für Chemie
statt, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin in Hörsaal C 130. Im
Anschluss, ab ca. 18.00 Uhr, wird auf der Empore vor dem Hörsaal zu
einem Empfang geladen. Kontakt: Heidi Grauel, E-Mail:
heidi.grauel@tu-berlin.de [2] und Christiane Abu-Hani, E-Mail:
christiane.abu-hani@tu.berlin.de [3].
15.2.: Aktionsbündnis Hochschulnovelle ruft zur Vollversammlung auf
Für den 15. Februar organisiert das Aktionsbündnis Hochschulnovelle an den drei größten Berliner Universitäten (FU/HU/TU) Vollversammlungen und Infoveranstaltungen zur anstehenden Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes. Es soll allen Statusgruppen die Möglichkeit geboten werden, auf der Veranstaltung ihre Probleme mit dem Gesetzentwurf kurz darzustellen und anschließend Gegensteuerungsmöglichkeiten zu finden. Die Novelle soll am 1. Mai in Kraft treten. An der TU Berlin wird die Vollversammlung ab 12.00 Uhr im Audimax (TU-Hauptgebäude) stattfinden. Der Präsident der TU Berlin sowie der Personalrat der studentischen Beschäftigten werden auch an der Versammlung teilnehmen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen: http://asta.tu-berlin.de [4]
15.2.: Field Station Berlin – Ehemalige Abhörstation der Alliierten
Begleitend
zur aktuellen Sonderausstellung „REVISITED – Standorte der
Alliierten in Berlin“ lädt das AlliiertenMuseum am 15. Februar um
19.00 Uhr zu einer Präsentation neuester Forschungsergebnisse zur
ehemaligen Abhörstation der Alliierten auf dem Teufelsberg ein.
Im Zeitraum von 1961 bis 1992 diente die Field Station Berlin den
amerikanischen und britischen Streitkräften als Abhöranlage.
TU-Absolventinnen und -Absolventen des Masterstudiengangs
Denkmalpflege haben die ehemalige Field Station vermessen und ihren
heutigen Zustand dokumentiert. Vor Veranstaltungsbeginn, um 18.30 Uhr,
führt die Berliner Architekturfotografin Mila Hacke durch die
Sonderausstellung. Der Eintritt ist frei. Wo: AlliiertenMuseum,
Clayallee 135, 14195 Berlin. www.alliiertenmuseum.de
[5]
16.2.: „Nacht der Unternehmen“ – Auftakt mit Podiumsdiskussion
Nutzen Sie am 16. Februar die Chance, mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber in Kontakt zu treten. Die zentrale Auftaktveranstaltung zur „Nacht der Unternehmen“ findet ab 15.00 Uhr im Lichthof der TU Berlin statt. Anschließend werden verschiedene kostenfreie Bustouren zu einzelnen Unternehmen angeboten. Ausgewählte Unternehmen stellen sich im Lichthof dar und stehen für Gespräche bereit. Anmeldung: www.berlin.nachtderunternehmen.de/index.php?article_id=37 [6]. Informationen: www.tu-berlin.de/?id=71874 [7].
18.2.: Infoveranstaltung zum TU-Masterstudiengang „bühnenbild_szenischer raum“
Sie kommen aus den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Design, Markenkommunikation oder Bauingenieurwesen und möchten ein in Deutschland einmaliges Weiterbildungsangebot wahrnehmen, das Bühnenraumgestaltung sowie die Gestaltung von szenischen Räumen für Ausstellungen, Messen, Events oder Performances verbindet? Dann kommen Sie zur Infoveranstaltung des TU-Masterstudiengangs „bühnenbild_szenischer raum“ am 18. Februar, 14.00 Uhr, Ackerstraße 71-76, 13355 Berlin, Studio 484 (Hof 3, Aufgang H, 4. OG links)! Für Bewerbungen zum Wintersemester 2011/12: Mappenabgabe bis 15. Juni. Rückfragen: Jan Kertscher, Tel. (030) 314-72174, E-Mail: jan.kertscher@tu-buehnenbild.de [8], Internet: www.tu-buehnenbild.de [9].
Bis 27.3.: „Berlins vergessene Mitte“
Unter Beteiligung des Center for Metropolitan Studies der TU Berlin zeigt die Stiftung Stadtmuseum Berlin zurzeit die Ausstellung „Berlins vergessene Mitte – Stadtkern 1840-2010“. Auch sechzehn Masterstudierende des TU-Studiengangs „Historische Urbanistik" sind mit sieben interaktiven Vitrinen beteiligt. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 27. März im Ephraim-Palais, Poststraße 16, 10178 Berlin. www.tu-berlin.de/?id=93727 [10]
Bis Ende Mai: MOBILE STADT TEILE im TU-Lichthof
150 farbige Plastiken aus Draht und Blech, Polymeren und Textilien, Papier und Holz von 150 Studierenden der Architektur schwebten zum Neujahrsempfang des TU-Präsidenten im Lichthof der TU Berlin über den Köpfen der geladenen Gäste. „Mobile“ heißt die Kunstinstallation und ist die Semester-Abschlussarbeit der 150 Studierenden am Fachgebiet Bildende Kunst unter Leitung von TU-Professorin Stefanie Bürkle. Da die Ausstellung verlängert wurde, können Interessierte die beeindruckende Installation nun noch bis Ende Mai besichtigen. www.tu-berlin.de/?id=95797 [11]
Bis 14.8.: Die Rettung der Götter vom Tell Halaf
70 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg werden die monumentalen Statuen vom Tell Halaf bis zum 14. August in Berlin zu sehen sein. Das Vorderasiatische Museum Berlin zeigt im Pergamonmuseum die Ausstellung „Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf“. Dass die gewaltigen Bildwerke wieder gezeigt werden können, daran haben auch die TU-Mineralogen Dr. Kirsten Drüppel und Prof. Dr. Gerhard Franz ihren Anteil. Ihre mineralogischen Bestimmungen haben mit dazu beigetragen, ein einzigartiges Restaurierungsprojekt zu vollenden. Wo: Museumsinsel Berlin, Pergamonmuseum, Am Kupfergraben, 10117 Berlin.
24.2.-14.3.: „Forschung ist weiblich. Wissenschaftlerinnen mit Tradition“
Mit
Blick auf die weibliche Geschichte der Wissenschaftsdisziplinen werden
ab dem 24. Februar im Rahmen der Ausstellung „Forschung ist
weiblich. Wissenschaftlerinnen mit Tradition“ in der Galerie des
TU-Lichthofs Professorinnen der TU Berlin Pionierinnen aus
Naturwissenschaft und Technik quasi im Dialog gegenübergestellt.
Zudem findet dort anlässlich des 100. Internationalen Frauentags am
8. März ein kleiner Empfang statt, zu dem das Plenum der
Frauenbeauftragten herzlich einlädt. Die Ausstellung läuft bis zum
14. März. Parallel dazu wird die Ausstellung „Beruf:
Forscherinnen“, die vom Referat für Presse und Information erstellt
wurde, gezeigt. Wissenschaftlerinnen der TU Berlin werden
porträtiert.
Katholische und evangelische Gottesdienste, Themenabende und mehr!
Wer sich für das
Semesterangebot katholischer oder evangelischer Studierendengemeinden
interessiert, dem seien folgende Angebote empfohlen: Die
„Katholische Studierendengemeinde Edith Stein“ bietet auch
während der Semesterferien an mehreren Tagen der Woche Gottesdienste
an und trifft sich zu gemeinsamen Mahlzeiten sowie zu thematischen
Abenden, Feiern und Fahrten. Bei Interesse können sich TU-Studierende
über www.ksg-berlin.de [12] informieren. Auf den Internetseiten der
„Evangelischen Studierendengemeinde“ ist ebenfalls das aktuelle
Programm mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zu finden, darunter
Themenabende, Feste, Exkursionen, Workshops, Kurse, Gottesdienste und
Andachten. www.esgberlin.de [13]
Ab sofort: Das tubIT-Team sucht Verstärkung!
Das IT-Dienstleistungszentrum der TU Berlin (tubIT) sucht ab sofort Studentische Beschäftigte in den Bereichen Windows-Administration, UNIX Administration, Mail-Administration, Web-Programmierung und Web-Support. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung an den Präsidenten der TU-Berlin/IT-Service-Center (tubIT), Prof. Dr. Kao, Sekr. EN-50, Einsteinufer 17, 10587 Berlin, E-Mail: personal@tubit.tu-berlin.de [14]. Die ausführlichen Ausschreibungen finden Sie unter www.tu-berlin.de/?id=887 [15].
Noch bis 11.2. bewerben: Neue studentische Mitglieder für den FASA gesucht!
Der Förderungsausschuss zur Vergabe von Stipendien an ausländische Studierende (FASA) vergibt DAAD-Abschlussstipendien an ausländische Studierende und wählt besonders qualifizierte ausländische Studierende für die Vergabe des alljährlich ausgelobten DAAD-Preises aus. Für die Amtszeit vom 1. April 2011 bis zum 31. März 2012 wählt der Ausschuss zwei neue studentische Mitglieder sowie eine Vertreterin bzw. einen Vertreter. Bewerbungen sind unter Beifügung eines Lebenslaufes mit Begründung für das Interesse an der Mit-gliedschaft im FASA zu richten an: Geschäftsstelle des FASA, I E 21, Frau Paul-Walz, Raum H 53, Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24497. Bewerbungsschluss: 11. Februar 2011.
Projekttutorin bzw. -tutor gesucht!
Das Projekt zielgerade@fakultät [16] I sucht zum März eine Tutorin oder einen Tutor für den Bereich Beratung und Coaching. Unter http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/Scan/BildYSLFJl.jpg [17] finden Sie die ausführliche Ausschreibung. Zielgerade im Internet: www.tu-berlin.de/?id=53393 [18].
Werden Sie TU-Buddy!
Sie sind interessiert an interkulturellen Erfahrungen, internationalen Freundschaften oder an der Vertiefung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse? Dann werden Sie doch einfach TU-Buddy! Das Buddy-Programm der TU Berlin bietet interkulturelle Begegnungen von Studierenden aus Berlin und dem Ausland. Dabei geht es zum einen um ganz praktische Dinge wie das Abholen vom Flughafen oder Bahnhof und das Zurechtfinden in Berlin während der Anfangszeit. Aber auch der Austausch von Sprachen, Kulturen und Auslandserfahrungen ist wichtig und nicht selten entwickeln sich neue Freundschaften. Oder: Sie suchen einen Buddy, der mit Ihnen Berlin entdeckt? Kontaktieren Sie das Akademische Auslandsamt der TU Berlin: www.tu-berlin.de/?id=8260 [19]
Jetzt anmelden: Mentoring für TU-Studierende – Sichern Sie Ihren Karrierevorsprung!
Karrierefüchse aufgepasst: Im April startet mit „EXTERNES MENTORING“ das neue Mentoring-Programm des Career Service in Kooperation mit dem Nationalen Alumniprogramm der TU Berlin. Lassen Sie sich von „alten Hasen“ beraten, in Netzwerke einführen und bei Studienentscheidungen unterstützen – reagieren Sie schnell, einige der begehrten Plätze sind noch frei! Infoveranstaltung: 10. Februar, 17.00 Uhr, in den Räumen des Career Service (Steinplatz 2, 1.OG), Anmeldung: www.tu-berlin.de/?id=94575 [20]. Für Studierende, die den Info-Termin nicht wahrnehmen können: Katja Glaeske, Tel: (030) 314-22893, E-Mail: katja.glaeske@tu-berlin.de [21]. Wer sich sofort für das Programm anmelden möchte: www.tu-berlin.de/?id=94575 [22]. Bewerbungsschluss: 28. Februar. www.tu-berlin.de/?id=88420 [23]
Career Service der TU Berlin: Karriere schon im Studium planen
Sind Sie schon fit für den Job? Die aktuellen Angebote des TU-Career-Service unterstützen Sie beim Berufseinstieg schon vor Ihrem Abschluss!
- 13.2.: Anmeldeschluss „PREPARE
Winter School 2011“
Mit der berufsvorbereitenden Lehrveranstaltung PREPARE machen Sie sich fit für den Berufsstart. Stellen Sie sich Ihr persönliches Trainingsprogramm in den Disziplinen „IT-Kompetenz“, „Soziale Kompetenz“ & „Managementkompetenz“ zusammen.
Anmeldung: www.tu-berlin.de/?id=24147 [24] - 15.2. + 22.2.:
Individuelle Bewerbungsberatung und Unterlagencheck
Zeit: 10.00 bis 13.00 Uhr
Anmeldung: Telefonische Anmeldung unter (030) 314 - 79643 / -24076
Für alle Veranstaltungen gilt: Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Alle Veranstaltungen auf einen Blick: www.tu-berlin.de/?id=94084 [25].
Zielgerade/IMPETUS macht Sie zu Expertinnen!
Bereits im Studium ist es wichtig, Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Ein besonderes Angebot für TU-Studentinnen hält dafür der TU-Projektverbund „Zielgerade/IMPETUS“ bereit, denn dort können Sie eigene Kompetenzen durch Weiterbildungsangebote erweitern. Melden Sie sich unter www.tu-berlin.de/?id=8337 [26] für die vielfältigen Veranstaltungen an, darunter:
- 22.+23.2.:
SPSS für Geisteswissenschaftlerinnen
Zeit: 14.00 bis 19.00 Uhr
Hinweis: Zur Vorbereitung auf den Kurs werden schon ab Mitte Februar einführende Übungen über ISIS angeboten, deswegen ist die frühzeitige Anmeldung umso wichtiger! - 25.+26.2.:
Wissenschaftliches Schreiben und professionelle Textgestaltung am
PC
Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr
Femtec: Careerbuilding für talentierte TU-Studentinnen
Als Hochschulkarrierezentrum für Frauen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Sitz an der TU Berlin bietet die Femtec gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft unter anderem ein Careerbuilding-Programm für ambitionierte Studentinnen, Technik-Workshops für junge Frauen sowie Qualifizierung und Begleitung auf dem Karriereweg. Sie haben Fragen rund um die Femtec? Dann besuchen Sie die Femtec-Sprechstunde! Wann: mittwochs, 15.00 bis 17.00 Uhr, TU-Hauptgebäude, Raum H 7136. Oder kontaktieren Sie die Femtec über Tel.: (030) 314-26920 oder E-Mail: info@femtec.org [27].
Ideenwettbewerb des TU-Gründungsservice: Ihre Meinung zahlt sich aus!
Der Ideenwettbewerb des Gründungsservice der TU Berlin geht in die zweite Runde. Seitdem Anfang Januar dazu aufgerufen wurde, Verbesserungsvorschläge für das Angebot des Gründungsservice einzureichen, sind viele tolle Vorschläge eingegangen. Bewerten und kommentieren Sie nun die vielfältigen Ideen unter http://idee.entrepreneurship.tu-berlin.de [28]. Den fleißigsten Kommentatoren winkt ein Büchergutschein im Wert von 100 Euro.
Businessplanwettbewerb 2011: Preisgeld, Coachings und Buffet…
Gründungsinteressierte aufgepasst: Lassen Sie Ihren Businessplan von einer unabhängigen Jury bewerten und stellen Sie fest, wo Sie mit Ihrer Idee stehen! Reichen Sie Ihren Businessplan bis zum 8. März (Stufe 2) und/oder bis zum 10. Mai (Stufe 3) beim Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 ein und gewinnen Sie Preisgelder im Gesamtwert von 65.000 Euro! Zudem werden kostenlose Coachings und Seminare angeboten. Wer im Vorfeld Unterstützung bei der Businessplanerstellung benötigt, kann sich vom Gründungsservice (www.gruendung.tu-berlin.de [29]) gern beraten lassen. Wettbewerb: www.b-p-w.de [30].
Werden Sie Chef – Neue Runde beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ gestartet
Sie wollen ein Unternehmen im
Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik gründen? Dann
bewerben Sie sich bis zum 31. Mai beim „Gründerwettbewerb – IKT
Innovativ“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) unterstützt wird. Gewinnen Sie Preisgelder von bis
zu 30.000 Euro, bis zu 15 Anerkennungspreise zu je 6.000 Euro sowie
ein umfangreiches Coaching durch ein bundesweites Experten-Netzwerk.
Zudem: Die Firmen Attensity Europe, SAP und Siemens loben zusätzlich
einen Sonderpreis über 10.000 Euro zum Thema „Internet der
Dienste“ aus!
www.gruenderwettbewerb.de/media/presse/werden-sie-chef-2013-neue-runde-beim-grunderwettbewerb-2013-ikt-innovativ-gestartet
[31]
TU-Start-ups erfolgreich am Markt
Der TU-Gründungsservice hat wieder
Erfolgsgeschichten aus der Startup-Szene zu berichten: Das
Gründerteam „Brightside Games“ (www.brightside-games.de [32])
veröffentlichte zusammen mit einem der größten Games-Publisher
„Ubisoft“ sein erstes Video-Computerspiel „Zeit²“ auf Xbox
LIVE Arcade und STEAM (PC). Das Besondere am Spiel: Es ist mit
innovativen Zeitreisefunktionen ausgestattet. Des Weiteren ist das
Team „Hörsport“ (www.hoersport.de [33]) mit einem neuen digitalen
Fitness-Trainer online, der individuelles Training über den
MP3-Player ermöglicht. Die Start-ups werden durch den
Gründungsservice der TU Berlin begleitet. www.gruendung.tu-berlin.de
[34]
Bis 15.2.: Studienstiftung des deutschen Volkes: Selbstbewerbung möglich!
Für Auslandsstipendien, Sprachkurse, Sommerakademien oder persönliche Beratungen der Studienstiftung des deutschen Volkes können sich engagierte Studierende dieses Jahr bis zum 15. Februar selbst bewerben. Die Testbesten lädt die Stiftung, die als Deutschlands größtes Begabtenförderungswerk gilt, zur Teilnahme an einem Auswahlseminar ein. www.studienstiftung.de/selbstbewerbung.html [35]
Bis 24.2.: Doktorandenstipendien für die Migrationsforschung
Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
schreibt sechs bis acht Doktorandenstipendien im Bereich der
Migrationsforschung aus. Im Programm „Settling Into Motion” werden
besonders Forschungsvorhaben aus dem Themenfeld „Migration,
Citizenship and Human Rights” gesucht. Das Stipendium umfasst einen
monatlichen Betrag von 1.200 Euro sowie die Teilnahme an Konferenzen
und Workshops. Bewerbungsschluss: 24. Februar 2011.
www.settling-into-motion.de [36]
Masterstipendium: Studieren in Abu Dhabi
Interesse an einem Stipendium für ein
Masterstudium am Masdar Institute of Science and Technology in Abu
Dhabi? Geboten werden Master-Studiengänge wie Mechanical Engineering,
Material Science and Engineering, Water & Environment Engineering,
Computing and Information Science, Engineering Systems and Management,
Electrical Power Engineering, Microsystems Engineering sowie ein
interdisziplinäres Post Doktorate Programm. Die Bewerbungsfrist
läuft bis Mai 2011. Kontakt: Embassy of the Federal Republic of
Germany in Abu Dhabi, Sascha Ritter, E-Mail:
sascha-boris.ritter@diplo.de [37], Internet: www.abu-dhabi.diplo.de
[38] und www.masdar.ac.ae [39].
Bis 12.2.: Bewerbung für „Personalmanagement Bachelor Preis“
Studierende, die in ihrer Bachelorarbeit auf aktuelle oder zukunftsorientierte Fragen und Lösungsansätze des betrieblichen Personalmanagements eingehen, können sich mit ihrer im Jahr 2010 als „sehr gut“ bewerteten Arbeit noch bis zum 12. Februar bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) für den „Personalmanagement Bachelor Preis“ bewerben. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. www.dgfp.de/pm-bachelor-preis [40]
Wettbewerb: „Be an inventor opportunity“
Sie möchten während Ihres Studiums interdisziplinäre Praxiserfahrungen sammeln? Dann wäre der Wettbewerb „Be an inventor opportunity“ vielleicht etwas für Sie, den der Innovation Think Tank der Siemens Healthcare veranstaltet. Als Preisgeld winken 5.000 Euro für den ersten Platz, Platz zwei und drei sind mit 3.000 Euro bzw. 2.000 Euro dotiert. Auf die Einsenderinnen und Einsender der zehn besten Ideen wartet zudem ein Platz im „Innovation Camp“, wo sie für drei Monate gemeinsam mit Siemens-Entwicklern arbeiten können. Und: Neben der Übernahme von Reise- und Aufenthaltskosten erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein dreimonatiges Stipendium von Siemens Healthcare. Frist: 13. Februar (Abstract) bzw. 28. Februar (Gesamtprojekt). Mehr: www.tu-berlin.de/?id=94934 [41] und www.innovationthinktank.de [42].
18.2.: Mitmachen: Let’s Talk Science!
Drei Minuten. Nicht mehr. Kein PowerPoint. Nur das, was man am Körper tragen kann. Und damit das eigene Forschungsgebiet aus Naturwissenschaften, Technik, Informatik, Mathematik, Medizin oder Psychologie vor Publikum und einer Fachjury kurz, knapp, verständlich und mitreißend vorstellen. „FameLab“ ist der Name dieses Wissenschaftlerwettbewerbs, den der British Council und das legendäre Cheltenham Science Festival entwickelt haben – Wissenschaftskommunikation in Höchstform, Spaß inklusive. Ein regionaler Vorentscheid findet am 18. Februar 2011 in Potsdam statt, weitere Termine sind in Karlsruhe und Lübeck geplant. Machen Sie mit oder seien Sie als Zuschauer dabei! famelab-germany.de
Bis 25.2.: A.T. Kearney Studienpreis Wirtschaft
Die internationale Top-Managementberatung A.T. Kearney schreibt in diesem Jahr zum ersten Mal den A.T. Kearney Studienpreis Wirtschaft aus. Masterstudierenden aller Berliner Universitäten sind aufgerufen, ihre im Jahr 2010 geschriebenen Bachelorarbeiten einzureichen, sofern sie über einen wirtschaftlichen Bezug verfügen. Den drei Siegerinnen bzw. Siegern winkt ein Gesamtpreisgeld von 3.000 Euro. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein Praktikum bei A.T. Kearney zu absolvieren. Bewerbungen bitte bis zum 25. Februar an Christine Koop, E-Mail: studienpreis.berlin@atkearney.com [43]. Weitere Informationen: www.atkearney.de/studienpreis [44]
Bis 28.2.: Liebe Promovenden, schreiben Sie „KlarText!“
Sie haben im Jahr 2010 in den Bereichen Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik promoviert und möchten Ihre Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben? Dann bewerben Sie sich doch bis zum 28. Februar 2011 um den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft „KlarText!“. Die besten Artikel werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und in einer Sonderbeilage der Zeitschrift „bild der wissenschaft“ veröffentlicht. www.klaus-tschira-preis.info [45]
Bis 28.2.: Bewerbung um „Preis Politische Bildung 2011“
Bereits zum zweiten Mal vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis Politische Bildung. Thema der aktuellen Ausschreibung ist „Politische Bildung und politische Partizipation“. Prämiert wird eine Veranstaltung oder ein Projekt, das sich auf besondere Weise für die demokratische Kultur in Deutschland stark gemacht hat. Bewerben können sich bis zum 28. Februar Einzelpersonen sowie Organisationen und Initiativen, die sich in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung engagieren. www.bap-politischebildung.de [46]
Ergebnisse der Gremienwahlen
Die Ergebnisse der Wahlen zum Akademischen Senat, zum Erweiterten Akademischen Senat und zum so genannten „ruhenden“ Kuratorium der TU Berlin liegen vor. Es haben in der Statusgruppe der Hochschullehrerinnen und -lehrer zwei Verschiebungen im Vergleich zu den Wahlergebnissen vor zwei Jahren stattgefunden. In der Summe führen sie zu einer Verkleinerung der liberal-konservativen Mehrheit im Akademischen Senat. Die Wahlbeteiligung bei den Hochschullehrern und -lehrerinnen sowie bei den Studierenden hat sich im Vergleich zu den Wahlen im Jahr 2009 kaum verändert, bei den zwei anderen Statusgruppen sank sie jeweils um rund fünf Prozent. Weitere Details: www.tu-berlin.de/?id=96328 [47].
TU-Film: „Ausgezeichnet 2010“
Während des diesjährigen Neujahrsempfangs wurde ein neuer TU-Film präsentiert, der drei herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie einen Studenten der TU Berlin portraitiert, die 2010 einen Preis erhielten. Mit „Ausgezeichnet 2010“ werden vorgestellt: Dr. Marianne Maertens (Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kategorie Nachwuchs, www.tu-berlin.de/?id=91916 [48]), Prof. Dr. Olga Holtz (Starting Grant des European Research Council (ERC), www.tu-berlin.de/?id=86921 [49]), Prof. Dr. Thomas Wiegand (Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung, www.tu-berlin.de/?id=91689 [50]) und Carsten Schlangen (Silbermedaillengewinner im 1500-Meter-Lauf bei der Europameisterschaft in Barcelona, www.tu-berlin.de/?id=94617 [51]). Der Film ist im Internet zu finden unter www.tu-berlin.de/?id=95817 [52].
nfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAAGlpAhgG
xAAhUKq%2Ff%2Bxsv3gvSdRcf%2BCcVcksI5tiuEvDlf0Q%3D%3D&am
p;ask_name=HEIDI%20GRAUEL
nfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAAHFYph%2
FOYq6ZpW%2Br21Eg5CF8QQZpqGNb9Qbkbi0GiQpcUGjA%3D%3D&
ask_name=CHRISTIANE%20ABU-HANI
article_id=37
nfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAAHhwZP5Z
KwMZLU6fzObG8tKDYYS0zof3HEyUM8rEIdeEreTg%3D%3D&ask_
name=JAN%20KERTSCHER
anfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAAIWpZf%
2FWylFfJ5Dnb0POB0DYlAankSQcOyRCp3x%2FfQooN0%2FA%3D%3D&a
mp;ask_name=PERSONAL
anfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAAIsFjzm
X2XCoVgdqyfS5%2FxPdkmd%2Fc8Ak%2FYB50%3D&ask_name=ZI
ELGERADE
ildYSLFJl.jpg
anfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAAJNykhg
v7G14YcijZe0cPaNSEirAp2%2BCpwfqm2bLmp6SLv3Q%3D%3D&a
sk_name=KATJA%20GLAESKE
anfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAAKCmoHu
ivS9Snfd77tkpLK%2BW9F&ask_name=INFO
en-sie-chef-2013-neue-runde-beim-grunderwettbewerb-2013
-ikt-innovativ-gestartet
anfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAALJ9vXY
jC2%2Fe9ViizDnwwduu1vdSRrG9VAm1sYz7MqlltU%2BQ%3D%3D&
;ask_name=SASCHA-BORIS%20RITTER
anfrage/id/97170/?no_cache=1&ask_mail=YARyfAAL4NlLR
3p4wPKC9aJTbNJstjbgNHi3A8VHyrfkFO2yD7G33dDZX8SgOT57&
;ask_name=STUDIENPREIS%20BERLIN