Page Content
There is no English translation for this web page.
Vermischtes
-
Steine der Erinnerung
TU-Mitglieder setzen sich für die Verlegung von Stolpersteinen in Charlottenburg ein
-
Urbanes Gärtnern und Bildungschancen durch Stadtplanung
Das urbane Gärtnern und die urbane Landwirtschaft sind in den letzten Jahren in Deutschland – und weltweit – zum Trend geworden. Zahlreiche neue Projekte sind entstanden, um alte, regionale Gemüsesorten oder...
-
„Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann …“
Wie können Städte gestaltet werden, um Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern? Diese werden nicht nur durch Schule und Elternhaus beeinflusst, sondern auch vom gesamten Sozialraum, von der Gemeinde, dem...
-
ISR-Sommergespräche
Mit „Stadtplanung in Praxis und Forschung“ sind die ISR-Sommergespräche des TU-Instituts für Stadt- und Regionalplanung überschrieben. Expertinnen und Experten berichten über aktuelle Projekte und Themen der Stadtentwicklung und...
-
Tanzende Bälle und Rotografie
Rotierende Leuchtreklamen und im Luftstrom schwebende Gegenstände beschäftigen im großstädtischen Alltag oft Auge und Gehirn. Hier ist ihre Geschichte: Vor etwa 60 Jahren machte Otto Lührs eine Lehre als Elektroinstallateur,...
-
Brain City Berlin
Berlin gehört zu den größten und innovativsten Wissenschaftsstandorten in Europa. Für jedes forschungsbezogene Problem, für jede im Entstehen begriffene Innovation lässt sich in Berlins Wissenschaftslandschaft Kompetenz finden....
-
Brain City Berlin
Berlin gehört zu den größten und innovativsten Wissenschaftsstandorten in Europa. Für jedes forschungsbezogene Problem, für jede im Entstehen begriffene Innovation lässt sich in Berlins Wissenschaftslandschaft Kompetenz finden....
-
Zerstörung und Neubeginn – die TU Berlin wird 70
9. April 1946 – im Beisein des Oberbürgermeisters der Stadt Berlin, Prof. Arthur Werner, und des Rektors der Technischen Universität, Prof. Dr. Walter Kucharski, eröffnete Major General Eric P. Nares von der britischen...