Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Schnappschüsse für die Ewigkeit
In der hochschulgeschichtlichen Sammlung des Universitätsarchivs der TU Berlin befinden sich einige Alben und diverse Einzelfotos, die das studentische Leben der letzten 130 Jahre spiegeln. Neben dem aufwendig gearbeiteten Album zum 40. Gründungsjubiläum des studentischen Vereins „Motiv“ (1887) sind weitere fotografische Aufnahmen von der sogenannten „Stierspritze“ überliefert, einem studentischen Ritual der „Motivler“, welche ihren akademischen Lehrer, Wilhelm Stier (1799–1856), durch eine Bootsfahrt ehrten.
Einige Fotos zeigen Mitglieder des nichtkorporierten Studentenvereins „Wildenschaft“ (1920). Eine Sammlung der „Fachschaft für Hüttenkunde“ enthält – unvollständig zwar – Studentenfotos aus den 1930er-Jahren und einige gedruckte Einladungen zum Tanztee im Studentenhaus in der Hardenbergstraße. Dieses Album rettete ein Mitarbeiter vor dem Müll. Außerdem gibt es Fotos des Zirkels „Latte“, einer Vereinigung von Schiffsbaustudenten und -ingenieuren. Zu diesen mehr kollektiven Sammlungen kommen weitere studentische Privatfotos aus den 1920er- und 1930er-Jahren. Sie wurden dem Archiv von Familienangehörigen übereignet.
Weitere Fotos und Dokumente bekam das Universitätsarchiv nach einem Aufruf in TU intern 12/2011. Es war ein Appell, mögliche Archivalien, die mit der Geschichte von TH/TU Berlin in Verbindung stehen, zur Verfügung zu stellen. Inzwischen ergänzen weitere Fotos über studentisches Leben und Aktionen der Studentenschaft aus den frühen 1950er-Jahren die Bestände der hochschulhistorischen Sammlung. Schließlich verfügt das Archiv noch über offizielle Fotos (keine Privatfotos) aus der Zeit der Studentenrevolte 1967/68.