Page Content
There is no English translation for this web page.
Tipps & Termine
-
Auf den Spuren der Riesenknochen
Einladung zur Buchpräsentation „Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expeditionen und ihrer Objekte, 1906–2018“
-
Die lange Reise der Idia-Masken von Benin
Einladung zum Vortrag von Dr. Felicity Bodenstein im Rahmen der Reihe „Africa on Display“ des Fachgebietes Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin
-
Das autonome Parkhaus
Kommunikationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge am 5. und 6.12.2018
-
25 Jahre China Center an der TU Berlin
Festveranstaltung und Podiumsdiskussion am 29. November 2018 / Tagung Mobilität in China 30. November bis 1. Dezember 2018
-
Gleichstellung und Digitalisierung
Das Open Lab „Gleichstellung in der virtuellen Wirklichkeit“ möchte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen in der Digitalisierungsforschung fördern
-
Vom Mikrokosmos zur atomaren Welt
An der TU Berlin befindet sich eines der größten Zentren für Elektronenmikroskopie in Deutschland. Die ZELMI besteht seit 40 Jahren – Festkolloquium am 21. November 2018
-
Architekturen der Wissenschaft. Die Universitäten Berlins in europäischer Perspektive
Einladung zur Ausstellungseröffnung im Rahmen des European Cultural Heritage Year 2018 am 22. November 2018 um 18 Uhr an der TU Berlin
-
Ein Kulturgut verschwindet – tibetische Bauernhäuser
In der Architektur selten gewordene Handzeichnungen dokumentieren volkstümliche Bauten in der Himalaya-Region. Einladung zu Ausstellungseröffnung und Symposium „Tibetan Houses. Vernacular Architecture in the Himalayas and...
-
Erforschung des Kunstmarktes in Deutschland und Frankreich
Einladung zur internationalen Konferenz des deutsch-französischen Forschungsprogrammes 2018–2019 an der TU Berlin
-
Neue Blicke auf die DDR
Einladung des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) zur Buchpräsentation „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“ am 22. November 2018 an der TU Berlin
-
Das Museum auf den Kopf gestellt
Einladung zum Schöne-Vortrag von Anthropologin Nanette Snoep am 12. November 2018 im Architekturgebäude der TU Berlin
-
Eskalation – Woher kommt die Gewalt?
Forschungsbericht zu den Ereignissen beim G20-Gipfel 2017 aus Sicht von Soziologen und Protestforschern veröffentlicht
-
Digitale Lösungen zur Stärkung einer nachhaltigen Lebensmittelwirtschaft
Innovationskonferenz „bio & regional goes digital“ vom 28. bis 29. September 2018 in Berlin
-
Prominente Personen unterstützen Grüne Chemie in Berlin
Vizepräsident des „Club of Rome“ stellt seine Thesen an der TU Berlin vor / Journalisteneinladung