Inhalt des Dokuments
Tipps & Termine
-
Fersehtipp: Clara Immerwahr
Kaum jemand kennt ihren Namen. Dabei ist die Geschichte der Clara Immerwahr eine der besten und zugleich bittersten Frauenbiografien, die sich in Deutschland vor gut 100 Jahren zutrugen. So kündigt die ARD ihren historischen...
-
Videotipp: 5. IPCC-Veranstaltung – Videos
Am 14. April 2014 stellte der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) seinen 5. Sachstandbericht an der TU Berlin vor. Der Beitrag der Arbeitsgruppe III „Klimaschutz“ wurde von Professor Ottmar Edenhofer,...
-
Preise & Stipendien
Transferpreis Handwerk + Wissenschaft Als bundesweiter Transferpreis des deutschen Handwerks prämiert der Seifriz-Preis seit 25 Jahren erfolgreiche Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft. Unter dem Motto „Meister sucht...
-
Personalia
Außerplanmäßige Professur – verliehen Professorin Dr. Gabriela Christmann, Leiterin der Forschungsabteilung „Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum“ am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung...
-
Erbe der Architektur
Das Architekturmuseum der TU Berlin lädt zu einem Abend zu Alfred Breslauer ein. Sein 1901 gegründete Büro „Breslauer & Salinger“ gehörte bis 1933 zu einem der meistbeschäftigten Architekturateliers Berlins. In den 1920er...
-
Messen – Zeichnen – Verstehen
Die geografische Position der Pückler’schen Pyramiden im Schlosspark Branitz bei Cottbus ist von einem Phänomen der Natur bestimmt – dem Sonnenaufgang und -untergang an diesem Ort am 30. Oktober. Der berühmte Gartenbauarchitekt...
-
Kuratoriumswahl
Am 11. Juni 2014 werden die Mitglieder des Kuratoriums neu gewählt, da die Amtszeit der derzeitigen Mitglieder zum 30. September 2014 endet. Auslage der Wählerverzeichnisse in den Fakultätsverwaltungen: 22. April bis 6. Mai...
-
Ausstellung: Die Träume des Rütrafe – Silberschmuck der Mapuche
Schloss Britz präsentiert erstmals in Europa die Sammlung der indianischen Mapuche-Silberschmiedekunst der Universidad Católica de Temuco/Chile. Knapp 100 Schmuckstücke aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentieren...
-
Ausstellung: Aufbruch zur Langen Nacht
Gleich in zwei aktuellen Ausstellungen ist der Maler und ehemalige TU-Professor Matthias Koeppel in der Hauptstadt präsent. Seine große Ausstellung im Stadtmuseum Berlin, Ephraim-Palais, „Himmel, Berlin!“ (s. „TU intern“ Nr....
-
Preise und Stipendien
Ausschreibungen (nicht nur) für Studierende und Promovierende
-
Exklusiv für TU-Beschäftigte: Firmenlauf am 28.5.
Regelmäßiger Lauftreff zur Vorbereitung
-
Verabschiedung des amtierenden Präsidenten und der amtierenden Vizepräsidenten der TU Berlin
Am 20. März 2014 im Lichthof
-
Himmel, Berlin!
Von März bis September 2014 zeigt die Stiftung Stadtmuseum Berlin im Ephraim-Palais die Ausstellung „Himmel, Berlin!“ des Berliner Malers, Dichters und ehemaligen TU-Professors Matthias Koeppel. Er ist bekannt für seine weit...
-
Erinnerungen in Raum und Farbe
Ein „Flashback“ ist eine besonders intensive Erinnerung an eine Situation, ein psychologisches Phänomen, das blitzartig auftaucht, ausgelöst durch einen Schlüsselreiz – durch ein Geräusch, einen Duft oder auch durch Farben....
-
Strategien für geglückten Übergang
„SchülerUni“, „Schnuppertage“, „Schullabore“ – an vielen Hochschulen ist die Palette der Orientierungsangebote insbesondere in den MINT-Fächern in den vergangenen Jahren gewachsen und das Bewusstsein für die professionelle...