Inhalt des Dokuments
Tipps & Termine
-
Berlin in Grün
Einladung zur Buchpremiere „100 Jahre Groß-Berlin. Grünfrage und Stadtentwicklung“ am 4. Juli 2019 im Bücherbogen am Savignyplatz
-
Mit Solarenergie für einen nachhaltigeren Campus
Das erste „Sunposium“ mit Prof. Dr. Volker Quaschning von „Scientists4Future“ lädt zur Diskussion über die Energiewende an der TU Berlin ein
-
Der Genozid in der osteuropäischen Grenzstadt Buczacz
Einladung zum Gastvortrag von Holocaust-Forscher Omer Bartov am 27. Juni 2019 an der TU Berlin
-
Rund um den Ernst-Reuter-Platz – die Lange Nacht der Wissenschaften und vieles mehr
Bis tief in die Nacht sind der Ernst-Reuter-Platz und die City West am Samstag, dem 15. Juni 2019, Mittelpunkt zahlreicher Events. Nachtschwärmer*innen treffen sich um 23 Uhr zum Science Slam for Future an der TU Berlin. Das...
-
Vom Geschmackslabor bis zur Gruppenrallye
Das Haus des Lernens in der Marchstraße 23 präsentiert zur Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni 2019 ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Bildung
-
Mini-Organe aus dem 3D-Drucker und Bioplastik aus Abfallfetten
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni 2019 präsentieren Wissenschafter*innen der TU Berlin die Bandbreite ihrer Forschungen zur Biotechnologie
-
Alles über Energie
Neue Ausstellung ENERGY IN MOTION an der TU Berlin möchte Jugendliche für das Thema Energie begeistern / Einladung zur Ausstellungeröffnung am 15. Juni
-
Auftaktfest Campus Ost / Einladung zum 13.6.2019
An der TU Berlin werden zwei neue Wissenschaftsgebäude gebaut
-
Neue Forschungen zur Künstlichen Intelligenz
Mit welchen Fragen sich Wissenschaftler*innen der TU Berlin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz beschäftigen und woran sie forschen, davon können sich die Besucher*innen auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni...
-
1. Nachhaltigkeitsmarkt an der TU Berlin und ein Speed-Dating zur Klimakrise
Rohstoffe der Zukunft oder die Vermeidung von Plastik: Rund 30 Projekte im Programm der Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin setzen sich mit der Klimakrise auseinander.
-
„Hybrid Encounters. Kunst trifft Wissenschaft – Denken in Bildern“
Die Neurobiologin Hannah Monyer trifft auf den Comiczeichner Jens Harder.
-
China entdecken – mit einem Studium, Austauschsemester oder Sommerprogramm
Einladung zur Bildungsmesse der Stadt Peking in Berlin am 25. Mai 2019
-
Wie die Politik den Kunstmarkt regiert
Neuausgabe des Open-Access „Journal for Art Market Studies“ des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin zum Thema „Politics“ ist online
-
23. Mai - Einladung zum Vortrag: Nature, Evolution and Thermodynamics
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adrian Bejan von der Duke University (USA) forscht im Bereich der Ingenieurwissenschaften und der angewandten Physik und ist bekannt für die Entdeckung des sogenannten Constructal Law