Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Climate Lecture: zwischen Klimademos und Klimakabinett
- Bundeskanzlerin Angela Merkel und Kanzleramtsminister Helge Braun besuchten Ottmar Edenhofer (r.) am PIK Potsdam
- © PIK/Greb
Am 19. September 2019 lädt der Präsident der TU Berlin zur nächsten öffentlichen „Climate Lecture“ an der TU Berlin ein. In seinem Vortrag „Zwischen Klimademos und Klimakabinett – wie die CO2-Bepreisung gelingen kann“ wird Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Optionen einer CO2-Bepreisung skizzieren, durch die es gelingen kann, die Klimaschutzziele für 2030 zu erreichen. In einer Podiusdiskussion werden gesellschaftlich tragfähige Lösungen aufzeigt. Ottmar Edenhofer ist Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) und TU-Professor für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist ein international anerkannter Experte zu diesem Thema, unter anderem auch Co-Vorsitzender einer Arbeitsgruppe des Weltklimarates (IPCC).
Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte das PIK Potsdam im Juni 2019, um die CO2-Bepreisung mit den Expert*innen zu diskutieren und sich Forschungsergebnisse zu Klimarisiken präsentieren zu lassen. Im November 2018 gaben diese Wissenschaftler*nnen das Hintergrunddossier „Eckpunkte einer CO2-Preisreform für Deutschland“ heraus. Die „Climate Lecture“ an der TU Berlin findet am Vorabend des Klimakabinetts statt, bei dem die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket beschließt.
www.pik-potsdam.de/news/press-releases/files/eckpunkte-einer-co2-preisreform-fur-deutschland