Page Content
There is no English translation for this web page.
Von der Idee bis zur Anwendung
„Material“ steht im Fokus der sechsten Veranstaltung der Reihe „Hybrid Talks – von der Idee bis zur Anwendung“. Es geht um Innovationen in der Materialforschung wie auch um Entwicklungen neuer Materialfelder, das heißt um den gesamten Prozess von Forschung, Gestaltung, Produktion und Verwendung bis zur Verwertung. Insbesondere Aspekte wie Nachhaltigkeit – ganzheitliche Gestaltung und Multifunktionalität in breiten Anwendungsfeldern – sind entscheidend bei der Entwicklung neuer Materialien. Aber auch alte Materialien bergen spannende Erkenntnisse und Potenziale in sich, die wir nach und nach entdecken.
Die Hybrid Plattform ist ein Pilotprojekt der Universität der Künste Berlin und der Technischen Universität Berlin im Rahmen des Campus Charlottenburg.
Zeit: Donnerstag, 7. Februar 2013, 18 Uhr
Ort: Universität der Künste, Hardenbergstr. 33, Alte Bibliothek, Raum 101/102
http://hybrid-plattform.org/
Car Sharing in Deutschland
Im Rahmen des Master-Moduls „Projekt im Verkehrswesen M“ hatten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen die Aufgabe, selbstständig Potenziale und Möglichkeiten hinsichtlich der Entwicklung von Car Sharing in Deutschland zu untersuchen. Der Fokus lag dabei auf den modernen, stationsfreien Systemen. Das Verkehrswesenseminar lädt ein zur öffentlichen Präsentation.
Themen sind unter anderem: Darstellung der Hintergründe und der Vorgehensweise des Projekts; Erläuterung der Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Erhebung; Präsentation von Handlungsempfehlungen.
Die Projektergebnisse werden anschließend in einem Bericht veröffentlicht.
Die öffentliche Präsentation findet statt am:
Zeit: Freitag, 15. Februar 2013, um 10 Uhr
Ort: Gebäude SG 4.1, Salzufer 17–19, 10587 Berlin, 4. OG, Raum 402
Kunst und Konsum
Zum Ende des Semesters hat der TU-Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum wie immer mehrere interessante Projekte und Inszenierungen zu bieten (siehe auch Bericht auf dieser Seite). Eine Lichtinstallation „Exit through the gift shop” zeigt den Kunstbetrieb als Teil der Konsumindustrie. Mit ihr entsteht ein Illusionsraum, der die Besucherinnen und Besucher dazu anhält, über die Beziehung von Kunst und deren Konsum nachzudenken. Ab 1. Februar 2013 um 19.00 Uhr ist die Lichtinstallation in der Galerie Berlin-Weekly zu bewundern. Sie ist Ergebnis eines TU-internen Realisierungswettbewerbes.
Kontakt: Franziska Ritter, Tel.: 030/314-72174, E-Mail: kontakt@tu-buehnenbild.de
Ort: Galerie Berlin-Weekly, Linienstraße 160, 10115 Berlin
www.berlin-weekly.com
DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“
Eine „Doppeleröffnung“ feiert das Institut für Soziologie der TU Berlin am 15. Februar 2013. Nachdem es Ende letzten Jahres in das neue TU-Gebäude in der Fraunhoferstraße umgezogen ist, kann es nun sowohl zur Einweihung als auch zur Eröffnung des DFG-Graduiertenkollegs einladen.
Innovation prägt die moderne Gesellschaft seit ihrem Beginn. Gegenwärtig verändert sie jedoch ihren Charakter: Innovation selbst wird zum Ziel und Zweck gesellschaftlichen Handelns. Die zentrale Frage des Kollegs lautet: Wie reflexiv wird das Neue heute in verschiedenen Bereichen und verteilt auf eine Vielzahl von Akteuren hergestellt? Untersucht werden Praktiken, Orientierungen und Prozesse in den ausgewählten Innovationsfeldern Wissenschaft und Technik, Industrie und Dienstleistungen, Kunst und Kultur sowie politischer Steuerung und räumlich-sozialer Planung. Das Graduiertenkolleg kooperiert mit internationalen Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Programm:
Die Rolle der Soziologie in Deutschland (Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Konstanz/Essen)
Gesellschaftskritik und Zeitdiagnose als Kernaufgaben der Soziologie (Prof. Dr. Hartmut Rosa, Jena)
Musikalische Begleitung, anschließend Empfang
Zeit: Freitag, den 15. Februar 2013, 16.00 bis 18.00 Uhr Ort: Fraunhoferstr. 33–36, 10587 Berlin, 3. OG
institutstag@soz.tu-berlin.de
www.soz.tu-berlin.de/institutstag
Das Prinzip Nervi – Internationales Symposium
Veranstalter: Gemeinsames Projekt der Fachgebiete Baukonstruktion und Entwerfen, Prof. Regine Leibinger, TU Berlin, und Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre, Prof. Christoph Gengnagel (UdK) im Rahmen der Hybrid Plattform
Kontakt: Prof. Regine Leibinger, Tel.: 314-2 19 25, christine.neumeisterdegrulich@tu-berlin.de, www.das-prinzip-nervi.net
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude, Forum
Zeit: 1. Februar 2013, 9.30–18.00 Uhr
Übergabe der Deutschlandstipendien
Die TU Berlin zeichnet bereits zum zweiten Mal ausgewählte Studierende mit dem Deutschlandstipendium aus. Von insgesamt 61 Stipendien, die zum Wintersemester 2012/13 vergeben werden konnten, sind 21 Stipendien neu, aus der ersten Förderperiode wurden 40 Stipendien aufgrund sehr guter Studienerfolge verlängert. Die Anzahl der Stipendien ist damit im Vergleich zur ersten Förderperiode um rund 40 Prozent gestiegen. Im Rahmen eines Festaktes überreichen die 17 Förderer und Repräsentanten der Hochschule nun den Stipendiatinnen und Stipendiaten feierlich die Urkunden.
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Lichthof
Zeit: 19. Februar 2013, 17.00–ca. 19.00 Uhr
Geschlossene Veranstaltung/Anmeldung für geladene Gäste unter
www.tu-berlin.de/?id=129556