Inhalt des Dokuments
Symposium Stadt und Perspektive
„Globalizing Urbanities – Localizing Solutions“ heißt ein Symposium des „Habitat Unit“, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt. Thema ist die Komplexität der Städte und ihrer zukünftigen Anforderungen aus den Perspektiven der Architektur, des Urban Design sowie der Entwicklungszusammenarbeit. Ab 18 Uhr gibt es einen Empfang anlässlich der bevorstehenden Emeritierung von Prof. Dr. Peter Herrle im Architekturgebäude.
Zeit: 5. Juli
habitat.unit@tu-berlin.de
Buchvorstellung
Das Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik und das Fachgebiet Denkmalpflege im Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin laden am 27.6. 2012 um 18.00 s.t. zur Buchvorstellung ein.
Roman Hillmann: „Die Erste Nachkriegsmoderne. Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur 1945–63“
Ort: Großer Vorlesungssaal (BH-N 243) im frisch renovierten Fakultätsgebäude für Bergbaubau und Hüttenwesen der Technischen Universität Berlin von Willy Kreuer, Ernst-Reuter-Platz 1, 10623 Berlin.
Antrittsvorlesungen
Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie an der TU Berlin
Prof. Dr. med. Thomas Mansky, Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Juniorprofessorin für Versorgungsforschung & Qualitätsmanagement im ambulanten Sektor.
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Dekan der Fakultät VII Wirtschaft und Management
Kontakt: Nancy Kurth, 314–2 84 20) mig@tu-berlin.de
Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H1035 (1. Etage, am Lichthof)
Zeit: 12.7., 16.30–18.00 Uhr
27. Berliner Sommer-Uni
„Humane Zukunft durch technische und soziale Innovationen“ ist das Thema der diesjährigen Berliner Sommer-Uni, die die Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V. gemeinsam mit der TU Berlin anbietet. Im Mittelpunkt der Sommer-Uni steht die Frage nach dem Beitrag der Wissenschaft für die menschliche Zukunft. TU-Professorinnen und -Professoren unterschiedlichster Fachgebiete gehen in ihren Vorträgen darauf ein. Außerdem gibt es ein umfangreiches Besichtigungsprogramm mit Führungen durch wissenschaftliche Einrichtungen. Termin: 27. August bis 2. September 2012
Tel.: 7 85 20 90
berlinakademie@t-online.de