Inhalt des Dokuments
Ideenwettbewerb
Vor zehn Jahren lag er noch als Starterkit unter
dem Weihnachtsbaum; heute bangen alle um ihn: Was wird aus dem Euro?
Der Ideenwettbewerb „10 Jahre Euro – was nun?“ ruft Studierende
aller Fachrichtungen auf, sich Gedanken um die europäische Währung
zu machen. Es winken Geldpreise im Gesamtwert von 3500 Euro. Ein
erstes Konzept kann bis zum 31. Mai 2012 eingereicht werden.
eurowettbewerb.de [1]
Studien- und Promotionsförderung
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES)
fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende.
Studierende in der Grundförderung erhalten ein Stipendium von maximal
585 Euro im Monat; darüber hinaus wird ein Büchergeld in Höhe von
80 Euro gewährt. Promovierende erhalten ein monatliches Stipendium in
Höhe von 1050 Euro. Neben der finanziellen Absicherung hat ELES auch
das Ziel, durch Maßnahmen ideeller Förderung jüdische Identität,
Verantwortungsbewusstsein und Dialogfähigkeit seiner Stipendiaten zu
stärken. Sie sollen ermutigt werden, die Zukunft mitzugestalten.
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2012
www.eles-studienwerk.de
[2]
Innovationspreis Berlin-Brandenburg
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg wird seit
1984 jährlich vergeben und von den Berliner und Brandenburger
Wirtschaftsministerien unterstützt. Er wird für Produkt-,
Verfahrens- und Dienstleistungsinnovationen verliehen, die einem hohen
technischen Anspruch genügen und gute bis sehr gute Aussichten auf
Markterfolg haben. Der Preis, jeweils 10 000 Euro, wird an maximal
fünf Preisträger vergeben. Bewerbungsschluss: 15. Juni 2012
www.innovationspreis.de [3]
"TU intern" Mai 2012
- Online-Inhaltsverzeichnis [4]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Mai 2012 [5]
- TU-Projekte zur Langen Nacht der Wissenschaften 2012 [6]
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2012/tu_intern_mai_2012/inhaltsverzeichnis/par
ameter/de/font2/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2012/Mai/tui05_2012.pdf
100710/Fotos/TU_intern/2012/Mai/LNDW_2012.pdf