Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Achtung: In der Druckausgabe hat sich ein bedauerlicher Fehler bei den Terminen eingeschlichen. Bitte beachten Sie:
Die Ertl-Lecture mit Preisvergabe und die Inszenierte Lesung "Oxygen" finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, wie unten angegeben.
Einen "Leckerbissen" präsentieren der Exzellenzcluster "UniCat" und BASF am 9. Dezember 2011: "Oxygen". Es handelt sich um eine inszenierte Lesung in deutscher Sprache des Theaterstücks von Roald Hoffmann und Carl Djerassi, gekürzt von Isabella Gregor. Der Chemie-Nobelpreisträger Roald Hoffmann und der Miterfinder der Antibabypille Carl Djerassi - beide Autoren werden anwesend sein - haben mit ihrem Stück Fragen aufgeworfen: Was ist eine wissenschaftliche Entdeckung? Warum muss man Erster sein? Wie benehmen sich Wissenschaftler auf der Suche nach Anerkennung? Wird und wurde Wissenschaft irgendwann einmal nur um der Wissenschaft willen betrieben? Und außerdem: Wer hat den Sauerstoff wirklich entdeckt?
Gerhard-Ertl-Lecture
Am Tag zuvor, am 8. Dezember 2011, wird Professor Roald Hoffmann vom Baker Laboratory der Cornell-Universität in Ithaca, US-Bundesstaat New York, die "Gerhard-Ertl-Lecture" an der TU Berlin halten und im Anschluss den "Gerhard-Ertl-Lecture-Award" erhalten. Der Preis wurde zu Ehren des Berliner Chemie-Nobelpreisträgers Gerhard Ertl vom Fritz-Haber-Institut (FHI) von den drei großen Berliner Universitäten sowie dem Fritz-Haber-Institut mit finanzieller Unterstützung durch die BASF ins Leben gerufen, um hervorragende Persönlichkeiten und Forschende auf dem Gebiet der Katalyse zu ehren.
Ertl-Lecture: 8.12.2011, 16 Uhr, Chemie-Gebäude, Raum C 130
"Oxygen", inszenierte Lesung: 9.12.2011, 17 Uhr, TU-Audimax