Page Content
There is no English translation for this web page.
[1]
- © Festschrift der 100-Jahrfeier der KTH Berlin
Auf "Allerhöchsten
Erlass" des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm
II. geht der deutsche "Diplom-Ingenieur" zurück. Auf der
Hundertjahrfeier der Technischen Hochschule Berlin am 19. Oktober 1899
(Foto: Ankunft am Hauptgebäude) verkündete der Kaiser persönlich
das Recht, diesen Titel zu verleihen und zu promovieren. Er erkannte
damit die wissenschaftliche Bedeutung an, "die die Technischen
Hochschulen in den letzten Jahrzehnten in Erfüllung ihrer praktischen
Aufgaben erlangt haben". Seitdem entwickelten die Träger dieses
akademischen Grades mit ihren Werken deutsche Ingenieurskunst in der
Welt zu einem unverwechselbaren Markenzeichen.
[2]
- © TU9
Mit der Publikation "Glückwunsch Dipl.-Ing.! Ein Gütesiegel made in Germany wird 111 Jahre alt" (ISBN 978-3-00-032050-7) gratulieren die TU9-Universitäten dem "Diplom-Ingenieur" zum Geburtstag. Das Buch soll zeigen, so der Vorsitzende der TU9, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen, welche Bedeutung der Dipl.-Ing. in der Vergangenheit hatte, in der Gegenwart hat und in der Zukunft haben sollte. Viele Porträts erfindungs- und einflussreicher Ingenieure der letzten 111 Jahre ergänzen die Beiträge weiterer Gratulanten.
"TU intern" November 2010
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - November 2010 [4]
00710/Fotos/TU_intern/2010/November/20101022_TH_Berlin_
Wilhelm_II_1899RGB.jpg
00710/Fotos/TU_intern/2010/November/14_Dipl-IngBuch.jpg
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2010/tu_intern_november_2010/inhaltsverze
ichnis/parameter/en/font2/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2010/November/tui11_2010.pdf