Inhalt des Dokuments
Mittwoch, 16. 12. 2009, 15.30 Uhr
Geistige Stromsparlampe und Magersucht im Hirn – Wie wir mit Dummheit sprachlich umgehen
Jemandem Dummheit nachzusagen ist der beliebteste Vorwurf überhaupt, denn jeder ärgert sich täglich über vielerlei Dummheiten. Die Umgangssprache enthält nicht nur viele Schimpfwörter von Affe bis Zimtziege, sondern kennzeichnet Dummheit besonders gern durch metaphorische Redewendungen. Wie gehen wir mit Dummheit sprachlich um und wie funktionieren die Dummheitsmetaphern? In der Urania-Vortragsreihe "Philosophie und modernes Leben" erklärt TU-Professorin Dagmar Schmauks von der Arbeitsstelle für Semiotik nicht nur, wie der sprachliche IQ-Wert zur Dummheit gesteigert werden kann, sondern will auch die sprachlichen Kapazitäten der Zuhörer zur Kennzeichnung von Dummheit erheblich und vergnüglich erweitern. Unter dem Titel "Geistige Stromsparlampen" ist das neue Buch von Dagmar Schmauks im Shaker Verlag, Aachen, erschienen. Ort: An der Urania 17, 10787 Berlin