Page Content
There is no English translation for this web page.
Die TU Berlin präsentiert sich mit mehr als 230 Projekten zur Langen Nacht der Wissenschaften
Die Liste der Objekte wissenschaftlicher Neugierde ist lang. Davon wird sich jedermann überzeugen können, der zur Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2008 die Labore der TU Berlin besucht. Über 230 Projekte in 29 Häusern stehen in diesem Jahr wieder auf dem Programm.
Wenn es dem Erkenntnisgewinn dient, schauen die TU-Forscherinnen und
-Forscher dem Vogel auch schon mal unters Federkleid. Oder erzeugen in den Laboren künstlich Blitze. Wie man sich und sein Haus vor Blitzen schützen kann - diese Frage beantworten TU-Wissenschaftlerinnen und
-Wissenschaftler im Haus der Funken auf dem TU-Campus in Charlottenburg.
Um Fragen der Sicherheit ganz anderer Art geht es im Haus der Kraftfahrzeugtechnik in Wedding. Was passiert zum Beispiel mit den Insassen, wenn das Auto frontal gegen ein starres Hindernis prallt? Auch das Haus des Bauens/Peter-Behrens-Halle präsentiert sich wieder mit vielen Experimenten und Vorträgen rund um das Thema Bauen.
Im Audimax steigt erstmals eine große Wissenschaftsshow. Neben Wissenschaftlern der TU Berlin unterhalten Sie der Kabarettist Vince Ebert und die Berliner Band "Rapucation", der auch TU-Studierende angehören. Einer der Höhepunkte der Show wird die BBC-Dokumentation "Planet Erde!" im 3-D-Format sein. TU-Forscher entwickelten ein Verfahren, mit dem sich Filme vollautomatisch in 3-D konvertieren lassen. Ihr Verfahren vermarkten sie nun über eine eigene Firma. Weitere TU-Gründer präsentieren sich in der Gründungswerkstatt, die bis 1.00 Uhr geöffnet ist. Vor dem Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude erwartet Sie ein großes Sudoku. Es ist ein Beitrag der TU Berlin zum Jahr der Mathematik. Außerdem haben die TU-Mathematiker ein abendfüllendes Programm vorbereitet mit Experimenten, Filmen, Lesungen und einem 3-D-Flug über den Mars.
Im DAI-Labor im TU-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz gibt es virtuelle Assistenten für alle Lebenslagen zu bestaunen, die beim Kochen oder bei der Freizeitplanung helfen. Auch die Deutsche Telekom Laboratories öffnen dort ihre Tore. Besucher haben unter anderem die Möglichkeit, sich virtuell klonen zu lassen.
Das Kinderprogramm der TU Berlin während der Langen Nacht ist längst zur Tradition geworden. Zentrum für die kleinen Forscher wird die TU-Mensa sein.
Tickets im Vorverkauf
Die TU Berlin bietet Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, ihren Angehörigen und Alumni erneut an, in der Woche vor der Veranstaltung für sich, ihre Familien und Freunde ausschließlich ermäßigte Einzeltickets für 6 Euro zu erwerben (Preis am Veranstaltungstag: 12 Euro).