Inhalt des Dokuments
[1]
- © Kirchner, DTMB, SMB-Vorderasiatisches Museum
"Mathematik ist die Sprache der Natur!"
Der berühmte Ausspruch Galileo Galileis und viele andere historische
und zeitgenössische Meinungen zum Thema Mathematik sind in einer
Installation zu hören, die zur Ausstellung "mathema" des
Deutschen Technikmuseums gehören. Unter der Schirmherrschaft von Dr.
Annette Schavan, Bundesbildungs- und -forschungsministerin, lädt die
Ausstellung anlässlich des Wissenschaftsjahres der Mathematik ein,
die Geheimnisse der Welt zu erforschen. Auf 1000 Quadratmetern gibt
die Ausstellung ein neues und lebendiges Bild der Mathematik. Sie ist
Teil unseres Denkens und Lebens, hilft, die Strukturen der Natur zu
erkennen, aus ihr entwickelt sich unser Wissen über die Welt und ihre
Gesetzmäßigkeiten. Zahlreiche Exponate aus Kunst und Kultur, bunte
Experimente für Kinder, interaktive Programme, Filme und Exponate,
die speziell für “mathema“ von Fachexperten konzipiert wurden,
machen die Darstellung in ihrer Variationsbreite zu einem bislang
einmaligen Ausstellungsprojekt zur Mathematik (Fotos: Verwaltungstafel
der Sumerer, ca. 3000 vor Chr. - "Pascaline", mechanische
Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal, 17. Jh. - perfekte
Spiegelungen, die nur in ganz bestimmten Winkeln möglich sind).
Eröffnet wurde die Ausstellung am 4. November unter anderem von
Günter M. Ziegler, TU-Professor und Präsident der Deutschen
Mathematiker Vereinigung. Die Ausstellung wird bis zum 2. August 2009
zu sehen sein. Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin.
Weitere
Informationen unter: www.dtmb.de [2]
"TU intern" November 2008
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - November 2008 [4]
00710/Fotos/TU_intern/2008/November/15_Sumerer_Gold_Aut
os.jpg
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2008/tu_intern_november_2008/inhaltsverzeichni
s/parameter/de/font2/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2008/November/tui11_2008.pdf