Inhalt des Dokuments
Bohlmann-Vorlesung
"Ubique" - "überall" in Geweben und Organismen findet ein biochemischer Prozess statt, der ein bestimmtes Molekül zum Abbau defekter Proteine benutzt. Ubiquitin heißt deswegen diese Aminosäure-Sequenz, die eine wichtige Rolle bei der Zellerneuerung und -reparatur spielt. Wie das genau funktioniert, dazu hat der israelische Wissenschaftler Aaron Ciechanover wesentliche Aufklärungsarbeit leisten können und dafür den Chemie-Nobelpreis 2004 erhalten. Auf Einladung von Prof. Dr. Helmut Schwarz vom TU-Institut für Chemie [1] hält der Chemiker vom Technion - Israel Institute of Technology [2] in Haifa die diesjährige Bohlmann-Vorlesung: "Degradation of Cellular Proteins: The Ubiquitin System - From Bench to Bedside". 23. November 2007, Chemiegebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, Hörsaal C 130, 16 Uhr.
"TU intern" November 2007
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - November 2007 [4]
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2007/tu_intern_november_2007/inhaltsverzeichni
s/parameter/de/maxhilfe/
100710/Publikationen/TU_intern/2007/tui11_2007.pdf