Inhalt des Dokuments
"Vernachlässigt? Veraltet? Verkannt? Die Bedeutung der Geisteswissenschaften"
Montag, 3. Dezember 2007, 19.30 Uhr, Deutschlandradio Kultur
Das "Jahr der Geisteswissenschaften" neigt sich dem Ende zu, und die Bilanz der Veranstalter fällt positiv aus. Man war bemüht, die Relevanz der eigenen Disziplin in der heutigen Zeit darzustellen. Ein Problem, das die Physik und die Chemie in ihren Wissenschaftsjahren nicht hatten. Auch die Mathematik, die 2008 Gegenstand der Veranstaltung ist, wird ihre Existenz nicht rechtfertigen müssen. Die einstigen akademischen Königsdisziplinen sind jedoch unter Druck geraten. Philosophen, Historiker und Philologen geben Antworten auf die Fragen nach den Ursachen und Folgen.
“Macht Geld glücklich?" Der Uni-Talk aus der Europa-Universität Frankfurt/Oder
Donnerstag, 29. November 2007, 22.35 Uhr, rbb Fernsehen
In den öffentlichen Debatten dreht sich alles ums Geld. Fast die Hälfte der Deutschen, vor allem Frauen, fühlt sich von finanziellen Fragen überfordert. Der Umgang mit Geld ist ein emotionales Thema und löst Ängste aus, denn das Bild der Wohlstandsgesellschaft Deutschland hat Risse bekommen. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Wer an der Europa-Universität Viadrina studiert, ist mittendrin im globalen Nachdenken und auf der Suche nach Lösungen für einen Abbau der Ungleichheit zwischen Arm und Reich in einem Europa ohne Grenzen.