Page Content
There is no English translation for this web page.
Die Pionierorganisation hat viele Menschen in der DDR geprägt. Einerseits sollte sie mit Fahnenappellen und Massenaufmärschen die Kinder fest an den sozialistischen Staat binden. Andererseits bot sie vielfältige Freizeitangebote: Modellbauclubs, Pionierfilmstudios, Tanzzirkel, Kosmonautentrainingszentren und 133 Pionierhäuser. Ehemalige Pioniere und Nicht-Pioniere berichten über ihre Erinnerungen. Sie lassen die Jahre von der Gründung der Organisation am 13. August 1948 bis zu ihrer Auflösung im August 1990 Revue passieren und zeichnen so ein Bild von den "jüngsten Helfern der Partei".
"Pilgern als Studienfach. Europa-Universität Viadrina erkundet mittelalterliche Pilgerpfade östlich und westlich der Oder"
Donnerstag, 1. November 2007, 13.07 Uhr, Deutschlandradio Kultur
Das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela ist das ferne Ziel. Doch der Weg dorthin beginnt nicht erst im Westen Europas, sondern "vor der Haustür" – davon überzeugen Studierende der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder nach etlichen Semestern der Recherche die Einwohner kleiner Gemeinden östlich und westlich der Oder.