Page Content
There is no English translation for this web page.
Max-Planck-Forschungspreis
Der Max-Planck-Forschungspreis wird an
international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in
Höhe von jeweils bis zu 750000 Euro verliehen. Er wird für das Jahr
2008 auf dem Gebiet der „Biomimetischen Materialien – von
Struktur-Funktions-Beziehungen zur Entwicklung biologisch inspirierter
Materialien und Systeme“ ausgeschrieben. Mit dem Preis soll die
Kooperation von Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus
Deutschland und dem Ausland in zukunftsträchtigen Bereichen von
Wissenschaft und Forschung vorangetrieben werden. Einsendeschluss ist
der 22. Oktober 2007.
www.humboldt-foundation.de
[1]
Innovationspreis 2008
Die Vodafone-Stiftung für Forschung sucht
herausragende Forschungsleistungen und wissenschaftliche
Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Mobilkommunikation. Dafür
vergibt sie jährlich den mit 25000 Euro dotierten Innovationspreis,
vorwiegend an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem
deutschen Sprachraum. Zusätzlich werden zwei Arbeiten des
wissenschaftlichen Nachwuchses mit den Schwerpunkten
Natur-/Ingenieurwissenschaften oder Markt-/Kundenorientierung mit
jeweils 5000 Euro prämiert. Bewerbungsunterlagen können von
Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen, außeruniversitären
Forschungseinrichtungen sowie der Industrie bis zum 2. November 2007
eingereicht werden.
www.vodafone-stiftung-fuer-forschung.de
[2]
Bildungsmedien-Preis digita
Das Institut für Bildung in der
Informationsgesellschaft (IBI) vergibt mit seinen Partnern, der
Zeitschrift "bild der wissenschaft" und der Stiftung Lesen,
den Deutschen Bildungsmedien-Preis digita. Zum Wettbewerb eingereicht
werden können alle Bildungsmedien, die das Lernen und Lehren
beispielgebend unterstützen sowie inhaltlich und formal als
herausragend gelten können. Einsendeschluss: 6. November 2007.
digita-Geschäftsstelle im IBI c/o TU Berlin
Tel.: 030/39
90 24 00
digita@ibi.tu-berlin.de [3]
www.digita.de
[4]
Erhard-Höpfner-Preis
Mit dem Erhard-Höpfner-Studienpreis werden
Abschlussarbeiten der Universitäten und Fachhochschulen in Berlin
ausgezeichnet und gewürdigt. In diesem Jahr werden Themen aus dem
Fachgebiet der "Ingenieur- und Technikwissenschaften"
berücksichtigt. In der Regel werden zwei Preise in unterschiedlicher
Höhe verliehen, die in diesem Jahr einen Wert von rund 4500 Euro
haben. Der Preis soll auf junge Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aufmerksam machen. Die vollständigen Unterlagen
müssen bis zum 31. Oktober 2007 eingereicht werden.
www.fu-berlin.de/akip/ehs [5]
Wissenschaftspreis
Die Brandenburgische Technische Universität
Cottbus (BTU) lobt den Dr. Meyer-Struckmann-Wissenschaftspreis aus.
Die eingereichten Vorschläge sollen einen Bezug zu den Kernthemen der
Forschungen der BTU aufweisen: Regionaler Wandel und
Landschaftsentwicklung; Leichtbau und Funktionsmaterialien; Wandlung,
Übertragung und Nutzung von Energie; Fahrzeug- und Antriebstechnik;
Informationstechnologie und Kommunikation; Modellierung und
Simulation. Der Preis ist mit 15000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist
der 23. November 2007.
Dr. Monika Rau, Forschungsreferentin
Tel.: 0355/69 21 51
monika.rau@tu-cottbus.de
[6]
Berthold Leibinger- Innovationspreis
Mit dem internationalen
Berthold Leibinger-Innovationspreis werden im Abstand von zwei Jahren
hervorragende Leistungen in der angewandten Lasertechnologie
ausgezeichnet. Mit der Stiftung des Preises sollen Entwicklungs- und
Forschungsanstrengungen in der Lasertechnik in Themengebieten, die
für die Zukunft von großer Bedeutung sind, gefördert werden. Der
Preis wendet sich an Einzelpersonen und Arbeitsgruppen mit
herausragenden Innovationen zur Anwendung oder Erzeugung von
Laserlicht in allen Themengebieten. Bewerbungsschluss ist der 30.
November 2007.
www.leibinger-stiftung.de
[7]
Schinkel-Wettbewerb
Auch in diesem Jahr schreibt der Architekten- und
Ingenieurverein zu Berlin den Schinkel-Wettbewerb aus. Ausgelobt wird
in den Fachsparten Architektur, Städtebau, Landschaftsentwicklung,
Verkehrswesen, Bauingenieurwesen jeweils ein Preis in Höhe von 3000
Euro. Der Preis dient der Förderung des technisch-wissenschaftlichen
Nachwuchses, daher dürfen die Teilnehmer am Wettbewerb nicht älter
als 35 Jahre sein. In diesem Jahr steht die Region Lausitz-Spreewald,
die von gravierenden demografischen Veränderungen geprägt ist, im
Zentrum des Wettbewerbes. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2008.
www.aiv-berlin.de [8]
Sofja Kovalevskaja-Preis
Mit dem Sofja
Kovalevskaja-Preis bietet die Alexander von Humboldt-Stiftung
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aller Disziplinen
aus dem Ausland, die an deutschen Forschungseinrichtungen eigene
Nachwuchsgruppen etablieren wollen, eine besondere Chance. Das
Preisgeld von jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro stammt aus Mitteln
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Programm
richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen aller Disziplinen aus
dem Ausland, die ihre Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren
abgeschlossen haben; dies umfasst auch deutsche Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler im Ausland. Bewerbungsschluss: 4. Januar 2008.
www.humboldt-foundation.de/de/programme/preise/kova.htm
[9]
Stipendienprogramm "Aufbruch 1989"
Das Stipendienprogramm
"Aufbruch 1989" lädt Nachwuchswissenschaftlerinnen und
–wissenschaftler ein, sich intensiv mit den Ursachen, der Geschichte
und den Folgen der friedlichen Revolutionen in der DDR und
Ostmitteleuropa auseinanderzusetzen. Das Programm richtet sich an
Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland, die auf einen
herausragenden Studienabschluss sowie auf eine überzeugende
Konzeption für ihr Dissertationsvorhaben verweisen können, das im
Einklang mit dem Förderschwerpunkt steht. Antragsschluss ist der 15.
Januar 2008.
www.stiftung-aufarbeitung.de/Aufbruch1989
[10]
Stifterverbands-Fellowship
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
schreibt die Stifterverbands-Fellowship Wissenschaftsmanagement aus.
Mit dem Stipendienprogramm unterstützt der Stifterverband exzellente
Nachwuchskräfte in der Hochschul- und Wissenschaftsverwaltung bei
ihren Professionalisierungs- und Weiterbildungsbemühungen. Es können
sich Personen bewerben, die im deutschen Wissenschaftssystem arbeiten
oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Fellowship
umfasst 50 Prozent der Gebühren für das Studienangebot.
Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2008.
www.stifterverband.de/Fellowship [11]
Entwicklungsländerpreis
Die KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main, und
die Justus-Liebig-Universität, Gießen, vergeben den mit 5000 Euro
dotierten Entwicklungsländerpreis im Jahr 2008 zum Thema
"Entwicklung und Migration". Gleichzeitig werden
Sonderpreise für eine Dissertation (1500 Euro) und zwei Diplom- oder
Masterarbeiten (je 500 Euro) vergeben. Es können Einzelpersonen, aber
auch Arbeitsgruppen oder Institutionen ausgezeichnet werden.
Einsendungen werden bis zum 31. Januar 2008 berücksichtigt.
www.uni-giessen.de/preise [12]
"TU intern" Oktober 2007
- Online-Inhaltsverzeichnis [13]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Oktober 2007 [14]
parameter/en/font4/maxhilfe/id/17185/?no_cache=1&as
k_mail=YHTlsQAB7OE%2BxEcZBPjhpq7CxTnyOoKF%2FIQN0faACZI%
3D&ask_name=DIGITA
parameter/en/font4/maxhilfe/id/17185/?no_cache=1&as
k_mail=YHTlsQACPpNdU4G823WwSIWBFldGuxdy%2BWejAFINafw%3D
&ask_name=MONIKA%20RAU
se/kova.htm
dien/publications/newspapers_magazines/university_newsp
aper_tu_intern/2007/tu_intern_oktober_2007/inhaltsverze
ichnis/parameter/en/font4/maxhilfe/
0100710/Publikationen/TU_intern/2007/tui10_2007.pdf