Inhalt des Dokuments
DenkBahn - Schätze aus dem Berliner Untergrund
Mittwoch, 04. Juli 2007
Was haben der U-Bahnhof Fehrbelliner Platz und das Brandenburger Tor gemeinsam? Sie stehen beide unter Denkmalschutz! Was bei einem barocken Stadttor nahe liegt, könnte bei einem Verkehrsbau des 20. Jahrhunderts durchaus Befremden auslösen. Den Wenigsten ist bewusst, dass fast die Hälfte aller U-Bahnhöfe als Denkmal geschützt ist. Was die Besonderheit dieser Schätze aus dem Berliner Untergrund ausmacht, erklärt eine Studierendengruppe der Technischen Universität Berlin am U-Bahnhof Fehrbelliner Platz.
Am Donnerstag, den 5.7., Freitag, den 6.7. und Sonntag, den 8.7. ist die Ausstellung "DenkBahn" auf den beiden Bahnsteigen zu besichtigen. Außerdem stehen Studentinnen und Studenten in der Station bereit, um die Besonderheiten des Bahnhofs sowie die Geschichte bzw. Qualitäten der Berliner Hoch- und Untergrundbahn zu erläutern.
Darüber hinaus können Sie das vielfältige Verkehrsdenkmal U-Bahn auf der Homepage www.denkbahn.de kennen lernen. Von dieser Seite können Sie auch kostenlos den "DenkBahn-Audioguide" für Erkundungsfahrten herunter laden.
Zeiten: | Donnerstag, den 5.7. | 15.00 bis 18.00 Uhr |
---|---|---|
Freitag, den 6.7. | 13.00 bis 16.00 Uhr | |
Sonntag, den 8.7. | 10.00 bis 13.00 Uhr | |
Ort: | U-Bahnhof Fehrbelliner Platz |
Ansprechpartner
Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU BerlinStudienprojekt: Berlin über und unter der Erde
Projektleitung: Biagia Bongiorno M.A.
Hardenbergstr. 40 a
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-28075/-28077
Fax: +49 (0)30 314-28146
E-Mail-Anfrage
www.denkbahn.de