Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Inhalt des Dokuments
Innenansichten
„tubCloud“ – Speicher, Speicher, überall
Monday, 13. October 2014
Seit seiner Einführung im Mai 2013 haben bereits mehr als 7000 Mitglieder der TU Berlin den auf dem Open-Souce-Projekt „ownCloud“ basierenden Speicherdienst „tubCloud“ genutzt. Gerade unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten stellt dieser eine wichtige Alternative zu US-basierten Diensten wie Dropbox dar, da alle Daten auf TU-eigenen Servern am Standort Berlin gespeichert werden. Mit dem letzten Update wurde „tubCloud“ um neue Funktionen erweitert: Neben dem schon vorher möglichen Teilen von Dateien und Ordnern sowie der Online-Wiedergabe von Musik und Bildern ist jetzt auch die gemeinsame Bearbeitung von OpenDocument Text (.odt)-Dateien möglich. Außerdem kann „tubCloud“ seit Kurzem nicht nur von Individuen, sondern auch von Einrichtungen oder Teams gemeinsam genutzt werden. Es stehen bis zu 250 GB Speicherplatz zur Verfügung.
Inzwischen gibt es auch speziell auf die TU Berlin zugeschnittene Client-Software für Windows, Mac OS und Linux, sodass eine aufwendige Konfiguration entfällt. Für mobile Endgeräte ist ebenfalls gesorgt: Eine „tubCloud“-App für Android ist bereits im Google PlayStore verfügbar, die Variante für iPhone/iPad wird in Kürze im AppStore Einzug halten.