Inhalt des Dokuments
Inhalt des Dokuments
Forschung
Nordisches Netzwerk für die Wasserforschung
Donnerstag, 16. April 2015
Um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen sowie Wasser- und Abwasserinfrastrukturen zu verbessern, sind heute internationale Lösungen gefragt. Das neu etablierte „Nordic Water Network“ soll entsprechende internationale Forschungsprojekte voranbringen. Das Netzwerk wird aufgebaut vom Fachgebiet Fluidsystemdynamik der TU Berlin, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Uwe Thamsen, zusammen mit seinem Netzwerkpartner Prof. Dr. Sveinung Saegrov, Leiter des Fachgebiets für Wasser und Abwasser der Universität NTNU Trondheim. Sie konnten sich mit dem „Nordic Water Network“ in der Förderlinie „Thematische Netzwerke“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes erfolgreich durchsetzen und erhalten für den Aufbau des Nordischen Netzwerks in Lehre und Forschung zum Schwerpunkt Wasser von 2015 bis 2018 rund 700 000 Euro. Die Partner planen eine Verbreiterung des Netzwerkes im skandinavischen und baltischen Raum. So sollen die DTU (Lyngby), die KTH (Stockholm), die Chalmers (Göteborg), später auch Hochschulen in Estland und Finnland sowie Industriepartner einbezogen werden. Das „Nordic Water Network“ fügt sich an einer wichtigen Schnittstelle in die Internationalisierungsstrategie der TU Berlin ein. Die Universität unterhält neben der NTNU Trondheim strategische Partnerschaften mit der TU Warschau, der Staatlichen Polytechnischen Universität Sankt Petersburg, der TU Wien und der Politecnico di Milano.