Page Content
There is no English translation for this web page.
Leibniz-Preisträger
Mit dem höchst dotierten deutschen Förderpreis im Rahmen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) werden hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet. Die Förderung soll die Arbeitsmöglichkeiten der Preisträgerinnen und Preisträger verbessern und die Forschung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die internationale Zusammenarbeit erleichtern. Die bereitgestellten Mittel umfassen bis zu 2,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren.
- Prof. Giuseppe Caire, Ph.D.
- Prof. Dr. Bénédicte Savoy
- Prof. Dr. Anja Feldmann
- Prof. Dr.-Ing. Holger Boche
- Prof. Dr. Günter Ziegler
- Prof. Dr. Martin Grötschel
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann
- Prof. Dr. Helmut Schwarz
- Prof. Dr. Ingo Müller
Prof. Giuseppe Caire, Ph.D.
[1]
- © Christian Kielmann
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 geht an Prof. Giuseppe Caire, Ph.D. Der international hoch anerkannte Forscher leitet das Fachgebiet Theoretische Grundlagen der Kommunikationstechnik an der TU Berlin. Seine Forschung zur codierten Modulation und Standards der modernen drahtlosen Kommunikation gilt als bahnbrechend, und er zählt zu den weltweit führenden und meistzitierten Experten auf dem Gebiet der Grundlagen der Nachrichtentechnik und der Informationstheorie.
- Leibniz-Preis für Giuseppe
Caire
[2]
Medieninformation der TU Berlin, 10.12.2020 - Leibniz-Preise 2021: DFG
zeichnet vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler
aus [3]
Pressemitteilung der DFG, 10.12.2020 - Drei ERC-Grants für die TU
Berlin [4]
Medieninformation der TU Berlin, 3.5.2018 - Kampagne „Brain City Berlin“ [5]
- Vodafone Innovationspreis für
Giuseppe Caire [6]
Medieninformation der TU Berlin, 11.6.2015 - Vodafone zeichnet Prof.
Giuseppe Caire für Spitzenforschung bei mobiler Datenübertragung
aus [7]
Video, 02.06.2015 - Millionenförderung für
US-Nachrichtentechniker [8] [9]
TU intern Mai 2014 - Weitere Humboldt-Professur für TU
Berlin [10]
Medieninformation der TU Berlin, 18.4.2013 - Fachgebiet Theoretische Grundlagen der Kommunikationstechnik - CommIT [11]
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
- Leibniz-Preisträgerin 2016: Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy
[12]
- © TU Berlin/Ulrich Dahl
Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy von der TU Berlin bekommt den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. Dies teilte am 10. Dezember 2015 die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit. Die Ehrung ist einer der bedeutendsten deutschen Forschungspreise und mit 2,5 Millionen Euro dotiert. „Frau Savoy ist als Wissenschaftlerin, als Hochschullehrerin und als Kuratorin eine herausragende Persönlichkeit. Wir als TU Berlin sind sehr stolz, dass Bénédicte Savoy bei uns forscht und lehrt“, gratuliert TU-Präsident Christian Thomsen.
Prof. Dr. Anja Feldmann
- Prof. Anja Feldmann, Ph.D.
[14]
- © TU-Pressestelle/ Dahl
Die Informatikerin Prof. Dr. Anja Feldmann erhielt im Jahr 2010 den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. Anja Feldmann besetzt an der TU Berlin die Professur "Intelligent Networks and Management of Distributed Systems", eine Stiftungsprofessur der Deutschen Telekom AG, die gemeinsam mit der TU Berlin die Deutschen Telekom Laboratories als An-Institut der Universität betreiben. Die international hoch angesehene Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit der Internet-Verkehrsanalyse und -Modellierung sowie dem Internet-Routing. Sie hat über die Grundlagenforschung hinaus auch die praktische Entwicklung des Internets entscheidend geprägt.
- "Keine Staus im
Internet!" [15]
Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Telekom AG und der TU Berlin / März 2011 - Leibniz-Preis für
Informatikerin der TU Berlin [16]
Medieninformation Nr. 348 / Dezember 2010 - Sorglos durchs Netz surfen [17]
TU intern April 2010
Prof. Dr.-Ing. Holger Boche
- Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Holger Boche, Lehrstuhl für Mobilkommunikation
[18]
- © privat
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Holger Boche wurde im Jahr 2007 für seine interdisziplinäre Arbeit zur Verbesserung der Mobilkommunikation durch Verbindung von Nachrichtentechnik und Mathematik mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet. Holger Boche ist Professor für Mobilkommunikation am Institut für Telekommunikationssysteme der Technischen Universität Berlin und gleichzeitig Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut. Außerdem ist er Direktor des Fraunhofer German-Sino Lab for Mobile Communications mit Sitz in Berlin und Peking.
- Exzellente Mobilfunkforschung [19]
TU intern Dezember 2007 - TU Berlin: Holger Boche wird mit dem
Leibniz-Preis ausgezeichnet [20]
Medieninformation Nr. 313 / Dezember 2007 - "Absolutes Spitzenniveau"
[21]TU intern Juli 2006 - Prof. Dr. Dr. Holger Boche erhält den
Vodafone-Innovationspreis 2006 [22]
Medieninformation Nr. 158 / Juni 2006
Prof. Dr. Günter Ziegler
- Prof. Günter M. Ziegler vom Institut für Mathematik der TU Berlin
[23]
- © TU Berlin/Dahl
Prof. Dr. rer. nat./MIT Günter M. Ziegler erhielt den Preis im Jahr 2001 für die Visualisierung geometrischer Strukturen.
- Berlin Mathematical
School [24]
Graduiertenschule zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen der Exzellenzinitiative - Gut gerechnet
[25]TU intern Oktober 2006 - KISSING NUMBERS [26]
Medieninformation Nr. 3 / Januar 2006 - Können Sie in zwei Sätzen erklären...? [27]
TU intern Februar 2001 - TU-Professor Günter Matthias Ziegler
erhält den höchstdotierten Förderpreis für deutsche
Wissenschaftler [28]
Medieninformation Nr. 252 / Dezember 2000
Prof. Dr. Martin Grötschel
- Prof. Dr. Martin Grötschel
[29]
- © TU Berlin
Der Mathematikprofessor Dr. rer. pol. Martin Grötschel wurde 1995 für seine Leistungen in der Angewandten Mathematik geehrt, mit deren Hilfe in Berlin ein optimaler Einsatz der Telebusse zum Transport von Kranken und Behinderten geplant werden konnte.
- Ehrendoktor in
Vietnam [30]
TU intern Juli 2007 - Im Zentrum der
Mathematik [31]
TU intern Oktober 2006 - INNOVATIONSPREIS
[32]
TU intern Juni 2001 - "Wie entsteht mathematische
Forschung?" [33]
Medieninformation Nr. 89 / Juni 1995
Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann
[34]
- © TU Berlin/Böck
Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann vom Institut für Hochfrequenztechnik und Halbleiter-Systemtechnologien wurde 1993 für seine herausragenden Forschungen zu Halbleiter-Lasertechniken und zur integrierten Optik mit dem begehrten Preis ausgezeichnet.
- Vizepräsidenten der TU Berlin gewählt
[35]
Medieninformation Nr. 138 / Mai 2004 - "Wie
entsteht mathematische Forschung?" [36]
Medieninformation Nr. 89 / Juni 1995
Prof. Dr. Helmut Schwarz
[37]
- © TU Berlin/PR/Weiss
Prof. Dr. rer. nat. Dr. phil. h.c., Dr. sc. h.c. Helmut Schwarz vom Institut für Organische Chemie erhielt den Preis 1989 für seine richtungsweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Massenspektrometrie.
- Helmut Schwarz: "Wir suchen die
Spielmacher unter den Forschern." [38]
Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 24.1.2008 - Helmut Schwarz
neuer Präsident der Humboldt-Stiftung [39]
Tagesspiegel vom 24.1.2008 - Im Zusammenspiel der Kräfte [40]
TU intern Dezember 2007 - Helmut Schwarz wird Präsident der
Humboldt-Stiftung [41]
TU intern Juni 2007 - Im Flug
erwischt [42]
TU intern Juli 2000 - Forschen in Israel
[43]
TU intern November 1997
Prof. Dr. Ingo Müller
[44]
- © TU Berlin/PR/Weiss
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Ingo Müller bewies, dass sich bestimmte Metalllegierungen bei Verformung an ihren ursprünglichen Zustand "erinnern" und ihn bei Erwärmung wieder annehmen. Dafür wurde er 1987 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
- TU Berlin startet durch zur ILA 2000: acht
Exponate in Halle 4, Stand 4.2. [45]
Medieninformation Nr. 100 / Mai 2000 - Neun aus Einundzwanzig [46]
Medieninformation Nr. 73 / April 1999 - "Wie entsteht mathematische
Forschung?" [47]
Medieninformation Nr. 89 / Juni 1995
00710/Fotos/Pressestellenarchiv/2020/Prof_Caire.jpg
n/2020/pressemitteilung_nr_54/index.html
-giuseppe-caire
ien/newsportal/news_detail/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=529&
amp;cHash=8649737afaba7c4db4408808fa220787
100710/Medieninformationen/2015/TUB-SavoyProf_Benedicte
_01.jpg
dien/newsportal/menschen/preise_titel_ehrungen/leibniz_
preistraeger/leibniz_preis_2016_fuer_benedicte_savoy/pa
rameter/en/font2/maxhilfe/
100710/Medieninformationen/2010/TUB-Feldmann_Prof.A_25.
08_0947.jpg
dien/publications/press_releases/2011/maerz_2011/medien
information_vom_15_maerz_2011/parameter/en/font2/maxhil
fe/
dien/publications/press_releases/2010/dezember_2010/med
ieninformation_nr_3482010/parameter/en/font2/maxhilfe/
dien/newsportal/lehre_und_studium/2010/tui0410_sorglos_
durchs_netz_surfen/parameter/en/font2/maxhilfe/
100710/Medieninformationen/2007/Holger_Boche.jpg
dien/newsportal/forschungs_news/2007/exzellente_mobilfu
nkforschung/parameter/en/font2/maxhilfe/
dien/publications/press_releases/2007/dezember_nr_308_3
29/medieninformation_nr_3132007/parameter/en/font2/maxh
ilfe/
boche.htm
158.htm
100710/Fotos/Pressestellenarchiv/Ziegler-Mathe_106.jpg
exzellenz.htm
3.htm
ziegler.htm
252.htm
100710/Fotos/TU_intern/2007/Juli/08_Groetschel_quer.jpg
dien/newsportal/forschungs_news/2007/ehrendoktor_in_vie
tnam/parameter/en/font2/maxhilfe/
groetschel.htm
m_mensch.htm
ni/pi89.html
100710/Fotos/Portraets/Professoren/PetermannKlaus-12.jp
g
138.htm
ni/pi89.html
100710/Fotos/TU_intern/2007/Juni/SchwarzHelmut2.jpg
euer-praesident-der-humboldt-stiftung/1148362.html
dien/newsportal/menschen/2007/im_zusammenspiel_der_krae
fte/parameter/en/font2/maxhilfe/
dien/newsportal/menschen/2007/helmut_schwarz_wird_praes
ident_der_humboldt_stiftung/parameter/en/font2/maxhilfe
/
flug.htm
schwarz.html
100710/Fotos/Portraets/Professoren/Mueller_Ingo.jpg
100.htm
73.htm
ni/pi89.html