Inhalt des Dokuments
Leibniz-Preisträger
Mit dem höchst dotierten deutschen Förderpreis im Rahmen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) werden hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet. Die Förderung soll die Arbeitsmöglichkeiten der Preisträgerinnen und Preisträger verbessern und die Forschung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die internationale Zusammenarbeit erleichtern. Die bereitgestellten Mittel umfassen bis zu 2,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren.
Prof. Giuseppe Caire, Ph.D.
Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 geht an Prof. Giuseppe Caire, Ph.D. Der international hoch anerkannte Forscher leitet das Fachgebiet Theoretische Grundlagen der Kommunikationstechnik an der TU Berlin. Seine Forschung zur codierten Modulation und Standards der modernen drahtlosen Kommunikation gilt als bahnbrechend, und er zählt zu den weltweit führenden und meistzitierten Experten auf dem Gebiet der Grundlagen der Nachrichtentechnik und der Informationstheorie.
- Leibniz-Preis für Giuseppe Caire
Medieninformation der TU Berlin, 10.12.2020 - Leibniz-Preise 2021: DFG zeichnet vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler aus
Pressemitteilung der DFG, 10.12.2020 - Drei ERC-Grants für die TU Berlin
Medieninformation der TU Berlin, 3.5.2018 - Kampagne „Brain City Berlin“
- Vodafone Innovationspreis für Giuseppe Caire
Medieninformation der TU Berlin, 11.6.2015 - Vodafone zeichnet Prof. Giuseppe Caire für Spitzenforschung bei mobiler Datenübertragung aus
Video, 02.06.2015 - Millionenförderung für US-Nachrichtentechniker
TU intern Mai 2014 - Weitere Humboldt-Professur für TU Berlin
Medieninformation der TU Berlin, 18.4.2013 - Fachgebiet Theoretische Grundlagen der Kommunikationstechnik - CommIT
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy von der TU Berlin bekommt den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. Dies teilte am 10. Dezember 2015 die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit. Die Ehrung ist einer der bedeutendsten deutschen Forschungspreise und mit 2,5 Millionen Euro dotiert. „Frau Savoy ist als Wissenschaftlerin, als Hochschullehrerin und als Kuratorin eine herausragende Persönlichkeit. Wir als TU Berlin sind sehr stolz, dass Bénédicte Savoy bei uns forscht und lehrt“, gratuliert TU-Präsident Christian Thomsen.
Prof. Dr. Anja Feldmann
Die Informatikerin Prof. Dr. Anja Feldmann erhielt im Jahr 2010 den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. Anja Feldmann besetzt an der TU Berlin die Professur "Intelligent Networks and Management of Distributed Systems", eine Stiftungsprofessur der Deutschen Telekom AG, die gemeinsam mit der TU Berlin die Deutschen Telekom Laboratories als An-Institut der Universität betreiben. Die international hoch angesehene Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit der Internet-Verkehrsanalyse und -Modellierung sowie dem Internet-Routing. Sie hat über die Grundlagenforschung hinaus auch die praktische Entwicklung des Internets entscheidend geprägt.
- "Keine Staus im Internet!"
Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Telekom AG und der TU Berlin / März 2011 - Leibniz-Preis für Informatikerin der TU Berlin
Medieninformation Nr. 348 / Dezember 2010 - Sorglos durchs Netz surfen
TU intern April 2010
Prof. Dr.-Ing. Holger Boche
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Holger Boche wurde im Jahr 2007 für seine interdisziplinäre Arbeit zur Verbesserung der Mobilkommunikation durch Verbindung von Nachrichtentechnik und Mathematik mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet. Holger Boche ist Professor für Mobilkommunikation am Institut für Telekommunikationssysteme der Technischen Universität Berlin und gleichzeitig Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut. Außerdem ist er Direktor des Fraunhofer German-Sino Lab for Mobile Communications mit Sitz in Berlin und Peking.
- Exzellente Mobilfunkforschung
TU intern Dezember 2007 - TU Berlin: Holger Boche wird mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet
Medieninformation Nr. 313 / Dezember 2007 - "Absolutes Spitzenniveau"
TU intern Juli 2006 - Prof. Dr. Dr. Holger Boche erhält den Vodafone-Innovationspreis 2006
Medieninformation Nr. 158 / Juni 2006
- Berlin Mathematical School
Graduiertenschule zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen der Exzellenzinitiative - Gut gerechnet
TU intern Oktober 2006 - KISSING NUMBERS
Medieninformation Nr. 3 / Januar 2006 - Können Sie in zwei Sätzen erklären...?
TU intern Februar 2001 - TU-Professor Günter Matthias Ziegler erhält den höchstdotierten Förderpreis für deutsche Wissenschaftler
Medieninformation Nr. 252 / Dezember 2000
Prof. Dr. Martin Grötschel
Der Mathematikprofessor Dr. rer. pol. Martin Grötschel wurde 1995 für seine Leistungen in der Angewandten Mathematik geehrt, mit deren Hilfe in Berlin ein optimaler Einsatz der Telebusse zum Transport von Kranken und Behinderten geplant werden konnte.
- Ehrendoktor in Vietnam
TU intern Juli 2007 - Im Zentrum der Mathematik
TU intern Oktober 2006 - INNOVATIONSPREIS
TU intern Juni 2001 - "Wie entsteht mathematische Forschung?"
Medieninformation Nr. 89 / Juni 1995
- Vizepräsidenten der TU Berlin gewählt
Medieninformation Nr. 138 / Mai 2004 - "Wie entsteht mathematische Forschung?"
Medieninformation Nr. 89 / Juni 1995
- Helmut Schwarz: "Wir suchen die Spielmacher unter den Forschern."
Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 24.1.2008 - Helmut Schwarz neuer Präsident der Humboldt-Stiftung
Tagesspiegel vom 24.1.2008 - Im Zusammenspiel der Kräfte
TU intern Dezember 2007 - Helmut Schwarz wird Präsident der Humboldt-Stiftung
TU intern Juni 2007 - Im Flug erwischt
TU intern Juli 2000 - Forschen in Israel
TU intern November 1997
- TU Berlin startet durch zur ILA 2000: acht Exponate in Halle 4, Stand 4.2.
Medieninformation Nr. 100 / Mai 2000 - Neun aus Einundzwanzig
Medieninformation Nr. 73 / April 1999 - "Wie entsteht mathematische Forschung?"
Medieninformation Nr. 89 / Juni 1995