Page Content
There is no English translation for this web page.
Prof. Dr. Bénédicte Savoy - Kunstgeschichte der Moderne
- Leibniz-Preisträgerin 2016: Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy
[1]
- © TU Berlin/Ulrich Dahl
Nationale Etikettierungen sind Bénédicte Savoy suspekt. „Europa war nie ein Nebeneinander von Nationen. Wir sind nicht Deutsche, Franzosen, Italiener, sondern Europäer und möglicherweise noch mehr“, sagt die Kunsthistorikern der TU Berlin, der am 1. März 2016 in Berlin der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis verliehen wurde. Der Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist mit 2,5 Millionen Euro nicht nur die höchstdotierte, sondern auch die renommierteste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland.
- Medieninformationen der TU Berlin
- Berichte in der Hochschulzeitung "TU intern"
- Filmporträt "Geschichte ist heute und morgen"
- Leibniz-Preis-Verleihung am 1. März 2016
- Interview mit rbb-Inforadio
Medieninformationen der TU Berlin
- 01.03.2016 (Nr. 28) Leibniz-Preis für eine Europäerin [2]
- 10.12.2015 (Nr. 240) Höchstdotierter deutscher Forschungspreis für Kunsthistorikerin der TU Berlin [3]
To top
Berichte in der Hochschulzeitung "TU intern"
- Bewegte Geschichte der Kunstschätze [4]
2,5 Millionen Euro fließen in das Großprojekt zu weltweiten Kulturgutverlagerungen seit der Antike
TU intern Oktober 2017 - Angesehen und innovativ [5]
Höchstdotierter deutscher Forschungsförderpreis für TU-Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy
TU intern Januar 2016 - Angekommen, um weiterzumachen
[6]
Bénédicte Savoy über die Bedeutung des Leibniz-Preises für die Museumsforschung
TU intern Januar 2016
To top
Interview mit rbb-Inforadio
Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy
[7]
Interview mit rbb-Inforadio, ausgestrahlt am 1. März
2016
To top
00710/Medieninformationen/2015/TUB-SavoyProf_Benedicte_
01.jpg
ien/publications/press_releases/2016/maerz_2016/medieni
nformation_nr_282016/parameter/en/font3/maxhilfe/
ien/publications/press_releases/2015/dezember_2015/pres
s_release_no_2402015/parameter/en/font3/maxhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2017/bewegte_geschichte_
der_kunstschaetze/parameter/en/font3/maxhilfe/
s_detail/?tx_ttnews[tt_news]=2473&tx_ttnews[backCat
]=128&tx_ttnews[backPid]=146768&cHash=a1cb8ae36
d
s_detail/?tx_ttnews[tt_news]=2474&tx_ttnews[backCat
]=128&tx_ttnews[backPid]=146768&cHash=c7c3a29e1
3
vis_a_vis/201603/232129.html
ien/publications/press_releases/2016/maerz_2016/medieni
nformation_nr_282016/fotogalerie/parameter/en/font3/max
hilfe/?pic=111507&cHash=a600423d9746c7c60f3497bc1d1
84b6c
ien/publications/press_releases/2016/maerz_2016/medieni
nformation_nr_282016/fotogalerie/parameter/en/font3/max
hilfe/?pic=111508&cHash=ca6fbf29d728e60b01c85a03d0d
1c689
dien/publications/press_releases/2016/maerz_2016/medien
information_nr_282016/fotogalerie/parameter/en/font3/ma
xhilfe/?pic=111509&cHash=570e6b969505371ce0916ce007
4046f9
dien/publications/press_releases/2016/maerz_2016/medien
information_nr_282016/fotogalerie/parameter/en/font3/ma
xhilfe/