Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Menschen
-
„Die Biologie wird die Chemie in den kommenden Jahren sehr inspirieren“
Professor Gerhard Ertl, Nobelpreisträger für Chemie, über Alchemie, Katalyseforschung und die Popularität von Wissenschaftlern
-
Alternative zu Castingshows – oder: die Faszination des Fantastischen
Zum 80. Geburtstag von Literaturprofessor Norbert Miller erschien der erste Band der „Schlaflosreihe“
-
Jedes Atom zählt
Physikalische Chemie ist die Leidenschaft von Heisenberg-Stipendiat André Fielicke
-
Deutschlands bröselnde Brücken
Experten wie Sabine Kruschwitz sind gefragt: sie leitet das Fachgebiet Zerstörungsfreie Baustoffprüfung
-
Das Verlangen der Objekte – Glanz und Gewalt im Kulturerbe Europas
Bénédicte Savoy neben ihrer TU-Professur auch an das Collège de France berufen
-
Auch sportlich auf der Höhe
TU Berlin erreicht 9. Platz im Bildungsranking sowie 18. Platz im Wettkampfranking des adh
-
Solaranlagen und Energieeffizienz
Yaser Hantouch aus Syrien forscht dank der Philipp Schwartz-Initiative an der TU Berlin
-
Anschluss an die Welt
Der afghanische Präsident zeichnete Nazir Peroz für sein unermüdliches Engagement bei der IT-Entwicklung am Hindukusch aus
-
Das Denkmal für Freiheit und Einheit – eine deutsch-deutsche Angelegenheit
Oder: Wer sind „WIR“?
-
5000 Professorinnen und Professoren
Das Universitätsarchiv der TU Berlin veröffentlicht ihre Datenbank „Catalogus Professorum“
-
In der Tuning-Werkstatt der Ingenieure
Der neu berufene Professor Christian Rupprecht leitet das Fachgebiet Beschichtungstechnik