Inhalt des Dokuments
Menschen
-
45 neue Auszubildende
An der TU Berlin startet das neue Ausbildungsjahr
-
Bewegung im Kiez
Aktionswochen „Neue Mobilität“ auf der Mierendorff-INSEL und im Klausenerplatz-Kiez
-
Hauptstadt und Diktatur
Städtebau in Berlin, Rom, Lissabon, Moskau und Madrid / Einladung zur Ausstellungseröffnung am 2. September 2016 / 70. Geburtstag von Harald Bodenschatz
-
Phänomene verstehen, die bisher nicht zu verstehen waren
Mit dem Thema Ökohydrologie setzt die Heisenberg-Professorin Eva Nora Paton einen neuen wissenschaftlichen Schwerpunkt an der TU Berlin
-
Phänomene verstehen
Mit dem Thema Ökohydrologie und Landschaftsbewertung setzt Heisenberg-Professorin Eva Nora Paton einen neuen wissenschaftlichen Schwerpunkt
-
Pionierleistungen in der Polymerphysik
Prof. Dr. Regine von Klitzing erhält den diesjährigen EPJ E Pierre-Gilles de Gennes Lecture Prize
-
Diamanten auf Werkzeugen
Dr.-Ing. Fiona Sammler erhält für ihre herausragende Dissertation den Bertha Benz-Preis 2016
-
Digitale Auferstehung
Thekla Schulz-Brize plant, die von den Nationalsozialisten zerstörten Synagogen in Berlin und Brandenburg virtuell zu rekonstruieren
-
Start-ups, Arganöl und Mikrokredite
Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund nutzen ihre Kontakte und ihr interkulturelles Wissen als Wettbewerbsvorteil
-
Neuer Zugang zur komplexen Analysis
Für die hohe wissenschaftliche Qualität seiner Doktorarbeit wurde Dr. Felix Günther am 6. Juni mit dem Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis geehrt, mit dem die Studienstiftung des deutschen Volkes von ihr geförderte...
-
Netze für erneuerbare Energien
Mehr als drei Millionen Artikel über Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik weist mittlerweile die weltweit führende Datenbank IEEE Xplore auf. Zu den 100 beliebtesten davon gehörte 2015 der Artikel „DC Microgrid for...
-
Medaille für Peter Strasser
Auf dem Jahrestreffen Deutscher Katalytiker wurde TU-Chemiker Prof. Dr. Peter Strasser die Otto Roelen-Medaille verliehen. Mit diesem Preis zeichnen die DECHEMA und die Deutsche Gesellschaft für Katalyse seine wegweisenden...
-
Abschied von Johannes Cramer
Anfang Juli wird Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Fachgebiet Baugeschichte, feierlich mit dem wissenschaftlichen Kolloquium „Warum Baugeschichte?“ verabschiedet. Dr.-Ing. Thomas Nitz vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege...