Inhalt des Dokuments
- Ingo Kowarik
[1]
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Die
Staatssekretärin für Verkehr und Stadtplanung Maria Krautzberger
berief am 19. Mai 2011 zum dritten Mal, und damit für weitere fünf
Jahre, TU-Professor Dr. Ingo Kowarik zum Landesbeauftragten für
Naturschutz und Landschaftspflege. Er leitet am Institut für
Ökologie das Fachgebiet Ökosystemkunde/Pflanzenökologie.
Als ehrenamtlicher Landesbeauftragter berät er die Behörden sowie
die Bürgerinnen und Bürger Berlins bei Naturschutzfragen und wirkt
an wesentlichen Entscheidungen beratend mit. Kontinuierlich engagierte
sich Ingo Kowarik in den letzten Jahren für die Ziele des
Stadtnaturschutzes. Ein wesentliches Ziel ist dabei, für die reiche
biologische Vielfalt in Berlin zu werben und Naturschutzziele in
möglichst viele Flächennutzungen zu integrieren. Wichtige Schritte
dabei sind der 2005 von ihm eingeführte "Lange Tag der
Stadtnatur" und die "Berliner Strategie zur Biologischen
Vielfalt", die gerade im Auftrag der Senatsverwaltung am Institut
für Ökologie erarbeitet wird. Als Landesbeauftragter bringt Kowarik
auch die Idee voran, "Naturerfahrungsräume" für Kinder in
den Innenstadtbezirken einzurichten. "Viele Initiativen des
Berliner Naturschutzes werden schon woanders nachgeahmt, und darauf
können wir wirklich stolz sein", so Krautzberger. Neben eher
traditionellen Ansätzen des Naturschutzes, etwa naturnahe
Landschaften am Stadtrand zu bewahren, wirbt Kowarik besonders für
die Akzeptanz neuer urbaner Natur. "Die Entwicklung der
Flughafenareale in Tempelhof und Tegel ist eine der größten
Herausforderungen in Berlin", sagt Kowarik, der sich dafür
engagiert, auch hier eine wirtschaftliche Entwicklung mit der
Gestaltung attraktiver Freiräume und der Förderung von Natur zu
verbinden. Biologische Vielfalt, die am Institut fr Ökologie seit
Langem analysiert wird, müsse in eine nachhaltige Stadtentwicklung
integriert werden, da sie den Stadtbewohnern wichtige
Ökosystemdienstleistungen biete und ein wesentlicher
"Wohlfühlfaktor" sei, sagt der TU-Professor. Insofern seien
die Fachgebiete der Ökologie an der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
gut aufgehoben.
00710/Fotos/TU_intern/2011/Juni/13_Ingo_Kowarik.jpg
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2011/tu_intern_juni_2011/inhaltsverzeichnis/pa
rameter/de/font3/
100710/Fotos/TU_intern/2011/Juni/tui6_2011.pdf