Page Content
There is no English translation for this web page.
Weiterentwicklung der Kommunikation
/tui/ Bildungsbenachteiligte Schichten sollen
stärker an eine akademische Bildung herangeführt werden. Das ist
eines der Ziele, die in einem neuen Positionspapier aufgeführt sind,
auf das sich die großen Wissenschaftsorganisationen Stifterverband
für die Deutsche Wissenschaft und die Initiative "Wissenschaft
im Dialog" mit der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
geeinigt haben. Sie wollen damit den gesellschaftlichen Dialog weiter
ausbauen. Vor zehn Jahren wurde die Initiative "Wissenschaft im
Dialog" gegründet. Damit hatten sich die
Wissenschaftsorganisationen erstmals zum offenen gesellschaftlichen
Dialog über Chancen und Potenziale, aber auch Risiken der
Wissenschaften bekannt. Seitdem wird die Wissenschaftskommunikation
von Hochschulen und Forschungseinrichtungen als originäre
institutionelle Aufgabe anerkannt. Wissenschaftsthemen seien auf der
politischen Agenda nach oben gerückt, so die Erklärung. Nun wird das
Bekenntnis erneuert und erweitert. Die Erklärung ist im Internet
veröffentlicht.
www.wissenschaft-im-dialog.de/perspektiven
[1]
Neues Akademie-Mitglied
/tui/ Holger Boche, Professor für Mobilkommunikation am Institut für Telekommunikationssysteme, ist in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gewählt worden. Damit werden erneut seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mobilkommunikation gewürdigt. Boche ist unter anderem auch Leibniz-Preisträger.
Johann-Philipp-Reis-Preis für Sebastian Möller
/tui/ Der mit 10 000 Euro
dotierte Johann-Philipp-Reis-Preis ging in diesem Jahr an Sebastian
Möller, Professor an den Deutsche Telekom Laboratories der TU Berlin.
Möller forscht auf den Gebieten der Sprachsignalverarbeitung, der
Telekommunikation und der Mensch-Maschine-Interaktion. Sein Ziel ist
es, den Umgang mit Technik zu vereinfachen. Der
Johann-Philipp-Reis-Preis wird alle zwei Jahre für hervorragende
Arbeiten im Bereich der Telekommunikation vom VDE, der Deutschen
Telekom AG und den Städten Gelnhausen und Friedrichsdorf
verliehen.
www.vde.com [2]
Ausgezeichneter Nachwuchs
/tui/ Maren Kuschke, Doktorandin am Fachgebiet
"Energieversorgungsnetze mit integrierten erneuerbaren
Energien" von Prof. Dr. Kai Strunz, erhielt eine besondere
Anerkennung ihrer Arbeiten zur Netzintegration von
Meeresströmungskraftwerken. Die ETH Zürich wählte sie als eine von
zweiundzwanzig Nachwuchswissenschaftlern der angesehensten
universitären Energietechnik-Programme aus, einen Vortrag auf der
Konferenz "Next Generation of Researchers in Power Systems
2009" zu halten.
Satelliten-Forscher geehrt
/tui/ Die französische Luft- und Raumfahrtakademie hat Prof. Dr.-Ing. Udo Renner i. R. mit ihrer Silbermedaille geehrt für seine Initiativen bei der Entwicklung, Herstellung und dem Start kleiner Satelliten und für deren Nutzung in der akademischen Ausbildung junger Ingenieure. Udo Renner lehrte an der TU Berlin bis 2006 Satellitentechnik.
RWE-Zukunftspreis
/tui/ Dipl.-Ing. Sebastian Göke wurde für seine Diplomarbeit "Theoretical/numerical assessment of emissions and flammability limits of top spool combustion" mit dem RWE-Zukunftspreis ausgezeichnet. Entstanden ist die Arbeit bei Prof. Dr. Christian Oliver Paschereit am Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik.
"TU intern" Dezember 2009
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Dezember 2009 [4]
- WAHL-SPEZIAL der Hochschulzeitung "TU intern" - Dezember 2009 [5]
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2009/tu_intern_dezember_2009/inhaltsverze
ichnis/parameter/en/font0/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2009/Dezember/tui12_2009.pdf
100710/Fotos/TU_intern/2009/Dezember/Wahl-Spezial_tui12
_2009.pdf