Page Content
There is no English translation for this web page.
- Thomas Wiegand
[1]
- © Heinrich-Hertz-Institut
Zum 13. Mal wurden am 30. Juni 2009 in Düsseldorf die Innovations- und Förderpreise der Vodafone-Stiftung für Forschung vergeben. Sie zeichnen wissenschaftliche Arbeiten aus, die sich mit dem Thema Mobilfunk beschäftigen. Der mit 25000 Euro dotierte Vodafone-Innovationspreis 2009 ging an TU-Professor Dr.-Ing. Thomas Wiegand, der mit seiner Arbeit am Videokompressionsverfahren H.264/ MPEG4-AVC einen Grundstein für hochwertige Übertragung von bewegten Bildern im Mobilfunknetz gelegt hat. Für dieses Verfahren, das auch in der Film- und Fernsehbranche Anwendung findet, wurde Thomas Wiegand, der an der TU Berlin Bildkommunikation am Institut für Telekommunikationssysteme [2] erforscht und lehrt, in den letzten Monaten mit mehreren Preisen bedacht (s. TU intern 6/09 [3]). Dr.-Ing. Tobias Josef Oechtering erhält den Förderpreis 2009 im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften. In seiner Dissertation, die an der TU Berlin entstanden ist, zeigt er Wege auf, wie sich die Erreichbarkeit in drahtlosen Kommunikationsnetzen verbessern lässt.
00710/Fotos/TU_intern/2009/Juli/11_-Wiegand-2.jpg
ien/newsportal/menschen/2009/tui0609_signale_fuer_schne
lle_schoene_bilder/parameter/en/font1/maxhilfe/
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2009/tu_intern_juli_2009/inhaltsverzeichn
is/parameter/en/font1/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2009/Juli/tui7_2009.pdf