Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Lehre und Studium
-
MOOC „German Engineering“
Die TU Berlin ist mit zwei Projekten beteiligt
-
„tubCloud“ – Speicher, Speicher, überall
Seit seiner Einführung im Mai 2013 haben bereits mehr als 7000 Mitglieder der TU Berlin den auf dem Open-Souce-Projekt „ownCloud“ basierenden Speicherdienst „tubCloud“ genutzt. Gerade unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten...
-
„myDesk“, „Moses“, „ISIS“ – Zutaten für eine erfolgreiche Studienplanung
Noch vor wenigen Jahren war die Erstellung des persönlichen Stundenplans Semester für Semester eine mühsame Arbeit. Über das Studierendenportal „myDesk“ geht dies inzwischen sehr einfach: Im elektronischen Vorlesungsverzeichnis...
-
„eduroam“ – das weltweite WLAN
Wer an der TU Berlin einen WLAN-Zugang sucht, hat standardmäßig drei Alternativen zur Auswahl: „TUB-intern“ ist ohne Passwort nutzbar, erlaubt jedoch ausschließlich den Zugriff auf Webseiten und Mailserver von...
-
Einstecken, booten, fertig!
„tubIT-Live“: IT-Dienste für’s Studium auf einem USB-Stick
-
„tub2go“ und „MoCCha“ erleichtern das Leben auf dem Campus
Die Campus-Apps „tub2go“ und „MoCCha“ bieten einen umfassenden Service für alle Mitglieder der TU Berlin. Beiden Apps gemeinsam sind eine Gebäudeübersicht zum problemlosen Navigieren auf dem Campus sowie die Anzeige der...
-
Von „AirPrint“ bis „tubCloud“ – was die IT-Welt der Uni zu bieten hat
Seit vielen Jahren gehören E-Mail und WWW zum Alltag, auch WLAN ist den meisten kein Fremdwort mehr. Das IT-Service-Center der TU Berlin, „tubIT“, und das Kompetenzzentrum für Hochschulsysteme „innoCampus“ (ehemals MuLF) bieten...
-
Das Herzstück der IT-Servicewelt – im tubIT-Laden weiß man Rat
Wenn das Passwort des tubIT-Kontos vergessen wurde, die WLAN-Konfiguration nicht klappt oder anderweitige IT-Hilfe benötigt wird, helfen die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des tubIT-Ladens weiter – entweder...
-
Mit dem Erwin-Stephan-Preis nach Südafrika
Wer an der TU Berlin gut und schnell studiert, hat beste Aussichten auf einen Erwin-Stephan-Preis, der seit 1991 zweimal im Jahr an TU-Absolventinnen und TU-Absolventen vergeben wird. Er ist als Unterstützung für Forschungs- und...
-
TU Berlin mit deutlich mehr Studienanfängern
Hoher Zuwachs in zulassungsfreien Fächern – 40 Prozent mehr als im Vorjahr
-
Eisenbahnwesen, Architektur und vieles andere mehr
„Universität für alle“ erschienen – Öffentliche Veranstaltungen der TU Berlin für das Wintersemester 2014/15
-
Lehrer für technische Berufe werden
NC-freie lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge für berufliche Bildung an der TU Berlin / Einschreibung bis 15.9.2014