Page Content
There is no English translation for this web page.
Lehre und Studium
-
Wie klingt Musik ohne Raum?
In speziellen Laboren kann der Schall entweder massiv verstärkt oder vollkommen verschluckt werden
-
Gleichung mit zwei Bekannten
Die Nitsche-Brüder haben eine erfolgreiche App auf den Markt gebracht – und dafür ihr Mathe-Studium an der TU Berlin auf Eis gelegt – vorerst
-
„Früher lernten Menschen Deutsch, um Goethe zu lesen“
Prof. Dr. Thorsten Roelcke, Leiter des Fachgebiets Deutsch als Fremdsprache, über den aktuellen Stand der Sprachlehre
-
Die TU Berlin tankt Sonne
Studierende aus dem Energieseminar sind der Uni-Bibliothek aufs Dach gestiegen: Sie bezieht nun ihren Strom über Photovoltaik
-
Wo sich Fische und Gemüse gute Nacht sagen
Das Roof Water-Farm-Forschungsprojekt geht online
-
„Flying Professors“
Ein weiterbildender Master-Studiengang an der German Jordanian University soll mit Hilfe von TU-Experten Bauforschungsprofis zur Rettung des Kulturerbes für die „Stunde Null“ im Nahen Osten ausbilden
-
Deins? Meins? Fake!
Soll das Berliner Schloss geraubte Kunstwerke aus anderen Ländern als Nachbildungen ausstellen?
-
Das Verlangen der Objekte – Glanz und Gewalt im Kulturerbe Europas
Bénédicte Savoy neben ihrer TU-Professur auch an das Collège de France berufen
-
Starke Ingenieurwissenschaften
Fächergruppe der Ingenieur- und Technikwissenschaften auf Platz 35 im internationalen QS-Fächerranking / zahlreiche Spitzenplatzierungen im nationalen Vergleich
-
Genderlehre in den MINT-Fächern und Planungswissenschaften
Internationale Auszeichnung für das Studienprogramm Gender Pro MINT der TU Berlin
-
Mathematik kreiert Kunst
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin und der HU Berlin initiieren den Wettbewerb „Math Creations“ / Einladung zur Auftaktveranstaltung am 27. Januar 2017
-
Aus dem Park auf den Tisch
Wie Berliner Bürger die öffentlichen Grünflächen nutzen