Inhalt des Dokuments
Ingenieur*innen für das Lehramt
Montag, 29. Juli 2019
- Ausbildung für das Lehramt für technische Fächer an der TU Berlin: Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Metall-technik
[1]
- © TU Berlin/PR/Philipp Arnoldt
Interessierte können sich noch bis zum 31. August für einen Quereinstieg per Q-Master bewerben
Der Weg in die Schulen für professionell
ausgebildete Technik-Lehrkräfte ist frei. Im Februar 2019 beschloss
der Akademische Senat der TU Berlin, dass Studieninteressierte ab dem
Wintersemester 2019/2020 einen der vier neuen Q-Masterstudiengänge
für das Lehramt – Bautechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik
und Metalltechnik jeweils mit dem Zweitfach Mathematik – als
Quereinstieg an der TU Berlin belegen können. Die
Q-Masterstudiengänge richten sich an Absolvent*innen aus
ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen und ermöglichen mit dem
Abschluss des Master of Education nach vier Semestern den regulären
und gleichwertigen Zugang zum Lehramt an beruflichen Schulen.
Das Angebot trägt der Situation Rechnung, dass seit Jahrzehnten
besonders im Berufsschullehramt ein Nachwuchsmangel besteht. „Für
die Sicherung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Berlin sind
gut ausgebildete gewerbliche Mitarbeitende ein wichtiger Baustein zum
Erfolg“, sagte der Elektrotechnik-Ingenieur Prof. Dr.-Ing. Clemens
Gühmann in einem Interview mit „TU intern“ in seiner Funktion als
stellvertretender Direktor der School of Education der TU Berlin
(SETUB). Diese bietet bereits seit zwei Jahren sogenannte
Q-Masterstudiengänge an, mit denen ingenieurwissenschaftliche
Absolvent*innen in vier Semestern einen Master of Education
abschließen können und so forschungsbasiert und praxisorientiert auf
den Beruf einer professionellen Lehrkraft vorbereitet werden. Die
Erfahrungen mit dem Pilotstudiengang Q-Master „Elektrotechnik/
Informationstechnik“ zeigen, dass Studierende, die bereits ein
ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor oder Master) absolviert
haben, sich häufiger für die Kombination Technik und Pädagogik
interessieren. Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaften und
Fachwissenschaften arbeiten beim Q-Master Hand in Hand, für eine
optimale Ausbildung. Bei der Konzeption waren auch die zuständigen
Expert*innen der Bildungsverwaltung und der Senatskanzlei Berlins
beteiligt. „Ich sehe die von uns ausgebildeten Lehrkräfte in einer
Schlüsselfunktion. Durch die ingenieurnahe Ausbildung sind unsere
Lehrkräfte in der Lage, die Auszubildenden optimal auf die
Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten“, so Clemens
Gühmann.
Die Bewerbungsfrist für alle Q-Masterstudiengänge
endet am 31. August 2019. Für den Wechsel ins Lehramt bietet die
Berliner Senatsverwaltung darüber hinaus ein besonderes Stipendium
an, das „Berliner Lehramt-Stipendium“ (BerLeS), das 500 Euro
monatlich zum Lebensunterhalt beiträgt. Bereits ein Drittel der
bisherigen Q-Master-Studierenden hat dieses Stipendium in Anspruch
genommen.
www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/lehrerausbildung/lehramt-stipendium [2]
00710/TU_intern/Bilder/2019/Juli/2019_03_06_AllgemeineS
tudienberatung-PhilippArnoldtPhotography-425.jpg
ausbildung/lehramt-stipendium