Page Content
There is no English translation for this web page.
MATHEON-Schülerprojekt weltweit auf Platz eins
/tui/ Vier Teams aus Berliner
Schulen hatten sich in diesem Jahr zur Teilnahme am
„SPHERES“-Wettbewerb angemeldet und es ins Finale geschafft. Am
11. Januar durften alle vier Mannschaften am ISS Finals Event im
ESA-Hauptquartier im niederländischen Noordwijk teilnehmen, wobei die
von ihnen programmierten Codes an Bord der Internationalen Raumstation
ISS unter realen Bedingungen getestet wurden. Schon beim letzten
„SPHERES“-Wettbewerb waren die Berliner absolute Spitze, jetzt
haben die Schülerinnen und Schüler aus der Hauptstadt dieses
Ergebnis noch einmal getoppt. Platz eins belegte die Allianz aus den
beiden Berliner Schulen Herder-Gymnasium und
Käthe-Kollwitz-Oberschule sowie einer Mannschaft aus Padua (Italien).
Auch in der zweitplazierten Allianz mischte mit den Schülerinnen und
Schülern des Heinrich-Hertz-Gymnasiums ein Berliner Team neben zwei
Teams aus Rom und Turin mit. Die Mannschaft des Ernst-Abbe-Gymnasiums
rundete mit dem vierten Platz gemeinsam mit Teams aus Rom und Madrid
den Berliner Erfolg ab. „Dieser Erfolg ist auch ein Erfolg für das
DFG-Forschungszentrum MATHEON“, kommentierte TU-Mathematiker Dr.
Theo A. Roelofs, der alle vier Berliner Mannschaften wissenschaftlich
betreute. Ausgeschrieben wird der „Zero
Robotics/SPHERES“-Wettbewerb vom Massachusetts Institute of
Technology (MIT), der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der
NASA für Schülerinnen und Schüler aus den USA und Europa. Die
Aufgabe besteht darin, Bewegungsabläufe von Mini-Satelliten in 2-D
und 3-D in annähernder Schwerelosigkeit zu programmieren. In diesem
Jahr geht es um den immer bedrohlicheren Weltraumschrott, der
eingesammelt werden soll.
www.matheon.de [1]
Winterschool in China
/tui/ Die Zhejiang-Universität in Hangzhou bietet
vom 10. bis 31. März 2013 einen Kurs für Studierende aller
Fachrichtungen an, die die chinesische Sprache und Kultur näher
kennenlernen möchten. Chinesisch-Vorkenntnisse sind hilfreich, aber
nicht erforderlich. Die Gebühr für Unterricht, Exkursionen und
Unterkunft im Doppelzimmer auf dem Campus beträgt etwa 600 Euro.
Teilstipendien in Höhe von 300 Euro sind für TU-Studierende
möglich. Anmeldung noch bis 30. Januar 2013 im Sekretariat der ZEMS
(HBS 3.19), Verwaltungsgebühr: 50 Euro
Tel.: 314-2 30 82
www.zems.tu-berlin.de/chinesisch/intensivkurs-in-beijing-kopie-1/
[2]
"TU intern" Januar 2013
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Januar 2013 [4]
s-in-beijing-kopie-1/
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2013/tu_intern_januar_2013/inhaltsverzeic
hnis/parameter/en/font4/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2013/Januar/tui01_2013.pdf