Inhalt des Dokuments
AStA ist umgezogen
/tui/Zum Start des neuen Semesters konnte der
Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) neue Räume im Gebäude für
Thermodynamik und Kältetechnik beziehen. Das sogenannte TK-Gebäude
befindet sich auf dem Südcampus zwischen Hauptgebäude und
Uni-Bibliothek. Der Umzug aus den Kellerräumen im Erweiterungsbau war
notwendig geworden, um größere und hellere Räumlichkeiten für die
Beratungen zu schaffen. Ein Aufzug befindet sich im Bau, sodass das
Gebäude noch nicht barrierefrei zugänglich ist. Bei Anruf wird
jedoch für Abhilfe gesorgt, so der AStA.
Tel.: 314–2
56 83
http://asta.tu-berlin.de [1]
Erfolgreiche Kampagne der TU9
/tui/ Die „TU9-Rekrutierungskampagne für
Nachwuchsingenieure“ ist nicht nur ein „Ausgewählter Ort 2012“
im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“, sondern auch der
Bundessieger in der Wettbewerbskategorie Bildung geworden. Mit der
Kampagne wollen die technischen Universitäten, die sich zum Verein
„TU9“ zusammengeschlossen haben und zu denen auch die TU Berlin
gehört, gezielt dem Ingenieurmangel entgegenwirken. Ziel ist es,
internationalen Nachwuchs für die Studiengänge Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu rekrutieren.
Dazu sind die „TU9“ auf internationalen Studierendenmessen
vertreten, werben an den deutschen Auslandsschulen für ein
MINT-Studium in Deutschland und laden begabte ausländische Schüler
zu einer Probestudienwoche in Deutschland ein. Der Wettbewerb „365
Orte im Land der Ideen“ wird seit 2006 von der Standortinitiative
„Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank
realisiert.
www.tu9.de [2]
www.land-der-ideen.de
[3]
Neues vom Studentendorf
/tui/ Das Studentendorf Schlachtensee feiert am
24. November 2012 gleich zwei Jubiläen. Die Studentische
Selbstverwaltung des Studentendorfes kann auf 40 Jahre
Vereinsgeschichte zurückblicken, ebenso jährt sich der Gründungstag
der Studentendorf-Genossenschaft zum zehnten Mal. Im Januar 2013 ist
außerdem Baubeginn eines neuen Studentendorfes. Es entsteht nach dem
Vorbild des Studentendorfes Schlachtensee im Berliner Südwesten in
Berlin-Adlershof und wird 377 Wohnplätze und Gästezimmer in zehn
Gebäuden bieten.
Für Herbst 2014 ist der Einzug geplant. Der
Eintritt für die Jubiläumsgala kostet für Studierende 8 Euro.
www.studentendorf-berlin.com
[4]
Zeppelin-Preis für Nachwuchswissenschaftler
/tui/ Dipl.-Ing. Kai Loftfield hat für seine Diplomarbeit „Vergleich zweier Algorithmen zur breitbandigen Schätzung der Windvektorkomponenten in der Flugzeuglängsbewegung“ den Zeppelin-Stiftungs-Preis 2012 der Stadt Friedrichshafen erhalten. Inzwischen ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Luft- und Raumfahrt im Fachgebiet Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität bei Prof. Dr.-Ing. Robert Luckner tätig. Die Verleihung des mit 1500 Euro dotierten Preises fand im Rahmen eines Festaktes der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth während des 61. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses am 10. September 2012 in Berlin statt.
Mehr Service für Studienbewerber
/tui/ Die TU Berlin startet als erste Berliner
Hochschule mit dem „Dialogorientierten Serviceverfahren“ (DoSV).
Sie wird mit den Studiengängen Maschinenbau, Verkehrswesen sowie
Werkstoffwissenschaften zum Sommersemester 2013 an dem
Bewerbungsverfahren teilnehmen. Das DoSV startete am 15. November
2012. Durch das Verfahren werden Mehrfachzulassungen vermieden,
Studienplätze schneller vergeben und die Transparenz im
Zulassungsverfahren erhöht. Es handelt sich um ein bundesweites
System zur Koordinierung der Bewerbungen und Zulassungen in örtlich
zulassungsbeschränkten Studiengängen. Das DoSV unterstützt die
Hochschulen bei ihren Zulassungsverfahren durch den Abgleich der durch
die Bewerberinnen und Bewerber angenommenen Zulassungsangebote.
Bewerberinnen und Bewerber können im
„Hochschulstart-Bewerbungsportal“ den Status ihrer Bewerbungen
abrufen sowie Zulassungsangebote einsehen und annehmen. Sobald
Studierende ein Zulassungsangebot angenommen haben, nehmen ihre
weiteren Bewerbungen nicht mehr am Verfahren teil. Dadurch stehen
bereits frühzeitig mehr Studienplätze für andere zur Verfügung.
Die TU Berlin hat frühzeitig begonnen, ihre Zulassungsverfahren unter
Einsatz moderner Informationstechnologien zu optimieren. Bereits jetzt
kann man sich an der TU Berlin online bewerben und einschreiben. Mit
dem DoSV wird das Verfahren noch einfacher, schneller und
transparenter.
www.hochschulstart.de
[5]
Traumfach oder im falschen Film?
/tui/ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf
Kurs?“ lädt die Studienberatung am Dienstag, den 13. November, zu
einer Infoveranstaltung zum Thema „Job im Studium“ ein.
Studierende und Experten sagen, was funktioniert, wie viel man darf
und was es zu beachten gilt. Am Dienstag, den 27. November, lautet das
Thema: „Hilfe, ich bin im falschen Film!“ Wer feststellt, dass
sich das Traumfach doch als gar nicht so geeignet herausgestellt hat,
dem erklärt hier die Studienberatung, welche Alternativen es gibt.
Ort: TU-Hauptgebäude, H 110, 18
Uhr
Tagung Sprachwissenschaft
/tui/ Studierende der vier Berliner Universitäten
organisieren gemeinsam vom 21. bis zum 25. November 2012 die 52.
„Studentische Tagung Sprachwissenschaft“ an der Freien und an der
Technischen Universität Berlin. Studierende sind eingeladen, einen
Vortrag zu halten, zum Beispiel zu einer Seminar- oder
Abschlussarbeit, oder einfach zuzuhören. In diesem Rahmen findet auch
die Bundesfachschaftentagung (BuFaTa) statt. Hier sollen Inhalte und
Formen der bundesweiten Vernetzung der sprachwissenschaftlichen
Fachschaften bestimmt werden. Das Angebot richtet sich sowohl an
Studierende der Sprachwissenschaften als auch an andere
Interessierte.
info@stuts52.de [6]
www.stuts52.de/ [7]
Daten und Fakten zur Lehrerbildung
/tui/ Der Anfang November
2012 veröffentlichte „Monitor Lehrerbildung“ des Centrums für
Hochschulentwicklung (CHE) bietet mit aktuellen Informationen und
Daten eine übersichtliche und umfassende Darstellung des
Lehramts-Studiums. Die Internetplattform ermöglicht so eine vertiefte
Beschäftigung mit der ersten Phase der Lehrerbildung.
www.che.de [8]
"TU intern" November 2012
- Online-Inhaltsverzeichnis [9]
- Hochschulzeitung "TU intern" - November 2012 [10]
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/127659/?no_cache=
1&ask_mail=Yr36ygANud3lLotZ3Z%2BLHmWGAXGHgHsc&a
sk_name=INFO
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2012/tu_intern_november_2012/inhaltsverzeichni
s/parameter/de/font2/minhilfe/
0100710/Fotos/TU_intern/2012/November/tui11_2012.pdf