Page Content
There is no English translation for this web page.
Kurzfilmwettbewerb für Planer
Im Wintersemester startet am Institut für Stadt- und Regionalplanung ein Kreativwettbewerb zur Produktion eines Kurzfilms. Thema: "Was ist Stadtplanung?" Gefragt sind ein Drehbuch, ein kurzer Trailer und ein Produktionskonzept. Die Gewinnerin oder der Gewinner - aufgefordert sind ausdrücklich auch Teams - erhält die Möglichkeit, mit Fördermitteln der Stiftung "Lebendige Stadt" einen 5-minütigen Kurzfilm zu realisieren. Die Stiftung will mit dem Geld ausdrücklich studentische Arbeiten fördern. Weitere Informationen liefert das Institut im Laufe des Wintersemesters.
www.isr.tu-berlin.de
EXIST-priME-Cup
Das Team der TU-Studierenden Karina Zittel, Mattis Liebner, Jörg Hake, Benjamin Lehman und Benjamin Helling gehört beim diesjährigen EXIST-priME-Cup, dem größten bundesweiten Planspielwettbewerb, zu den zehn besten Hochschulteams. Der EXIST-priME-Cup, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird, ist ein vierstufiger Planspielwettbewerb, den gründungsorientierte Hochschulen untereinander austragen. Gespielt wird über das gesamte Bundesgebiet. Die Campus-Cups stellen die erste Stufe dar. Die besten Teams spielen in den 42 Master-Cups um den Einzug in die insgesamt sechs Professional-Cups. Das Finale bestreiten die 15 besten Hochschulteams.
www.primecup.de
Elterninfo über Stipendien
Den "Elternkompass", ein kostenfreies Informationsangebot für Eltern zu allen Fragen rund um das Thema "Ein Stipendium für mein Kind?!", bietet die Stiftung der Deutschen Wirtschaft, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ab sofort allen Familien mit studierenden Kindern. Der "Elternkompass" soll eine optimale Orientierungshilfe in Sachen Stipendien an die Hand geben. Er entstand im Förderprogramm "Studienkompass", mit dem die Stiftung mit weiteren Partnern bereits seit 2007 Schülerinnen und Schüler auf dem Weg an die Hochschule begleitet. Die Informationen werden in Form eines Telefonservice, einer Beratung per Mail sowie als kostenlose Broschüre und Informationen auf der Website bereitgestellt. Außerdem werden diverse Veranstaltungen angeboten.
Tel.: 030/27 89 06-777
service@elternkompass.info
www.elternkompass.info