Inhalt des Dokuments
Das Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm "GPM+" bietet flexibles Lernen
- Die Kurse gliedern sich in Präsenzseminare und Online-Learning über die ISIS-Plattform
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Die Bedeutung von Projektarbeit wächst im internationalen Wirtschaftsleben rasant. Es gibt kaum noch Funktionen, in denen sich die Beschäftigten nicht mit Projekten und Projektmanagement auseinandersetzen müssen. Auch im Wissenschaftsbetrieb der Universitäten und Forschungsinstitute sind Projekte als Organisationsform immer weiter auf dem Vormarsch. Für Absolventinnen und Absolventen sowie junge Forschende sind Kompetenzen im Projektmanagement ein großer Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Das Qualifizierungsprogramm „Globales Projektmanagement+" (GPM+) der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) bietet daher jetzt auch kompakte Sommerkurse für Studierende in der Abschlussphase und Jungabsolventen der TU Berlin an. Das Programm wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Alle „GPM+"-Kurse sind im „Blended Learning"-Format angelegt: Präsenzseminare an der TU Berlin werden mit kontinuierlichen Lehrangeboten auf der Online-Plattform ISIS kombiniert. So wird das erworbene Wissen sofort mit eigenen Ideen verknüpft und in eigenen Projektarbeiten angewendet.
Während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer können Studierende und Jungabsolventen, wie bereits im vergangenen Jahr, an einem für sie kostenlosen Intensivkurs teilnehmen. Er ist offen für alle Studierenden der TU Berlin, die innerhalb der nächsten zwei Semester ihren erfolgreichen Studienabschluss anstreben, sowie für Absolventen, die ihren Abschluss in den letzten zwölf Monaten an der TU Berlin erworben haben. Die Zahl der Plätze ist allerdings begrenzt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berliner Hochschulen, deren Alumni sowie Führungskräfte von Berliner Unternehmen startet im September 2011 ein „GPM+“-Kurs, der bereits zum vierten Mal stattfindet. Dieser berufsbegleitende Kurs ist auf zehn Monate angelegt und kombiniert mehrere zweitägige Blockseminare und Webmeetings mit einem fortlaufenden Lehrangebot und einer sogenannten teletutoriellen Betreuung auf der TU-Online-Plattform ISIS. Der Arbeitsaufwand beträgt durchschnittlich fünf Stunden pro Woche und kann auf diese Weise flexibel in den individuellen Arbeitsalltag integriert werden. Die Teilnahmegebühren für wissenschaftliche Mitarbeitende und Alumni der TU Berlin betragen 500 Euro, für Beschäftigte und Alumni anderer Berliner Hochschulen und Wissenschaftsinstitute 700 Euro.
gpm@zewk.tu-berlin.de
Tel.: 314-7 37 46, -7 37 46
www.tu-berlin.de/?id=50917
Kurse 2011 | |
---|---|
Studierende und Jungabsolventen: | 19. Juli–24. September 2011 |
Beschäftigte Berliner Hochschulen und deren Alumni: | September 2011–Juni 2012 |
Intensivkurs für Studierende und Jungabsolventen Sommer 2011: | 19. Juli–24. September 2011 |
Präsenztage: | 19.–23. Juli und 22.–26. August 2011 |
Abschlussveranstaltung: | 24. September 2011 |