Inhalt des Dokuments
Internationales
-
Virtuelle Mobilität
400.000 Euro Förderung aus Erasmus+ für TU Berlin und Partnerinnen des Alliance4Tech-Netzwerkes zum digitalen Lernen
-
Neue Strategien für El Gouna
Die neue Geschäftsführerin Christina Stahlbock will die Potenziale des TU-Campus am Roten Meer sichtbarer machen
-
Sprungbrett für exzellente Karrieren
Die International Postdoc Initiative IPODI will den Anteil der Frauen in Spitzenpositionen in der Wissenschaft erhöhen
-
TU Berlin Summer University im erfolgreichsten Jahr
Die fünfte TU Berlin Summer University kann mit einem Zuwachs um 40 Prozent die meisten Teilnehmenden seit Beginn des Programms verzeichnen. Anmeldungen zur TU Berlin Winter University 2020 ab sofort möglich.
-
Globale Verantwortung
Die TU Berlin hat ein Strategiepapier zur Zusammenarbeit mit dem „Gobalen Süden“ verabschiedet. Sechs kooperative Forschungsprojekte sind bereits ausgewählt
-
Deutsch-chinesischer Austausch in Sachen Physik
25 ausgewählte chinesische Doktoranden besuchten die Physik-Labore der TU Berlin
-
„Ihr habt es doch auch gewusst“
Wissenschaftler*innen demonstrieren: Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen nicht aus
-
Internationalisierung der TU Berlin zertifiziert
Programm erfolgreich abgeschlossen – TU Berlin erhält HRK-Re-Audit-Zertifikat
-
TU Berlin kooperiert mit dem Goethe-Institut Kairo
Neues Angebot für Schulabsolventen zur Vorbereitung auf ein Fachstudium an einer deutschen Hochschule
-
Energie für eine bessere Welt
Studierende der TU Berlin, der Partnerunis in Afrika und der Türkei arbeiten gemeinsam im Projekt „Greening Africa Together“
-
Die bessere Idee afghanischer Mädchen
Die Informatikerin Roya Mahboob aus dem Land am Hindukusch kämpft für Bildung und Freiheit
-
Jeder Uni ihr Museum
Bettina Liedtke besuchte über das Programm Personalmobilität die NTNU im norwegischen Trondheim. Dort konnte sie ihre Kenntnisse über Universitätssammlungen vertiefen
-
TU Berlin weiterhin unter den Top 100 im internationalen THE-Ranking
Überdurchschnittliche Ergebnisse in den Bereichen Drittmittel, Studium und Lehre sowie Forschung