Inhalt des Dokuments
Ausbau der strategischen Partnerschaft mit der TU Warschau
[1]
- © Pressestelle Universität Warschau
Breite fachliche Kooperationen über mehrere Fakultäten hinweg, alle Statusgruppen der Universität einbeziehend – von Professoren über Nachwuchswissenschaftler und Studierende bis hin zu Universitätsleitung und Verwaltung –, das sind wesentliche Elemente des strategischen Partnerschaftsvertrages, über dessen weiteren Ausbau TU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach im April mit den polnischen Kolleginnen und Kollegen der TU Warschau sprach. Mit einer Delegation hatte er im April 2013 die polnische Hauptstadt besucht. Eine solche strategische Partnerschaft besteht auch mit der norwegischen TU Trondheim. Auch die wechselseitige problemlose Anerkennung von Examina der Partneruniversität war ein wesentliches Thema zwischen den Präsidenten.
- German Day an der TU Warschau: Der Informatik-Student Bogdan Shkola (Bild unten: rechts mit TU-Präsident Jörg Steinbach, M., und dem Präsidenten der Universität Warschau Wlodezimierz Kurnik) zieht bei der Tombola den Hauptgewinn, eine Reise nach Berlin
[2]
- © Pressestelle Universität Warschau
Die bisherigen Kooperationen zwischen der TU Berlin und der TU Warschau erstrecken sich auf die Gebiete Telekommunikation, Mechatronik und Mechanik, Bioverfahrenstechnik, Prozesswissenschaften, Transport, Mathematik sowie Stadt- und Regionalplanung. Neu hinzukommen werden Materialwissenschaften und der Bereich Entrepreneurship. Auch auf den Gebieten E-Mobility und Photonik gibt es vielversprechende Kontakte, zumal die Regierungen der beiden Partnerstädte Warschau und Berlin im Mai einen Vertrag zur Förderung der Zusammenarbeit in diesen beiden Bereichen schließen wollen.
Um Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden stärker in die Zusammenarbeit einzubeziehen, begann am 5. April an der TU Warschau die gemeinsame Ringvorlesung "Deutsch-Polnischer Forschungsdialog", die ab 15. Mai in der TU Berlin fortgesetzt wurde und von Prof. Dr.-Ing. Utz von Wagner koordiniert wird (siehe Infokasten). Auf beiden Seiten werden Professorinnen und Professoren in öffentlichen Vorlesungen über ihre aktuellen Forschungsvorhaben berichten. Ziel ist es, auch Promovierende und Studierende beider Universitäten in die Zusammenarbeit einzubeziehen.
Deutsch-Polnischer Forschungsdialog: Vortragsreihe von Politechnika Warszawska und TU Berlin
29. 5. 2013: Eisenbahn
Prof. Dr. hab. inz. Roman Bogacz: "On Some Important
Phenomena in High-Speed Trains Dynamics"; Prof. Dr.-Ing. Markus
Hecht: "Innovative rail freight wagon 2030"
5. 6. 2013: E-Mobility
Prof. Dr. hab. inz..
Antoni Szumanowski; Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich
19. 6. 2013: Materialwissenschaften
Prof. Dr.
hab. inz.. Malgorzata Lewandowska: "Nanometals – processing,
properties, applications"; Prof. Claudia Fleck:
"Microstructure-property-relationships of bio-inspired metal
foams"
26. 6. 2013: Angewandte Mechanik, zum Beispiel in der
Verkehrstechnik
Prof. Dr. hab. inz.. Andrzej
Tylikowski
Prof. Dr.-Ing. Utz v. Wagner
3. 7. 2013: Gesundheitstechnik
Prof. Dr. hab.
inz.. Zbigniew Brzozka: "Lab-on-a-Chip devices for cell culture
and anticancer drug activity evaluation"; Prof. Dr.-Ing. Marc
Kraft
10. 7. 2013: Mechatronik, Fahrzeugtechnik
Prof. Dr. hab. Natalia Golnik; Prof. Dr.-Ing. Volker
Schindler: "Can Power Trains for Road Vehicles be Taylored for
Specific Applications?"
Zeit und Ort: jeweils 16.15 Uhr im Hörsaal H 1012, TU-Hauptgebäude
"TU intern" Mai 2013
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Mai 2013 [4]
- TU-Projekte zu Langen Nacht der Wissenschaften 2013 [5]
00710/Fotos/TU_intern/2013/Mai/10_Warszawa_Politechnika
.jpg
00710/Fotos/TU_intern/2013/Mai/10_Warschau_Steinbach2.j
pg
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2013/tu_intern_mai_2013/inhaltsverzeichnis/par
ameter/de/font1/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2013/Mai/tui05_2013.pdf
100710/Fotos/TU_intern/2013/Mai/LNDW_2013.pdf