Inhalt des Dokuments
Intensive Forschung mit Ungarn
Montag, 15. Oktober 2007
Seit nunmehr 22 Jahren pflegt das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik, heute unter Leitung von Professor Dr.-Ing. Peter Götz, einen intensiven Austausch von Forschung und Lehre mit der ungarischen Universität Miskolc. Im Sommer trafen sie sich zum 11. einwöchigen Deutsch-ungarischen Seminar an der TU Berlin, um sich gegenseitig ihre Projekte vorzustellen. Während sich die mechanische Verfahrenstechnik der Universität in Miskolc zunehmend mit der Abfallverwertung und dem Recycling von Rohstoffen befasste, widmete sich das TU-Fachgebiet Bioverfahrenstechnik stark der Entwicklung und Optimierung von Prozessen, an denen Mikroorganismen beteiligt sind. Dadurch ergaben sich im Umweltbereich neue Felder für die Zusammenarbeit. So wird derzeit zum Beispiel gemeinsam auf dem Gebiet der Schwermetallentfernung aus dem Abwasser mithilfe von immobilisierten Algen gearbeitet, und für die Zukunft sind Projekte im Bereich der alternativen Energieerzeugung geplant.